Zufriedenheit: Wie man sie erreicht und warum sie lohnender ist als das flüchtige Glück

515omOCEikL

Christina Berndt hat ein neues, sehr empfehlenswertes, gut lesbares und sehr informatives Buch geschrieben. Das Thema diesmal: “Zufriedenheit – Wie man sie erreicht und warum sie lohnender ist als das flüchtige Glück“.

Die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt, ausgezeichnet mit dem renommierten Wächterpreis,  schreibt kurzweilig über unseren selbstauferlegten Optimierungszwang und -drang und das effiziente Streben und Denken nach mehr Produktivität, Effizienz und Effektivität, die viele nicht glücklich sondern eher unglücklich macht.

 

Zu Beginn des lohnenswerten Buches steht das folgende geschrieben:

Bildschirmfoto 2016-05-31 um 14.34.14

 

Überhaupt ist das von allen so sehr gesuchte Glück eher ein Stolperstein, als mühsamer Weg, der uns unsere Defizite glasklar und ohne Rücksicht aufzeigt. Wen wundert es da, das viele Glückssuchende, die im Außen nicht fündig werden, innerlich noch unglücklicher und pessimistischer werden.  Wir vergessen, das auch glückliche Momente vergänglich sind und dann und wann einfach auch einmal unglückliche Zeiten auf uns warten. Aber auch diese gehören zu uns. Hier rät sie uns, die vorhandenen Gefühle anzunehmen, innezuhalten, durchzuatmen und sich auf die wesentlichen Dinge des Lebens konzentrieren und fokussieren.

Hierzu noch lassen wir noch einmal Frau Berndt selbst zu Worte kommen:

Bildschirmfoto 2016-05-31 um 14.40.30

 

Im weiteren Verlauf des Buches versucht sie Fragen wie “Was läuft im Gehirn ab, welche genetischen Faktoren spielen eine Rolle?” Ein Zufriedenheitstraining zeigt uns, wie wir an Resilienzfaktoren wie z. B.  Optimismus und Dankbarkeit arbeiten können.

Fazit: Ein kurzweiliges, informatives und sehr gut lesbares Sachbuch zum Thema Zufriedenheit. Wem der Vorgänger “Resilienz” bereits gefallen hat, der kommt um dieses Buch auch nicht herum! Lesenswert!

Weiterlesen

EMDR in der Psychotherapie der PTBS: Traumatherapie praktisch umsetzen

51gHH2KcFNL

Der Diplom-Psychologe Karsten Böhm gibt in seinem in diesem Jahr erschienen Buch “EMDR in der Psychotherapie der PTBS – Traumatherapie praktisch umsetzen” einen kompakten Überblick über EMDR.

Beschrieben werden die theoretischen Grundlagen des EMDR-Modells und darauf aufbauend wird in den folgenden Kapiteln die praktische Umsetzung – sowohl im verhaltenstherapeutischen wie auch im psychoanalytischen Setting sehr praxisnah erläutert. Die aufgeführten Fallbeispiele zeigen die seit 2006 wissenschaftlich anerkannte Therapiemethode EMDR – zu deutsch: „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ –  äußerst praxisnah auf und wird seitens des Autors auch auf ihre Schwierigkeiten im Zusammenspiel zwischen Therapeut und Klient bzw. Patient auf Herz und Nieren geprüft.

Aus dem Vorwort:

Bildschirmfoto 2016-05-31 um 10.26.12

 

Karsten Böhm ist ein sehr übersichtliches und sehr gut aufgegliedertes Buch gelungen, da jedes Kapitel durch Checklisten, Fallbeispiele, wichtigen Merksätzen und Abbildungen lebendig dargestellt.

Fazit:  Ein sehr empfehlenswertes,  gut strukturiertes und verständlich geschriebenes Buch für Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie, Betroffene, Angehörige oder Interessierte.

 

Weiterlesen

Techniken der Psychotherapie

518y94WZrZL

Die Psychotherapie hat sich in den letzten Jahren sehr fortentwickelt, hin zu einer zunehmend methodenübergreifenden Perspektive. So können Therapeuten heute auf eine Vielzahl an Techniken zurückgreifen und diese in ihre eigene Therapiestrategie integrieren – je nach Störungsbild, Problemstellung, Persönlichkeit des Klienten/Patienten und seinen psychosozialen Rahmenbedingungen. In ihrem sehr empfehlenswerten Fachbuch “Techniken der Psychotherapie” haben die erfahrenen Fachärzte Bettina Wilms, Michael Broda und Wolfgang Senf viele Therapietechniken systematisch zusammengetragen und werden von ihnen und Experten auf den jeweiligen Gebieten detailliert vorgestellt.

