Trauma und Gedächtnis

51vrup10g4l

Peter A. Levines neues Buch “Trauma und Gedächtnis – Die Spuren unserer Erinnerung in Körper und Gehirn – Wie wir traumatische Erfahrungen verstehen und verarbeiten” ist ein sehr empfehlenswertes Buch nicht nur für Traumatherapeuten.

Unser Körper vergisst nichts, was unser Gedächtnis vergessen oder verdrängt hat – unser Körper merkt sich alles. Zum Glück.

Peter A. Levine hat sich auf die Spur gemacht, herauszufinden, wie sich Menschen an traumatische Ereignisse erinnern. Denn zu dieser Frage gibt es viele unterschiedlichen Antworten. Einige Experten beispielsweise sind der Meinung, das traumatische Erinnerung unzuverlässig sind und im therapeutischen Prozess keine Anwendung finden sollten. Andere wiederum bestehen darauf, sich genau auf diese Erinnerungen zu verlassen, um vergangene traumaische Erfahrungen und Situationen einordnen zu können. Laut Peter M. Levine sind beide Einstellungen richtig: Den bewussten Erinnerungen könne vertraut werden, jedoch seien die verlässlichsten jene, die zunächst am wenigsten verlässlich erscheinen – nämlich jene Erinnerungen des Körpers.

Diese Traumaerinnerung wurde bisher nur wenig erforscht, im Buch wird sie implizite Traumaerinnerung genannt. Die explizite Erinnerung an vergangene Traumen ist vielen bekannt: Es handelt sich um jene, die sich durch die sogenannten Flashbacks – also blitzartige Rückblenden, die uns aus heiterem Himmel plötzlich wieder einfallen.

Peter M. Levine zeigt in seinem sehr empfehlenswerten und sehr gut lesebaren Buch viele Fallbeispiele zum besseren Verständnis, basieren auf seiner jahrzehntelangen Forschung und Erfahrung im Umgang mit traumatisierten Patienten.

Fazit: Dieses Buch ist eine absolute Lese-Empfehlung sowohl für Experten und auf dem Gebiet der Traumatherapie Tätige, als auch für Betroffene, weil es viele neue Einsichten aufzeigt, wie unser Körpergedächtnis arbeitet. Fabelhaft geschrieben und hochinteressant!!!

Weiterlesen

PTBS bei Kindern und Jugendlichen

41i42vvynll

Alexander Korritko hat mit seinem Buch “Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen” einen wichtigen Beitrag zum Verstehen früher Traumatisierungen geleistet.

Der Diplom-Sozialarbeiter mit vielen Zusatzausbildungen beschreibt hier treffend und gut nachvollziehbar die unterschiedlichen Wirkfaktoren der posttraumatischen Belastungsstörung und zeigt auch diverse Therapiemethoden und ihre traumarelevanten Konzepte auf. Im Rahmen des systemischen Ansatzes erfährt der Leser, wie Posttraumatische Belastungsstörungen entstehen und welche “Heilungsmöglichkeiten” es gibt. Sehr gut gefallen hat mir, dass Herr Korritko das Trauma klar definiert und auch zeigt, was so speziell an PTBS bei Kindern und Jugendlichen ist.

„Weil Kinderhirne so leicht formbar sind, sind sie auch so leicht verformbar, oft sogar so sehr, dass es dem Kind später nicht mehr gelingt, die ins einem Gehirn angelegten Potenziale, seine Talente und Begabungen zu entfalten“.

Häufig finden sich Störungsbilder einer mehrfachen Traumatisierung. Immer mehr gelangt dieses Thematik in den Fokus. Und statt dem bloßen Suchen nach Diagnosen, sollte man die Kinder und Jugendlichen nach vergangenen Traumatisierungen befragen oder mithilfe der Angehörigen sich schnell auf diese Suche begeben – eben weil das junge Gehirn noch so formbar ist und sich verändert. Eine Behandlung hat desto mehr Erfolg, je früher sie im Leben stattfinden.

„Wer gelernt hat, in schlechten Zeiten zu überleben, kann auch umlernen, was erforderlich ist, um in guten Zeiten zu überleben“.

