Wieder so ein Must-have aus dem Junfermann-Verlag: Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

517a6SLefrL-1

Gefühle sind wertvoll, denn sie weisen auf Bedürfnisse der Seele und des Körpers hin. Nur allzu gerne ignorieren wir diese und wir geraten aus dem Gleichgewicht. Genau hier setzt das wunderbare und äußerst empfehlenswerte Buch “Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator” von Gerlinde Ruth Fritsch an, das im wundervollen Junfermann Verlag erschienen ist.

Das schmale, nur 96 Seiten umfassende Büchlein hat es in sich: So zeigt es uns, wie wir unsere Gefühle und Bedürfnisse deutlicher wahrnehmen können und besser auch uns achtgeben, achtsamer mit uns sein können. Das Buch entstand aus einem Vortrag in einer Burnout-Selbsthilfegruppe anlässlich des ersten Buches “Praktische Selbstempathie” (das ich hier auch noch besprechen möchte).

Das schreibt die Gerlinde Ruth Fritsch dazu im Vorwort:

“Der Raum war gefüllt mit Menschen, die krankgeschrieben oder als berufsunfähig eingestuft worden waren. Einst hatten sie tatkräftig und erfolgreich in ihrem Arbeitsleben gestanden. Nun erlebte ich Menschen, die mit ihrem Alltagsleben und mit Ämtern kämpften. Manche hatten sich innerlich von der Hoffnung verabschiedet, jemals wieder in Lohn und Brot zu kommen. Alle gemein war, dass sie nicht so genau wussten, was ihnen mit ihrer Krankheit widerfahren war und wie sie hätte verhindert werden können. Ich spürte die Not der Leute, und statt aus meinem Buch vorzulesen, begann ich, meinem Publikum das Gehirn zu erklären und wozu es überhaupt Gefühle und Bedürfnisse gibt und warum wir seelisch erkranken.”

“Der Gefühls- und Bedürnisnavigator” richtet sich an Menschen, die seelisch oder psychosomatisch erkrankt sind. Es ist eine Orientierungshilfe für Patienten, Angehörige, aber auch Menschen, die viel mit Menschen zu tun haben wie beispielsweise Therapeuten, Coaches etc.

Frau Fritsch erklärt in ihrem Buch zunächst das menschliche Gehirn und die Bedeutung von Gefühlen. Danach geht es sogleich in die Ursachenforschung, welche Gefühle dem Problem, dass einen augenblicklich beschäftigt, zugrunde liegen könnte – hierfür hat die Autorin einen Kursplan erstellt.

Im Folgenden beschreibt eine Darstellung wie Gedanken Gefühle beeinflussen und welche Rolle der Körper für Gefühle spielt. Eine Verstehenshilfe – das sogenannte Wertequadrat – wird vorgestellt, das zeigt, wie ein ausbalanciertes Leben aussehen kann.

Einzelne Krankheitsbilder werden vorgestellt und welche Bedürfnisse wichtig für die Heilung sind. Daran schließt sich ein Kapitel über die Herausfoderung des sich änderns an. Im nächsten Teil des Buches wird dem geneigten Leser gezeigt, was er konkret für seine Bedürfnisse tun kann, hier werden auch Strategien vorgestellt. Eine tolle Literaturliste sowie eine umfangreiche Wörterliste mit umgangssprachlichen Übersetzungen für Bedürfnisse z. B. Wahrgenommen werden – gesehen werden, gehört werden, beachtet werden – runden das kleine schmale Powerpaket ab!

Fazit: Ein absolutes Must-have für alle, die mit Menschen arbeiten. Ein tolles Buch für Betroffene und ihre Angehörige. Viele inspierende Fragen und Powersätze auf nur 96 Seiten! Für mich eines der besten Bücher zum Thema Gefühle und Bedürfnisse, schmal, kompakt und dennoch sehr umfangreich! Umfangstechnisch auch für Wenigleser motivierend ;-)! Klare Kaufempfehlung für alle, die Menschen wertschätzen! Auch zur Selbsterkundung sehr spannend!

 

 

Weiterlesen

Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind

51HQBxzWl+L

Jonas Jonasson hat mit seinem neuen Buch “Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind” ein originelles, witziges und sprachlich sehr ansprechendes Buch geschrieben. Ich lese sehr gerne schwedische Autoren und auch hier wurde ich nicht enttäuscht.

