Gerald Hüther: Mit Freude lernen – ein Leben lang

415ItsjzaJL-1

Mit Freude lernen ein Leben lang” heißt das neue Buch von Gerald Hüther. Und genau darum geht es: Wir alle lernen ein Leben lang – unsere Kinder müssen das Lernen erst lernen und das tun sie leider nicht immer in den Schulen, wo Wissen, um abgefragt zu werden, nicht unbedingt verstanden werden muss, um kurzfristig gute Noten zu ergattern.

Herr Hüther hat ein sehr inspirierendes Buch über das Gehirn und das Lernen geschrieben. Das Buch ist auf dem aktuellen Stand der Gehirnforschung und soll inspirieren, das Thema lernen in allen Bereichen zu hinterfragen und anzupassen. Gerade in unserem reinen Abfrage-Schubladen-unkreativem-starren-vergleichendem Schulsystem – ein wichtiges, zeitgemäßes und mutiges Buch! Wir brauchen ein neues Verständnis vom Lernen – und Gerald Hüther stellt diese in insgesamt sieben Thesen zu einer Erweiterung des Lernbegriffes.

Gelesen auf Seite 42:

“Alle Lebewesen sind in der Lage, etwas zu lernen. Aber ein Lebewesen muss freilich nicht alles lernen können, sondern nur dass, worauf in seiner jeweiligen Lebenswelt für sein Wohlergehen und die Sicherung seiner Nachkommenschaft ankommt. Es muss auf irgendeine Weise wahrnehmen können, wenn sich in seiner Außenwelt oder in seiner Innenwelt etwas verändert, etwas nicht mehr so recht passt, eine Inkohärenz entstanden ist, etwas also nicht mehr so ist, wie es sein müsste, damit es ihm gut.”

These 6 auf Seite 53 hat mir besonders gut gefallen:

“Kein Lebewesen kann etwas lernen ohne Anregung durch andere und ohne selbst mit dem, was es gelernt hat, andere zum Lernen anzuregen.”

Gerald Hüthers Fazit:

“Die Freude am Lernen ist Ausdruck der Freude am Leben.”

Mein Fazit: Pflichtlektüre für alle Menschen, die mit Kindern zu tun haben! Wir brauchen in Deutschland eine neue Kultur des Lernens – vor allen Dingen in den Grundschulen, denn dort werden die Weichen für die Zukunft der Bildung unserer Kinder gestellt und auch die Freude am Lernen geschürt – oder wie oftmals eben leider nicht!

 

Weiterlesen

Praktische Selbst-Empathie: Herausfinden, was man fühlt und braucht. Gewaltfrei mit sich selbst umgehen

512-5tbWwcL

Die Psychotherapeutin Gerlinde Ruth-Fritsch hat ein wundervolles, weiteres Buch (letzte Woche besprochen: Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator) mit dem Titel “Praktische Selbst-Empathie – Herausfinden, was man fühlt und braucht” geschrieben. Erschienen im wundervollen Junfermann Verlag, meinem Lieblings-Verlag. Das vielseitig (z. B. als Arbeitsbuch, als Nachschlagewerk etc.) einsetzbare Buch zeigt auf, wie wir Selbst-Empathie praktisch anwenden können, um uns und unserer Gefühle und Bedürfnisse besser kennenlernen zu dürfen. Das Handbuch der Gefühle orientiert sich dabei auch an der Landkarte der Gefühle von Marsha Linehan und Marshall B. Rosenbergs gewaltfreier Kommunikation. Auch mit uns selbst sollten wir möglichst gewaltfrei umgehen. Viele Strategien helfen uns zu verstehen. Die Autorin hat sich sehr viel Mühe gemacht, viele einzelne Gefühle zu sammeln … Sind wir mal ehrlich, wie viele Gefühle können wir auf Anhieb spontan benennen?  Gefühle sind Zeichen Lebendigkeit und Bedürfnisse der Ursprung von Gefühlen und Verhalten.

Wie sagte schon der große Marshall B. Rosenberg? “90 Prozent unseres Leid entstehen durch Interpretation.”

