Die Wunderkraft des Segnens

5131sj-xkjl

Manfred Mohr hat ein wunderschön gestaltetes und sehr tief gehendes, wichtiges Buch über “Die Wunderkraft des Segnens” geschrieben.

Das Buch umfasst viele Praxisbeispiele, wie man im Alltag den Segen in konkreten Situationen anwendet. Dem Buch liegt ein violettes Segensbändchen (Armband), das einen oft an das Segnen erinnert. Eine tolle Idee wie ich finde.

 

Besonders gut hat mir die erste Übung im Buch gefallen: Aus dem Herzen segnen. Eine sehr kraftvolle Methode kann man sehr viel bewirken – probiert es aus 😉 …

“Segnen verändert unser Leben. Segnen verändert uns selbst und unterstützt uns in unserer Entwicklung. …

Der Segen wartet in uns, um gesehen zu werden und endlich zum Guten eingesetzt zu werden. … Segen schenken gleicht in seiner Art unserer Sonne, die nicht unterscheidet, wem sie ihre Strahlen schenkt, um zu wärmen. Sie scheint auf die Guten wie die Schlechten, auf die Armen wie die Reichen, auf die Menschen in Afrika wie auf die Bewohner der Nordhalbkugel. Für die Sonne sind wir alle gleich.” (Seite 16 ff.)

 

Fazit: Unbedingt kaufen und anwenden – für eine liebevollere, respektvollere, friedvollere Welt!

Weiterlesen

Fire Girl

51zt7lfgbnl

Historische Hexenfantasy vom Feinsten: Matt Ralphs hat mit seinem Buch “Fire Girl – Gefährliche Suche” eine herrliche Hexen-Historien-Schmökergeschichte geschrieben. Das Buch soll Auftakt einer Reihe sein.

Die 13-jährige Feuerhexe Hazel Hooper wächst jahrelang mit ihrer Mutter Hecate in einem durch einen Bannkreis geschützten Wald auf. Doch eines Tages gelingt es einem Dämon, den Schutzwall zu durchbrechen und Hazels Mutter Hecate zu verschleppen. So begibt sich Hazel mit ihrem tierischen Begleiter, der Haselmaus Bramley, auf die gefährliche Suche und verlässt das erste Mal den Wald. Die ihr unbekannte Welt außerhalb des Waldes ist nicht ganz ungefährlich für eine junge Hexe im Jahr 1656: Überall lauern Hexenjäger. Die wenigen verbliebenen Hexen und Hexer verbünden sich aus Selbstschutz mit der Macht von Dämonen, um sich zu verteidigen. Auf ihrer Reise durch die ihr unbekannte Welt außerhalb ihres Waldes begegnet sie David und dessen etwas stets betrunkenen Meister Titus. Sie bittet die beiden um Hilfe und begibt sich mit ihnen auf die Suche nach ihrer Mutter – mit dem Wissen, dass die zwei selbst Hexenjäger sind…

Mir gefiel an der Geschichte, dass die junge Feuerhexe Hazel Hooper ein ganz normales Mädchen ist (soweit das bei einer Hexe eben möglich ist ;-)) und keine supertolle, superschöne und super-selbstbewusste Junghexe mit übernatürlichen Kräften und stets unbesiegbar (gähn!). Im Gegenteil, sie muss erst lernen mit ihren Zauberkräften gemäßigt umzugehen, denn oft ist sie eben unüberlegt wie ein Kind. Und ihre Haselmaus Bramley ist einfach nur herrlich schnoddrig, forsch und sehr großmäulig 😉 – aber in liebenswerter Art und Weise.

Erster Satz:

“Mary Applegate erwachte und spürte vor Anst einen mächtigen Kloß in ihrem Hals.”
Fazit: Lasst euch von Matt Ralphs in die zauberhafte Welt der Hexen entführen. Einmal eine etwas andere Art der Hexenhistorie – sehr schön zu lesen! Ich bin sehr gespannt auf den 2. Teil, vielleicht lüften sich dann ja noch die Geheimnisse aus Hecates Vergangenheit und ihre Rolle im Hexenkrieg. Und vielleicht auch, wer Hazels Vater ist?  Unbedingt lesen!