Das Buch hat mir insgesamt sehr gut gefallen, es bietet eine große Vielfalt an Erfahrungen, Erkenntnissen des Autors und auch vielfach erprobte und umsetzbare Methoden mit vielen Instrumenten und Interventionsmöglichkeit für systemische Therapeuten, die aufgerufen werden, sich im Rahmen des systemischen Denkens und ihrer Arbeit den traumatisierten Kindern und Jugendlichen und ihren Familien zuzuwenden.

Fazit: Ein umfassendes, sehr informativ und praktisch geschriebenes Buch, das für mich zur Pflichtlektüre der systemischen Therapie zählt! Absolut empfehlenswert!

Weiterlesen

Steve de Shazer: Mehr als ein Wunder

41ynjriq7vl

Das sehr empfehlenswerte Buch “Mehr als ein Wunder – Die Kunst der lösungsorientierten Kurzzeittherapie” von Steve de Shazer und Yvonne Dolan bietet einen sehr guten Überblick über lösungsorientierte Kurzzeittherapie (abgekürzt: LOKT).

Auch ist es eine liebevolle Würdigung des Lebenswerkes, ein Lehrbuch und die Essenz des langjährigen und reichhaltigen Erfahrungsschatz des Ehepaares Insoo Kim Berg und Steve de Shazer, die beide kurz hintereinander im Jahr 2005 bzw. 2006 verstarben.

Und auch der Titel ist Programm, denn es bedarf nicht nur einem Wunder – also der vielgerühmten Wunderfrage, sondern

das Buch zeigt auch viele Fallbeispiele, so dass man mittels der Interventionen und Fragestellungen einen guten Einstieg ins Thema findet und dieses Wissen für seine Arbeit – sprich Therapieinterventionen – generieren und anpassen kann. 

Zu Beginn des Buches gibt es einen Abschnitt, der die allgemeinen und spezifischen Interventionen der  der lösungsorientierten Kurztherapie. Weiterhin können wir ein höchst interessantes Interview lesen, dass die Mitautorin Yvonne Dolan mit ihrer Klientin Margaret führte, die von ihrer Drogenabhängigkeit, der Beziehung zu einem gewalttätigen Mann und ihrem schwierigen Verhältnis Familie berichtet. Unterbrochen wird das Gespräch wird immer wieder von Yvonne Dolans Aussagen, warum eine Frage oder Intervention nun jetzt gerade so vorgenommen worden ist. Diese Unterbrechungen fand ich nicht störend – im Gegenteil, gerade für Anfänger auf dem Gebiet der lösungsorientierten Kurzzeittherapie sind diese sehr hilfreich, da sie einen sehr vertieften und aufklärenden Einblick in die lösungsfokussierte Kurztherapie bieten.

Fazit: Pflichtlektüre für alle Systemiker und Freunde der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Für Anfänger und Praktiker gleichermaßen geeignet. Ein wundervolles Buch!

Weiterlesen

Margarete Stöcker: Praxislehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie

41-6e9dewl

Margarete Stöcker ist mit ihrem “Praxislehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie” ein formidables Fachbuch zur Vorbereitung auf die Überprüfung für den “kleinen” Heilpraktiker gelungen.

Gekonnt praxisnah vermittelt sie dabei die eingängigen Krankheitsbilder nach ICD-10. Das Lehrbuch ist sehr übersichtlich und strukturiert aufgebaut, jedoch fehlt es hier und da an stofflicher Tiefe. Jedoch ist es in Verbindung mit der einschlägigen Prüfungsliteratur (Koeslin, Ofenstein, Schneider, Lieb) eine wunderbare, praxisnahe Ergänzung – auch für die spannende Zeit nach der Überprüfung!

Sehr gut gefallen haben mir die grafische Vermittlung des Inhaltes (Mindmaps!) sowie die vielen Lern- und Praxistipps der Autorin. Auch die Lerninformationen zu Beginn des sehr empfehlenswerten Fachbuches tragen zu einem tieferen Verständnis zur Festigung des doch sehr umfassenden Lernstoffes bei. Und: Sie motivieren und regen zum kreativen Lernen, Denken und Verknüpfen an! Auch die eingestreuten Lerntipps, Merksätze und Anregungen für die Lernpausen sind sehr hilfreich und unterstützend.