Gut gefallen hat mir, dass sich Frau Fritsch nicht nur auf die Maslowsche Bedürfnispyramide stützt, sondern auch hier geht die Autorin in die Tiefe. Ihr ist ein sehr ausführlicher Führer zu uns selbst gelungen – zu unserem inneren Schatz. Klasse waren auch die diversen Exkurse wie z.B. wie Gefühle entstehen …

“Der Sinn von Gefühlen ist, auf Bedürfnisse aufmerksam zu machen.”

Fazit: Entdecke dich selbst! Dieses mehr als empfehlenswerte, sehr gut und tiefgehende Buch unterstützt uns nicht nur bei der Selbst-Empathie, sondern bringt uns auch unser tiefstes Innerstes hervor. Ein sehr tiefsinniger Reiseführer zu unserem inneren Schatz, zu uns selbst! Prädikat: Unentbehrlich in jedem Bücherregal!

Weiterlesen

Mit Selbstcoaching zum Traumjob: Wie Sie in fünf Schritten Ihre wahre Berufung entdecken und umsetzen

41tLaFcXPmL

Das Trendthema “Berufung” ist ja aus dem Coachingbereich und dem Ratgeberbereich nicht mehr wegzudenken – jeder ist derzeit ja irgendwo auf der Suche nach sich selbst, auf der Suche nach mehr Lebensfreude und so weiter … das ist nicht verwerflich, jedoch vergessen wir manchmal vor lauter Sinnsuche auch das Leben im Jetzt zu leben …

Jürgen Nawatzki hat ein sehr empfehlenswertes Buch mit dem Titel “Mit Selbstcoaching zum Traumjob – Wie Sie in fünf Schritten Ihre wahre Berufung entdecken und umsetzen“.  Mittels zahlreicher Anregungen und Übungen können wir einen Selbstreflektionsprozess ganz ohne Coach selbst beginnen und beschreiten und uns auf die Suche nach unseren verborgenen Wünschen machen. Jürgen Nawitzki hat ein in meinen Augen rundum gelungenes Buch geschrieben, dass uns Leser konkret an die Hand nimmt und auch konkret in die Umsetzung – sprich uns sozusagen auf den Weg zu unserem erfüllten Herzensberuf bzw, -berufung bringt. Wer viele Ratgeber über Berufung gelesen hat, dem werden einige Übungen bereits bekannt sein. Es sind aber auch einige mir unbekannte Übungen aufgeführt, die ich sehr gut finde.

Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit uns und heißt auch deshalb “Erkenne dich selbst!”. Denn ohne solide Kenntnisse unserer Persönlichkeit kann ein Herausfinden unserer wahren und innersten beruflichen Wünsche nicht stattfinden.

Im zweiten Schritt geht es um die Erwartungen an den neuen Job, die Berufung. Hier unterstützen uns ausführliche Checklisten. Danach folgt im dritten der insgesamt fünf Schritte eine Zusammenfassung des bisher herausgefundenen und auch, was wir schon alles erreicht haben. Hier geht der Autor auch auf die wichtigen Faktoren Intuition und Inspiration ein. Eine Fantasiereise unterstützt uns in diesem 3. Schritt (diese ist leider zum selber lesen oder zum selber auf ein Band sprechen – hier wäre es schön, diese Reise online herunterladen zu können oder online anzuschauen – z. B. bei Youtube).

Im vierten Schritt widmen wir uns unseren verschiedenen Kompetenzen und im fünften Schritt geht es an die konkrete Umsetzung – in kleinen Schritten, um uns nicht zu überfordern …

Fazit: Ein Berufungsratgeber für Berufserfahrene (weniger für Einsteiger) der Extraklasse von einem erfahrenen Praktiker geschrieben! Entdecken Sie sich selbst und leben Sie das Leben mit dem Job oder der Berufung, dass Ihnen Energie bringt und nicht entzieht! Absolute Top-Empfehlung!

Weiterlesen

Das Corssen-Prinzip

51TXR06iokL

Ein sehr hübsch aufgemachtes Buch haben Jens Corssen und Stephanie Ehrenschwendner im Arkana Verlag publiziert. Der Titel: “Das Corssen-Prinzip – Die vier Werkzeuge für ein freudcolles Leben“.