Die Geschichte: Johan Andersson – seit seinen zahllosen Gefängnisaufenthalten nur noch »Mörder-Anders« genannt – ist frisch aus dem Knast entlassen und braucht einen neuen Job sowie neue Freunde. Da kommt ihm die Begegnung mit der geschäftstüchtigen Pfarrerin Johanna Kjellander, die wegen ihrer atheistischen Gesinnung arbeitslos geworden ist, gerade recht. Zusammen mit dem Hotel-Rezeptionisten Per Persson gründen sie eine »Körperverletzungsagentur« mit Mörder-Anders in der Rolle des Auftragsschlägers. Die Nachfrage läuft blendend. Bis Mörder-Anders nach dem höheren Sinn des Ganzen fragt, sich plötzlich für Gott interessiert und friedfertig werden will. Doch Stockholms Gangsterbosse haben mit ihm noch eine Rechnung offen und nehmen Mörder-Anders und seine Freunde gründlich in die Zange …

Fazit: Ein unvergleichliches, lebensfrohes, mit einem Augenzwinkern geschriebenes Buch mit sehr viel schrägem Humor und einer Spur von Gesellschaftskritik – gerade was die Profitgier angeht, und das sich sehr schnell wegliest … Konnte es schwer zur Seite zu legen und musste es in einem Rutsch lesen – so macht Belletristik Freude. Für mich ein Lichtblick im bitterkalten Frühling 😉 …

Weiterlesen

Der Stift und das Papier

41aVaw5FsjL

Hanns-Josef Ortheil hat mit seinem Buch “Der Stift und das Papier” eine bewegende Reise in seine Kindheit unternommen.

Er bekam seit seinem achten Lebensjahr Schreib- und Sprachunterricht von seinen Eltern, da er – wie seine Mutter nach dem Krieg auch – nicht gesprochen hat.

Beide hatten Angst, dass er nach all den Jahren des Stummseins das Sprechen nicht mehr lernen würde. Dabei folgten sie in ihrem Unterricht keinen Vorlagen oder Lehrbüchern, sondern ließen sich spontan inspirieren von allem, was es in ihrer Umgebung gab wie z. B. Buchlektüren oder Straßen und Plätze. Der junge Hanns-Josef machte – je älter er wurde – immer begeisternder seinen Schreib- und Sprachübungen. Wen wundert es da noch, dass er mit seinem Freilernen (ein Konzept, dass auch heute in Deutschland auch wieder langsam Schule macht) heute ein begnadeter Schriftsteller und Wortjongleur ist. So verwunderte es die Eltern sicher nicht, dass er nach einer Weile selbst kleine Erzählungen erfand, Gedichte schrieb und begann an einem Roman zu arbeiten. Seine ersten Kindertexte erschienen dann auch bald in Zeitungen und Zeitschriften. Hanns-Josef Ortheil blickt teils wehmütig auf seine herrlichen Kindheitserinnerungen in der Jagdhütte seines Vaters im Westerwald zurück. Er taucht in die Textarchive seiner Kindheit ein, die sein Vater wohlweislich aufgehoben hat. Zum Glück!

Fazit: Ein wundervolles Buch eines wundervollen Autors, der spät sprechen und schreiben gelernt, dafür aber umso intensiver! Es kann auch für angehende Autoren ein intensiver Kurs im kreativen Schreiben sein! Hanns-Josef Ortheil fasziniert sich mich mit seinem Schreibstil seit Jahren – wie gerne schwelge ich noch heute in seinen Büchern “Die Moselreise” und “Die Berlinreise” … Ein Meister und Zauberer der lebendigen Sätze – absolut empfehlenswert!  Ein Buch das inspiriert und einlädt, sich seinen eigenen Erinnerungen zu stellen und diese zu notieren!

Weiterlesen

Ein kleiner Haul

Tolle Sachen … Die gebundenen Englisch-Bücher fehlen mir noch … Harry Potter ist einfach Kult ;-)! Herzlichen Dank für den tollen Post …

Erschaffe dein Leben neu

41YOM33EV3L

“Werden Sie Schöpfer Ihres eigenen Lebens!” fordert uns der Diplom-Psychologe Reiner Noreisch in seinem wundervollen Buch “Erschaffe Dein Leben neu – Warum positives Denken alleine nicht reicht” auf.