Weiterlesen

Trauma und Gedächtnis

51vrup10g4l

Peter A. Levines neues Buch “Trauma und Gedächtnis – Die Spuren unserer Erinnerung in Körper und Gehirn – Wie wir traumatische Erfahrungen verstehen und verarbeiten” ist ein sehr empfehlenswertes Buch nicht nur für Traumatherapeuten.

Unser Körper vergisst nichts, was unser Gedächtnis vergessen oder verdrängt hat – unser Körper merkt sich alles. Zum Glück.

Peter A. Levine hat sich auf die Spur gemacht, herauszufinden, wie sich Menschen an traumatische Ereignisse erinnern. Denn zu dieser Frage gibt es viele unterschiedlichen Antworten. Einige Experten beispielsweise sind der Meinung, das traumatische Erinnerung unzuverlässig sind und im therapeutischen Prozess keine Anwendung finden sollten. Andere wiederum bestehen darauf, sich genau auf diese Erinnerungen zu verlassen, um vergangene traumaische Erfahrungen und Situationen einordnen zu können. Laut Peter M. Levine sind beide Einstellungen richtig: Den bewussten Erinnerungen könne vertraut werden, jedoch seien die verlässlichsten jene, die zunächst am wenigsten verlässlich erscheinen – nämlich jene Erinnerungen des Körpers.

Diese Traumaerinnerung wurde bisher nur wenig erforscht, im Buch wird sie implizite Traumaerinnerung genannt. Die explizite Erinnerung an vergangene Traumen ist vielen bekannt: Es handelt sich um jene, die sich durch die sogenannten Flashbacks – also blitzartige Rückblenden, die uns aus heiterem Himmel plötzlich wieder einfallen.

Peter M. Levine zeigt in seinem sehr empfehlenswerten und sehr gut lesebaren Buch viele Fallbeispiele zum besseren Verständnis, basieren auf seiner jahrzehntelangen Forschung und Erfahrung im Umgang mit traumatisierten Patienten.

Fazit: Dieses Buch ist eine absolute Lese-Empfehlung sowohl für Experten und auf dem Gebiet der Traumatherapie Tätige, als auch für Betroffene, weil es viele neue Einsichten aufzeigt, wie unser Körpergedächtnis arbeitet. Fabelhaft geschrieben und hochinteressant!!!

Weiterlesen

PTBS bei Kindern und Jugendlichen

41i42vvynll

Alexander Korritko hat mit seinem Buch “Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen” einen wichtigen Beitrag zum Verstehen früher Traumatisierungen geleistet.

Der Diplom-Sozialarbeiter mit vielen Zusatzausbildungen beschreibt hier treffend und gut nachvollziehbar die unterschiedlichen Wirkfaktoren der posttraumatischen Belastungsstörung und zeigt auch diverse Therapiemethoden und ihre traumarelevanten Konzepte auf. Im Rahmen des systemischen Ansatzes erfährt der Leser, wie Posttraumatische Belastungsstörungen entstehen und welche “Heilungsmöglichkeiten” es gibt. Sehr gut gefallen hat mir, dass Herr Korritko das Trauma klar definiert und auch zeigt, was so speziell an PTBS bei Kindern und Jugendlichen ist.

„Weil Kinderhirne so leicht formbar sind, sind sie auch so leicht verformbar, oft sogar so sehr, dass es dem Kind später nicht mehr gelingt, die ins einem Gehirn angelegten Potenziale, seine Talente und Begabungen zu entfalten“.

Häufig finden sich Störungsbilder einer mehrfachen Traumatisierung. Immer mehr gelangt dieses Thematik in den Fokus. Und statt dem bloßen Suchen nach Diagnosen, sollte man die Kinder und Jugendlichen nach vergangenen Traumatisierungen befragen oder mithilfe der Angehörigen sich schnell auf diese Suche begeben – eben weil das junge Gehirn noch so formbar ist und sich verändert. Eine Behandlung hat desto mehr Erfolg, je früher sie im Leben stattfinden.

„Wer gelernt hat, in schlechten Zeiten zu überleben, kann auch umlernen, was erforderlich ist, um in guten Zeiten zu überleben“.