Der Selbstcoaching-Ratgeber ist eine Mischung aus Ratgeber und Comic und einer durchgehenden Geschichte mit vier Personen in der Hauptrolle. Diese vier sind Mitarbeiter und Chef einer Versicherung, Nebendarsteller sind die Frau und der Sohn des Chefs sowie die beiden Special Guests Survivalman und Happyman. Sehr tolle Sache und gut zu lesen ;-)!

Jens Corssen ist der Meinung, dass man im Leben nur für Werkzeuge benötigt, um ein eigenmächtiges Dasein zu führen. Die da lauten: SelbstBewusstheit, SelbstVerantwortung, SelbstVertrauen und SelbstÜberwindung. Damit geben wir unseren automatischen und oftmals negativen Gedanken keine Macht mehr über unser Erleben, schließen so den nötigen Frieden mit uns selbst und lernen, Schwierigkeiten als sportliche Herausforderung zu sehen, um zu wachsen und zu gedeihen – uns also weiterzuwentwickeln. Klingt doch irgendwie machbar!

“Das Corssen-Prinzip” ist laut Autor Jens Corssen:

“… viele Bücher: Eine inspirierende Geschichte um vier Menschen, die mit den Hürden des Lenens kämpfen. Ein pointiert und humorvoll bebilderter Graphic Coach. Und ein spielerisches Selbsthilfeprogramm, das von der Ohnmacht zur Selbstermächtigung führt.”

“Warum ein bebildertes Buch? Das Gehirn lernt über emotionalisierendes Erleben. Eine reine Erkenntnis erschafft keine neuen neuronalen Verknüpfungen. …Das limbische System, das Gehirnareal für Emotionen, muss also erreicht werden.”

“Liebe Leserin, lieber Leser, das Corssen-Prinzip verrät Ihnen vielleicht nicht völlig neue Inhalte für ein gelingendes und freudvolles Leben. Der Fokus des Buches liegt viel stärker darauf, wie Sie diese Erkenntnisse im Alltag festhalten und nachhaltig umsetzen.”

Fazit: Ein erhellender Ratgeber, den ich in dieser Form noch nicht gesehen habe. Ein Trainingsprogramm. Hat mir sehr gut gefallen und ist auch hübsch und hochwertig aufgemacht – der Schutzumschlag fühlt sich toll an ;-). Dennoch findet sich nichts wirklich Neues darin – wer also bereits viele Ratgeber gelesen hat (jedoch ist laut Jens Corssen “ist die Mutter des Lernens die Wiederholung”), braucht diesen nicht unbedingt – es sei denn, er benötigt etwas Abwechslung für seine Augen …

Weiterlesen

Das Kind in dir muss Heimat finden

41YJK8ogJIL

Stefanie Stahl ist mir ihrem Buch “Das Kind in dir muss Heimat finden – Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme” der große Wurf gelungen. Für mich ist dies das beste Buch zum Thema Selbstwertproblematik, da es mit den Übungen auch sehr in die Tiefe geht …

Das Buch ist wundervoll aufgemacht, vom stimmigen, einfachen, jedoch sehr aussagekräftigen Cover bis hin zu den Innenseiten der Einbände mit den Zeichnungen des Schatten- und Sonnenkindes. Empathisch zeigt Stefanie Stahl auf, wie Kindheitsprägungen uns auch in der Gegenwart noch ausbremsen, unser Leben wahrlich zu leben.

Jeder von uns möchte angenommen und geliebt werden – als Kind umso mehr. Und nicht jeder durfte als Kind vollkommene und bedingungslose Liebe erfahren dürfen. Doch es ist nie zu spät eine glückliche Kindheit zu haben ;-)! Stefanie Stahl konnte schon so vielen Menschen – so vielen erwachsenen inneren Kindern – helfen, ihren Lebensweg glücklich und mit sich in Harmonie fortzusetzen und das gefällt mir an diesem Buch so gut. Jeder kann ein glückliches Leben führen, jeder darf seinen eigenen Wert fernab jeglicher Glaubenssätze oder Erlebnisse aus der Kindheit leben … Jeder hat innere Kraftquellen, die das Sonnenkind in uns stärken … Denn Licht ist stärker als Schatten … Übernehmen wir endlich wieder das Ruder auf dem Schiff des Lebens! Ahoi! Die zahlreichen Übungen und auch die kostenlos herunterladbare Meditation unterstützen Änderungswillige dabei, wieder ordentlich Fahrt aufzunehmen und die Beziehungen zu ihren Mitmenschen und Partnern, der Familie, ja sogar den Eltern wieder in Harmonie zu bringen … ! Was für ein Hammerbuch!

Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Buch für Laien und auch psychologisch Interessierte. Grundlagenwerk für jeden Therapeuten und Coach. Das beste Buch zum Thema Selbstwertproblematik, tiefgehend, informativ und supergut geschrieben mit vielen Beispielen! Absolute und uneingeschränkte Kaufempfehlung!

 

 

Weiterlesen

Erschaffe dein Leben neu

41YOM33EV3L

“Werden Sie Schöpfer Ihres eigenen Lebens!” fordert uns der Diplom-Psychologe Reiner Noreisch in seinem wundervollen Buch “Erschaffe Dein Leben neu – Warum positives Denken alleine nicht reicht” auf.

Die Methode, die Reiner Noreisch erschaffen hat und die den Namen Schöpfer-Transformation trägt basiert auf seiner 25-jährigen Erfahrung als Psychotherapeut und Seminarleiter. Die Schöpfer-Transformation ist eine effektive Möglichkeit, alte Begrenzungen umzuwandeln, damit das eigene Potenzial sich entfalten kann und Raum für neue und erfüllende Erfahrungen für sich selbst entstehen können.

“Mein größtes Anliegen ist es, dass Sie Ihre ursprüngliche Lebensfreude, Schönheit und Strahlkraft wiederentdecken”

Reiner Noreisch

Die Schöpfer-Transformation geht von drei Grundannahmen aus. Die erste lautet, dass nichts überflüssig ist, alles einen Sinn hat, auch wenn man diesen noch nicht erkennen kann. Jede Erfahrung, die wir wir machen, ist ein wichtiger Beitrag für das gesamte Bewusstsein der Menschen. Jeder ist wertvoll. Wichtig sind auch Krisen und Umbrüche, auch wenn sie für uns Einzelne meist nicht sonderlich angenehm sind, so tragen sie doch zu einer Verbesserung, einer Chance, einer Transformation unseres Denkens, Bewusstseins und Lebens im Allgemein bei. In diesen Zeiten können wir unser größtes Potenzial entdecken und entfalten und alte, begrenzende Muster durchbrechen. In der letzten Grundannahme geht es um den Fünf-Schritte-Prozess der Schöpfer-Transformation, die es uns ermöglicht, diese erkannten Muster schnell umzuwandeln und mit der damit freigesetzten Energie können wir uns ein erfülltes Leben erschaffen.

Das fabelhafte und sehr interessant zu lesende, schmale, umfassende Buch ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil beschreibt Reiner Noreisch die fünf Phasen des menschlichen Bewusstsein. Im zweiten Teil geht es um die faszinierenden Elemente, die wir als Menschen ausmachen und die auf der Gehirnforschung, Psychologie und der Quantenphysik basieren. Dies ist ein faszinierender und hochinformativer Teil des Buches, hier spürt man das umfassende Wissen von Reiner Noreisch und seine langjährige Erfahrung. Im dritten Teil gelangen wir zu den praktischen Anleitungen für die Durchführung der Schöpfer-Transformation mit vielen Anwendungsbeispielen. In jedem der drei Teile gibt es praktische Übungen und vertiefende Impulse, die ich als sehr gelungen empfand.

Fazit: Reiner Noreisch hat eine ganzheitliche, fundierte und sehr praxisnahe Schöpfer-Transformations-Methode erschaffen, die sich leicht in den Alltag integrieren lässt. Das schmale und flüssig geschriebene Buch umfasst viele wertvolle Impulse, Übungen und hochinformative Fakten zu den Themen Gehirnforschung, Psychologie und Quantenphysik. Sehr gerne habe ich dieses Buch gelesen und ich werde es sicher öfter zur Hand nehmen, um mir und der Heldin in mir noch näher zu kommen. Es ist eine hervorragende Methode, um sich selbst zu erkunden und das umzuwandeln, was uns nicht mehr dienlich ist und uns ausbremst, das erfüllte Leben zu leben, dass wir uns verdient haben ;-)! Herzlichen Dank lieber Reiner für diese wundervolle und sehr empfehlenswerte Lektüre, die auch sicher für Coaches, Trainer und Heilpraktiker sehr interessant sein dürfte!