Die Methode, die Reiner Noreisch erschaffen hat und die den Namen Schöpfer-Transformation trägt basiert auf seiner 25-jährigen Erfahrung als Psychotherapeut und Seminarleiter. Die Schöpfer-Transformation ist eine effektive Möglichkeit, alte Begrenzungen umzuwandeln, damit das eigene Potenzial sich entfalten kann und Raum für neue und erfüllende Erfahrungen für sich selbst entstehen können.

“Mein größtes Anliegen ist es, dass Sie Ihre ursprüngliche Lebensfreude, Schönheit und Strahlkraft wiederentdecken”

Reiner Noreisch

Die Schöpfer-Transformation geht von drei Grundannahmen aus. Die erste lautet, dass nichts überflüssig ist, alles einen Sinn hat, auch wenn man diesen noch nicht erkennen kann. Jede Erfahrung, die wir wir machen, ist ein wichtiger Beitrag für das gesamte Bewusstsein der Menschen. Jeder ist wertvoll. Wichtig sind auch Krisen und Umbrüche, auch wenn sie für uns Einzelne meist nicht sonderlich angenehm sind, so tragen sie doch zu einer Verbesserung, einer Chance, einer Transformation unseres Denkens, Bewusstseins und Lebens im Allgemein bei. In diesen Zeiten können wir unser größtes Potenzial entdecken und entfalten und alte, begrenzende Muster durchbrechen. In der letzten Grundannahme geht es um den Fünf-Schritte-Prozess der Schöpfer-Transformation, die es uns ermöglicht, diese erkannten Muster schnell umzuwandeln und mit der damit freigesetzten Energie können wir uns ein erfülltes Leben erschaffen.

Das fabelhafte und sehr interessant zu lesende, schmale, umfassende Buch ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil beschreibt Reiner Noreisch die fünf Phasen des menschlichen Bewusstsein. Im zweiten Teil geht es um die faszinierenden Elemente, die wir als Menschen ausmachen und die auf der Gehirnforschung, Psychologie und der Quantenphysik basieren. Dies ist ein faszinierender und hochinformativer Teil des Buches, hier spürt man das umfassende Wissen von Reiner Noreisch und seine langjährige Erfahrung. Im dritten Teil gelangen wir zu den praktischen Anleitungen für die Durchführung der Schöpfer-Transformation mit vielen Anwendungsbeispielen. In jedem der drei Teile gibt es praktische Übungen und vertiefende Impulse, die ich als sehr gelungen empfand.

Fazit: Reiner Noreisch hat eine ganzheitliche, fundierte und sehr praxisnahe Schöpfer-Transformations-Methode erschaffen, die sich leicht in den Alltag integrieren lässt. Das schmale und flüssig geschriebene Buch umfasst viele wertvolle Impulse, Übungen und hochinformative Fakten zu den Themen Gehirnforschung, Psychologie und Quantenphysik. Sehr gerne habe ich dieses Buch gelesen und ich werde es sicher öfter zur Hand nehmen, um mir und der Heldin in mir noch näher zu kommen. Es ist eine hervorragende Methode, um sich selbst zu erkunden und das umzuwandeln, was uns nicht mehr dienlich ist und uns ausbremst, das erfüllte Leben zu leben, dass wir uns verdient haben ;-)! Herzlichen Dank lieber Reiner für diese wundervolle und sehr empfehlenswerte Lektüre, die auch sicher für Coaches, Trainer und Heilpraktiker sehr interessant sein dürfte!

Weiterlesen

Falk Mieschendahl: Human Flow

41-NVeccTbL

Falk Mieschendahl hat mit seinem Buch “Human Flow” einen Ratgeber geschrieben, der uns Möglichkeiten aufzeigen soll,  im Fluss des Lebens  mitzuschwingen, alles, was kommt zuzulassen und eins zu werden mit allem. Dem Autor gelingt es, die Grundlagen der alten Weisheitslehren des Ostens mit der modernen Psychologie und auch Coachingmethoden zu verknüpfen.

Immer im Fokus sollte das Jetzt sein, denn ein leidvolles Zurückblicken in Vergangenes ist ebenso kontraproduktiv wie ein verklärter Blick in die Zukunft: The Power is now!