Dabei sind die Techniken kapitelweise aufgeteilt in ressourcenorientierte Therapietechniken wie beispielsweise die Vermittlung der Selbstsicherheit, Stressbewältigungstraining, Stärkung des Selbstwerts, Vermittlung von Achtsamkeit, Stärkung der Genussfähigkeit, Fantasiereisen, Rollenspiele, lösungsorientierten Techniken, Genogrammarbeit, Stabilisierungstechniken und die Arbeit mit Glaubenssätzen.

Danach folgen die problemorientierten Therapietechniken wie Problemlösungstechniken, Verhaltensanalyse, Techniken des zirkulären Fragens, Symptomverschreibung, Traumdeutung, sokratische Gesprächsführung, kognitive Umstrukturierung sowie Psychoedukation.

In den darauf folgenden emotionsorientierten Therapietechniken werden z. B. die dialektisch-behaviorale Therapie, Systemaufstellungen, Expositionstraining sowie EMDR vorgestellt. Im nächsten Kapitel geht es dann um spezielle Therapietechniken wie Arbeit mit Familien und größeren Systemen, Sexualtherapie, Entspannungstechniken und vieles mehr. Im letzten Kapitel werden die Rahmenbedingungen wie z. B. praktische Hinweise für den psychotherapeutischen Alltag, Anträge, Begutachtung etc. vorgestellt.

Die jeweiligen Kapitel enden mit umfangreichen Literaturtipps und sind sehr anschaulich und übersichtlich mit vielen Tabellen, Merkekästchen und Fallbeispielen praxisnah vorgestellt und für jedermann verständlich geschrieben.

Fazit: DAS Fachbuch für erfahrene Therapeuten, aber auch für Studierende, angehende Heilpraktiker für Psychotherapie, sonstige in Beratung und Therapie tätigen Personen aber auch für Angehörige und Patienten ein wertvolles Nachschlagewerk – sehr detailliert, verständlich und strukturiert aufgebaut und geschrieben. Herausragend!

Weiterlesen

Marielle Enders: Momente der Achtsamkeit

61w4lxYkOCL

Marielle Enders hat mit “Momente der Achtsamkeit” ein wunderschön gestaltetes, zauberhaftes Buch erschaffen. Ich bin schwer begeistert. Darin finden sich viele tolle Zitate, die noch nicht so bekannt sind, aufgehübscht mit herrlichen Bildern zum Ausmalen und Ausschmücken, mit denen wir jeden Tag in einen achtsamen Flow mit uns selbst kommen können. Die filigranen, zauberhaften Zeichnungen der großartigen Künstlerin laden zum Verweilen, Ausmalen und entspannen ein.

Fazit: Ein tolles, kleines feines Büchlein, das mir sehr große Freude bereitet, ein Fest für meine Sinne ist und auch ein wunderbares Geschenk für liebe Menschen ist! Liebe Frau Enders, herzlichen Dank dafür ;-)!

Weiterlesen

Schöne Pfingstfeiertage

 

daffodils-1387375_1280

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ihr Lieben,

ich wünsche Euch herrliche Pfingstfeiertage …

So viele Besprechungen wollte ich noch schreiben, ich habe es einfach nicht mehr geschafft … Nun gehe ich zwei Wochen offline und freue mich schon drauf!

Herrliche Grüße, tut, was ihr liebt und was Euch glücklich macht, Eure Tina 😉

PS: Hier noch zur Einstimmung ein kleines Gedichtelein ;-)!

 

Pfingsten

Zwischen Tulpenflammen und Narzissen
Springen unter schweren Fliederbüschen
Kleine Mädchen losen Haars im Garten.
Lerne, Herz! Die kleinen Mädchen wissen

Mehr vom Glück, als du; mit ihrem Springen
Loben sie den heiligen Geist der Pfingsten
Zwischen Tulpenflammen und Narzissen.
Denn der heilige Geist ist ausgegossen

In den glutenbunten Tulpenflammen,
Und er heißt: Seid fröhlich, Menschenkinder!
Jede Blume, glorienumflossen,
Ist, dem Haupt Mariens gleich, ein Abbild

Milder, tiefer, süßer Gottesliebe …
Denn der heilige Geist ist ausgegossen.

Otto Julius Bierbaum (1865-1910)