Weiterlesen

Falk Mieschendahl: Human Flow

41-NVeccTbL

Falk Mieschendahl hat mit seinem Buch “Human Flow” einen Ratgeber geschrieben, der uns Möglichkeiten aufzeigen soll,  im Fluss des Lebens  mitzuschwingen, alles, was kommt zuzulassen und eins zu werden mit allem. Dem Autor gelingt es, die Grundlagen der alten Weisheitslehren des Ostens mit der modernen Psychologie und auch Coachingmethoden zu verknüpfen.

Immer im Fokus sollte das Jetzt sein, denn ein leidvolles Zurückblicken in Vergangenes ist ebenso kontraproduktiv wie ein verklärter Blick in die Zukunft: The Power is now!

 

“Der natürliche Grundzustand ist eine Quelle aus Lebenskraft, die scheinbar aus dem Nichts an die Oberfläche des Lebens kommt. Ich nenne diese Erfahrung den Flow.  Es ist möglich, aus diesem Zustand heraus zu leben und ein selbst-bewusster Teil des großen Ganzen zu werden. Der Weg dorthin beinhaltet viele Experimente, Niederlagen, Geschenke, Aufräumarbeiten, Wagnisse und mehr und mehr Vertiefung. Der Verlauf der Entwicklung hat alle Elemente eines typischen normalen Lebens, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Du bist dir deiner selbst bewusst und darüber, wie intelligent das große Ganze doch ist. Auf der Reise zum großen Flow und der Integration des natürlichen Grundzustandes in deinen Alltag bist du getragen, warst es immer und wirst es immer sein.”

Falk Mieschendahl auf Seite 42 seines Buches “Human Flow”

Die Reisevorbereitungen auf dem Weg zu uns selbst bestehen aus 6 Wirkprinzipien (Aufmerksamkeit, Selbsterforschung, sanfte Konfrontation, Hinterfragung, Authentizität, Urvertrauen). Hier werden Nutzen und Schritte aufgezeigt, um die Wirkprinzipien mittels einzelner Methoden zu erreichen. Z. B. im Rahmen der sanften Konfrontation, wo es um das Angstsystem, die verschiedenen Angstkörper geht und mit einer Übung “Das offene Herz” (die mir am besten gefallen hat) gezeigt wird, wie wir im Auge des Sturmes sanft reagieren können. Im 6. Wirkprinzip Urvertrauen werden “Du trägst und liebst mich”-Techniken aufgezeigt, die sich auf Gebete (im Sinne von ständigen Wiederholungen – ähnlich der Affirmationen) und dem Fühlen des Gebetes beschränken.

Im nächsten Abschnitt des Buches der da heißt “Flowstyle: Eine Zusammenfassung” werden neun Missverständnisse auf dem Weg zum Flow aufgezählt, die ich  teilweise arg krass und negativ fand wie z. B. “Achtsamkeits-Nazis”, “die allgemeine Wachstumsbesoffenheit” … Diese Begrifflichkeiten finde  ich bei einem Coach doch etwas arg daneben. Dieser Teil hat mir nicht sonderlich gefallen, da ich hier andere Erfahrungen gemacht und mehr die wertschätzende Haltung gegenüber Lebewesen habe. Also so eins scheint der Autor dann auch nicht mit allem zu sein. Und dann kommt auch nichts Neues mehr, was man nicht schon in anderen Bücher auch schon mal gelesen hat …

Fazit: Ein sehr persönliches Buch von Falk Mieschendahl mit vielen Erlebnissen. Ein Buch zur Selbsterfahrung, sich mehr selbst bewusst sein, mehr in der Gegenwart leben, achtsam sein und leben. Aber es ist ein Buch, dass die Erfahrungen des Autors wiedergeben und jeder Mensch ist anders und hat eine andere Wahrnehmung der Welt – deshalb empfinde ich das Buch für mich nicht sonderlich unterstützend. Nett, aber nicht überragend zu lesen, gespickt mit einigen Rechtschreibfehlern (z. B. Seite 42 Alltrag statt Alltag), und auch vom praktischen Nutzen finde ich es bis auf zwei Übungen eher etwas karg. Es regt zwar zum Denken an, zu mehr Achtsamkeit mit sich selbst und anderen und dafür schätze ich das Buch sehr – jedenfalls in der ersten Hälfte. Die zweite Hälfte finde ich nicht sonderlich “neu”, hat man alles schon mal woanders vielleicht sogar freundlicher gelesen … Ich weiß nur nicht, ob ich es ein zweites Mal lesen werde, dafür ist es mehr der Weg von Falk Mieschendahl als der meine … Nettes und ansprechendes Buchdesign – innen jedoch “alter Wein in neuen Schläuchen” … Es fehlen in meinen Augen auch einige Quellenangaben, aus denen der Autor reichlich geschöpft hat …