Das Buch hat mir insgesamt sehr gut gefallen, es bietet eine große Vielfalt an Erfahrungen, Erkenntnissen des Autors und auch vielfach erprobte und umsetzbare Methoden mit vielen Instrumenten und Interventionsmöglichkeit für systemische Therapeuten, die aufgerufen werden, sich im Rahmen des systemischen Denkens und ihrer Arbeit den traumatisierten Kindern und Jugendlichen und ihren Familien zuzuwenden.

Fazit: Ein umfassendes, sehr informativ und praktisch geschriebenes Buch, das für mich zur Pflichtlektüre der systemischen Therapie zählt! Absolut empfehlenswert!

Weiterlesen

Zirkuläres Fragen

41wz1h1wxl

Im Buch “Zirkuläres Fragen – Systemische Therapie in Fallbeispielen – Ein Lernbuch” von Christel Rech-Simon und Fritz B. Simon wird anhand von Fallbeispielen gezeigt, wie therapeutisch so wichtigen Interviewtechnik “Zirkuläres Fragen” konkret angewandt wird. Für entsprechende Hintergrundinformationen sorgen treffende Kommentare und theoretische Einschübe, was mir sehr gut gefallen hat.

Das Lernbuch beginnt bei der Klärung des Kontextes der Therapie, zeigt ihre Zielbestimmung und weiter zu den Mechanismen der Problementstehung und der möglichen Lösungssuche.

Gerade die gelungene Kombination aus Fallbeispielen und deren theoretischen Erläuterungen haben mir sehr geholfen das zirkuläre Fragen zu verstehen. Es geht um einen übergeordneten Blickwinkel – eine übergeordnete Perspektive einer Beziehung oder Interaktion mit dem Ziel, das nicht mehr funktionierende System zu “stören”, zu öffnen und neu sowie nachhaltig auszurichten. So erschafft das zirkuläre Fragen den Raum für neue Denkmuster und Handlungsschemata.

Fazit: Ein sehr empfehlenswertes und wichtiges Buch für alle Fans der systemischen Therapie – seien es Beginner, Laien oder Experten – eine Fundgrube an wundervollen Impulsen, die ich nicht mehr missen möchte. Großartig und empfehlenswert!

 

Weiterlesen

Steve de Shazer: Mehr als ein Wunder

41ynjriq7vl

Das sehr empfehlenswerte Buch “Mehr als ein Wunder – Die Kunst der lösungsorientierten Kurzzeittherapie” von Steve de Shazer und Yvonne Dolan bietet einen sehr guten Überblick über lösungsorientierte Kurzzeittherapie (abgekürzt: LOKT).

Auch ist es eine liebevolle Würdigung des Lebenswerkes, ein Lehrbuch und die Essenz des langjährigen und reichhaltigen Erfahrungsschatz des Ehepaares Insoo Kim Berg und Steve de Shazer, die beide kurz hintereinander im Jahr 2005 bzw. 2006 verstarben.

Und auch der Titel ist Programm, denn es bedarf nicht nur einem Wunder – also der vielgerühmten Wunderfrage, sondern

das Buch zeigt auch viele Fallbeispiele, so dass man mittels der Interventionen und Fragestellungen einen guten Einstieg ins Thema findet und dieses Wissen für seine Arbeit – sprich Therapieinterventionen – generieren und anpassen kann. 

Zu Beginn des Buches gibt es einen Abschnitt, der die allgemeinen und spezifischen Interventionen der  der lösungsorientierten Kurztherapie. Weiterhin können wir ein höchst interessantes Interview lesen, dass die Mitautorin Yvonne Dolan mit ihrer Klientin Margaret führte, die von ihrer Drogenabhängigkeit, der Beziehung zu einem gewalttätigen Mann und ihrem schwierigen Verhältnis Familie berichtet. Unterbrochen wird das Gespräch wird immer wieder von Yvonne Dolans Aussagen, warum eine Frage oder Intervention nun jetzt gerade so vorgenommen worden ist. Diese Unterbrechungen fand ich nicht störend – im Gegenteil, gerade für Anfänger auf dem Gebiet der lösungsorientierten Kurzzeittherapie sind diese sehr hilfreich, da sie einen sehr vertieften und aufklärenden Einblick in die lösungsfokussierte Kurztherapie bieten.

Fazit: Pflichtlektüre für alle Systemiker und Freunde der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Für Anfänger und Praktiker gleichermaßen geeignet. Ein wundervolles Buch!

Weiterlesen