 

“Der natürliche Grundzustand ist eine Quelle aus Lebenskraft, die scheinbar aus dem Nichts an die Oberfläche des Lebens kommt. Ich nenne diese Erfahrung den Flow.  Es ist möglich, aus diesem Zustand heraus zu leben und ein selbst-bewusster Teil des großen Ganzen zu werden. Der Weg dorthin beinhaltet viele Experimente, Niederlagen, Geschenke, Aufräumarbeiten, Wagnisse und mehr und mehr Vertiefung. Der Verlauf der Entwicklung hat alle Elemente eines typischen normalen Lebens, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Du bist dir deiner selbst bewusst und darüber, wie intelligent das große Ganze doch ist. Auf der Reise zum großen Flow und der Integration des natürlichen Grundzustandes in deinen Alltag bist du getragen, warst es immer und wirst es immer sein.”

Falk Mieschendahl auf Seite 42 seines Buches “Human Flow”

Die Reisevorbereitungen auf dem Weg zu uns selbst bestehen aus 6 Wirkprinzipien (Aufmerksamkeit, Selbsterforschung, sanfte Konfrontation, Hinterfragung, Authentizität, Urvertrauen). Hier werden Nutzen und Schritte aufgezeigt, um die Wirkprinzipien mittels einzelner Methoden zu erreichen. Z. B. im Rahmen der sanften Konfrontation, wo es um das Angstsystem, die verschiedenen Angstkörper geht und mit einer Übung “Das offene Herz” (die mir am besten gefallen hat) gezeigt wird, wie wir im Auge des Sturmes sanft reagieren können. Im 6. Wirkprinzip Urvertrauen werden “Du trägst und liebst mich”-Techniken aufgezeigt, die sich auf Gebete (im Sinne von ständigen Wiederholungen – ähnlich der Affirmationen) und dem Fühlen des Gebetes beschränken.

Im nächsten Abschnitt des Buches der da heißt “Flowstyle: Eine Zusammenfassung” werden neun Missverständnisse auf dem Weg zum Flow aufgezählt, die ich  teilweise arg krass und negativ fand wie z. B. “Achtsamkeits-Nazis”, “die allgemeine Wachstumsbesoffenheit” … Diese Begrifflichkeiten finde  ich bei einem Coach doch etwas arg daneben. Dieser Teil hat mir nicht sonderlich gefallen, da ich hier andere Erfahrungen gemacht und mehr die wertschätzende Haltung gegenüber Lebewesen habe. Also so eins scheint der Autor dann auch nicht mit allem zu sein. Und dann kommt auch nichts Neues mehr, was man nicht schon in anderen Bücher auch schon mal gelesen hat …

Fazit: Ein sehr persönliches Buch von Falk Mieschendahl mit vielen Erlebnissen. Ein Buch zur Selbsterfahrung, sich mehr selbst bewusst sein, mehr in der Gegenwart leben, achtsam sein und leben. Aber es ist ein Buch, dass die Erfahrungen des Autors wiedergeben und jeder Mensch ist anders und hat eine andere Wahrnehmung der Welt – deshalb empfinde ich das Buch für mich nicht sonderlich unterstützend. Nett, aber nicht überragend zu lesen, gespickt mit einigen Rechtschreibfehlern (z. B. Seite 42 Alltrag statt Alltag), und auch vom praktischen Nutzen finde ich es bis auf zwei Übungen eher etwas karg. Es regt zwar zum Denken an, zu mehr Achtsamkeit mit sich selbst und anderen und dafür schätze ich das Buch sehr – jedenfalls in der ersten Hälfte. Die zweite Hälfte finde ich nicht sonderlich “neu”, hat man alles schon mal woanders vielleicht sogar freundlicher gelesen … Ich weiß nur nicht, ob ich es ein zweites Mal lesen werde, dafür ist es mehr der Weg von Falk Mieschendahl als der meine … Nettes und ansprechendes Buchdesign – innen jedoch “alter Wein in neuen Schläuchen” … Es fehlen in meinen Augen auch einige Quellenangaben, aus denen der Autor reichlich geschöpft hat …

Weiterlesen

Welttag des Buches

WDB2016_Geschichte_orange_claimHeute ist  “Der Welttag des Buches” – wie immer am 23. April.

Warum ausgerechnet der 23. April fragt ihr euch jetzt sicher?

1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Über diesen Brauch hinaus hat der 23. April auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.

 

Ich wünsche Euch einen herrlichen Sonntag mit vielen schönen Lesemomenten!

Bis morgen, Eure Tina