Weiterlesen

Ursula Nuber: Eigensinn

51JRq3dOFoL

Ursula Nuber, Chefredakteurin der Zeitschrift “Psychologie heute” und selbst Psychologin hat ein neues Buch mit dem Titel “Eigensinn – Die starke Strategie gegen Burn-out und Depression – für ein selbstbestimmtes Leben” geschrieben.

Eigensinnige Menschen haben nicht gerade ein berauschendes Image, sie kommen in der Regel nicht gut bei ihren Mitmenschen an, weil sie als schwierig, stur, dickköpfig, uneinsichtig und egoistisch gelten – als anstrengender Zeitgenosse angesehen werden.

So schreibt Frau Nuber selbst im Vorwort ihres Buches:

“Mit Eigensinnigen ist nicht gut Kirschen essen. Sie stören die Harmonie, weichen von der Norm ab und können ganz schön nerven.”

Ich hingegen fühlte mich von dem Wort “Eigensinn” sofort magisch angezogen, denn was ist so falsch daran, sich einen “eigenen Sinn” sozusagen einen Weg durchs Leben zu bahnen ohne Vergleich, ohne Wettbewerb oder dergleichen?

Eigensinn ist nicht mit Egoismus gleichzusetzen oder gar zu verwechseln. Dem ist aber nicht so: Egoistische Menschen – also selbstsüchtige Menschen – leben nach dem Motto “Ich setze meine Interessen durch, die anderen interessieren mich nicht”. Eigensinnige Menschen hingegen setzen sich für ihre Rechte und Interessen ein, ohne die Rechte anderer oder die Gefühle anderer zu verletzen, frei nach dem Motto: “Ich habe Bedürfnisse und Wünsche, so wie andere auch. Ich habe Rechte und andere haben auch Rechte.”

Ich sehe es wie die Autorin auf Seite 11:

“Ohne Übertreibung kann man sagen: Eigensinn ist eine Grundvoraussetzung, um in der heutigen Zeit mit ihren vielfältigen Herausforderungen stabil und gesund zu bleiben.”

Eigensinn ist ein Charakterzug, meint Ursula Nuber. Er kann uns wie oben bereits erwähnt eine wertvolle Unterstützung, Psychologen würden es Ressource nenne, sein, damit wir die verschiedenen Situationen und Herausforderungen des Alltags besser stemmen können. Ein gesundes Maß an Eigensinn ist also durchaus unserer seelischen und körperlichen Gesundheit förderlich. Und so zeigen wir auch unsere ureigene Individualität, unserer Unvergleichlichkeit, indem wir nicht länger tun, was andere bereits tun oder von uns erwarten, dass wir es so tun. Und so können wir anderen Menschen Grenzen aufzeigen und Widerstand leisten.

Fazit: Ursula Nuber hat ein sehr eigensinniges Buch geschrieben, das mir sehr gut gefallen hat. Eine wertvolle Fundgrube hervorragender Fakten und Gründe, um eigensinniger zu sein – ein Hommage an den Eigensinn mit all seinen Facetten und Möglichkeiten. Seid eigensinnig, leistet Widerstand ;-)! Ein sehr empfehlenswertes, sehr schön lesbares Buch mit Tiefgang!

Weiterlesen

Mirriam Prieß: Resilienz – Das Geheimnis innerer Stärke

51FmBZ-4PuL

Dr. Mirriam Prieß plädiert in ihrem neuen sehr praxisnahen Buch “Resilienz – Das Geheimnis innerer Stärke” dafür, Beziehung als Grundlage des Lebens anzusehen. Frei nach dem Motto: “Ohne Dialog, kein Leben!”

Der Ratgeber hilft, zu unserer Substanz zu gelangen, dabei werden keine neuen Verhaltensweisen vermittelt, sondern eine neue Haltung, die uns “durch das Leben trägt und mit der wir selbst dem stärksten Sturm standhalten können”.

Dr. Prieß weiter:

“Psychische Widerstandsfähigkeit entsteht nicht durch Abwehr. Im Gegenteil. Wer im Widerstand ist, verliert sukzessive an Kraft. Erst wenn wir erkennen, dass die eigentliche Kraft in uns selbst und in der Fähigkeit der Begegnung liegt – im richtigen Aufnehmen und wieder Abgeben -, werden wir aufhören uns zu erschöpfen und zu unserer wahren Stärke finden.”

Das Buch ist in 4 Kapitel eingeteilt: Der Dialog, Das Elternhaus, Was hindert uns daran, resilient zu werden?, Wege in die Resilienz. Darüber hinaus enthält es einen 12-Punkte-Selbsttest “Wie resilient bin ich?”

Sehr gut gefallen haben mir die diversen grauen Kästchen im Text, die das geschriebene nochmals in aller Kürze knackig formuliert wiedergaben.

Exemplarisch folgt hier der Inhalt eines der grauen Kästchen:

 

“Resilient zu bleiben oder zu werden heißt, dialogfähig zu bleiben oder zu werden. Dialogfähigkeit ist die Grundlage für die Aufrechterhaltung Ihrer psychischen Widerstandsfähigkeit.”

Auch die Kästchen zur Selbstreflexion fand ich sehr spannend und anregend. Alles in allem ein kurzweiliges und doch sehr tief gehendes, aber sich sehr wohlig für mich anfühlendes Lesevergnügen auf nur knapp 185 Seiten.

Fazit: Es wurde schon viele Bücher über Resilienz geschrieben, doch gefällt mir dieses am besten – für mich ist es das beste Buch zum Thema Widerstandskraft! Es ist leicht verständlich und sehr anregend geschrieben. Es lädt zur Selbstreflexion ein und zeigt sehr gut auf, warum es resiliente und weniger resiliente Menschen gibt. Somit stärkt es auch die Wahrnehmung und das Gespür für andere Menschen. Es schadet nie, anderen wertschätzend und verstehend zu begegnen! Herzlichen Dank liebe Frau Dr. Prieß für dieses Buch!

Weiterlesen

Barbara Berckhan: Genug geschuftet

41o0MGJZXXL

Genug geschuftet – Wie Sie weniger tun und mehr erreichen” heißt der neue Ratgeber von Barbara Berckhan. Das liebevoll und toll aufgemachte Buch aus der neuen Reihe “Leichter Leben” des Scorpio Verlages bietet auf 96 Seiten jede Menge Praxistipps, kurze Übungen und Mitmach-Seiten zum Ausfüllen, um einen Burn-out zu vermeiden.

“Anstrengung ist keine Tugend”, “Tun Sie mehr, was Ihnen Freude macht”, “Verdienen Sie Ihr Geld mit Ihren Talenten” und so weiter … lauten einige der sehr prägnanten Überschriften und Tipps in dem sehr empfehlenswerten Ratgeber.

Frau Berckhan zeigt uns Wege, wie wir uns darauf konzentrieren, was uns voranbringt. Das bedeutet nicht permanent nur schuften, ohne zu leben. Sie lädt uns ein, ein Gespür für unsere innersten Bedürfnisse zu finden, unsere Träume, unsere Talente entdecken, uns auf eine innere Schatzsuche zu unserem wahren Kern zu begeben.

“Warten Sie nicht darauf, dass andere Sie entdecken. Entdecken Sie sich selbst. … Alles, was Sie herabsetzt, hat in Ihrem Denken nichts zu suchen. ….Weniger ist mehr. Weniger Getue und weniger Anpassung, mehr Konzentration auf das, was wirklich wichtig ist. … “

Fazit: Ein leichter, lockerer und sehr liebevoll aufgemachter Ratgeber, den ich sehr gerne gelesen habe und auch gerne weiterempfehlen möchte. Kurz, prägnant, liebevoll geschrieben und gestaltet – ein tolles Buch!

Weiterlesen