Fazit: Ein sich auf die wesentlichen Themen konzentrierendes, fachlich sehr gut strukturiertes und sehr empfehlenswertes Lehrbuch für den “kleinen” Heilpraktiker. Durchaus für Anfänger geeignet und auch für den bereits etablierten Heilpraktiker für Psychotherapie ein tolles, frisch und lebendig geschriebenes Fachbuch! Grafisch sehr wohlwollend aufgebaut, ermöglicht es dem Einsteiger einen guten und nachhaltigen Überblick! Dennoch sollte man sich ein noch tiefergehendes Lehrbuch wie den Ofenstein, den Lieb oder auch den Koeslin zusätzlich anschaffen, um die Zusammenhänge besser zu verstehen! Zur alleinigen Prüfungsvorbereitung finde ich es persönlich nicht ausreichend, auch wenn es mir sehr gut gefällt!  Weiterlesen

Wie Sie den Schwedenkrimi des Jahrhunderts schreiben

61QMPf2Vy-L

So ein witziges und in der Form noch nie gesehenes Buch habe ich noch nicht gelesen! Henrik Lange hat mit “Wie Sie den Schwedenkrimi des Jahrhunderts schreiben” einen wahrlich herausragenden Leseschmaus kreiert! Das Buch ist sicher kein Ratgeber im herkömmlichen Sinn, es ist eher eine witzige Abhandlung über das Schreiben erfolgreicher Schwedenkrimis anhand von bereits erfolgreichen Schwedenkrimis exemplarisch dargestellt … So beschreibt Henrik Lange den typischen Kommissar schon auf dem Cover 😉 … wer da nicht an Henning Mankell denkt 😉 … Der Autor selbst ist Comiczeichner, was man gar nicht merkt 😉 und Autor, der in Göteborg lebt.

Das Buch erzählt am Beispiel von Åke, einem typischen, schwedischen Kommissar, der einen Mord aufklären muss. Jedoch erzählt dies Henrik Lange nicht in Romanform, sondern er zeichnet das Geschehen und nutzt nur wenige kurze Erklärungen, um die Handlung darzustellen. Die Zeichnungen empfand ich als sehr authentisch mit einer großen Liebe zum Detail. So steht Kommissar Åke exemplarisch für alle Klischees eines typischen Schwedenkrimis!

Fazit: Prädikat sehr witzig, wertvoll und absolut empfehlenswert. Ein tolles Geschenk auch für Schwedenkrimi-Liebhaber – zum Schmunzeln! Sehr komisch und sehr liebevoll aufgemacht! Ich kann es nur empfehlen und für die Buchnotizen ist es der Juli-Kracher schlechthin! Also: Auf zum nächsten stationären Buchladen und zahlreich verschenken – eines solltet ihr jedoch für euch behalten ;-)!

 

Weiterlesen

City on Fire

61XtdL64fAL

Garth Risk Hallberg beschreibt in seinem famosen Buch “City on Fire” Momentaufnahmen von fünf Menschen in New York im Jahr 1977. Ein Schneesturm tobt über New York, die Feuerwerke erhellen die Metropole und im Central Park fallen Schüsse – dies alles geschieht in der Neujahrsnacht des Jahres 1977. Diese Ereignisse bringen die reichen Erben William und Regan Hamilton Sweeney, die aus der Vorstadt stammenden Punk-Kids Sam und Charlie, den afroamerikanischen Lehrer Mercer, der seit längerem versucht seinen ersten großen Roman zu schreiben, sowie den Reporter Richard und den älteren Polizisten Larry zusammen.

Der erste Satz im Prolog:

“In New York kann man sich alles bringen lassen.”

Und im ersten Teil des Buches, dass die Zeit von Dezember 1976-Januar 1977 abdeckt,  lautet der erste Satz:

“Ein Weihnachtsbaum kam die Eleventh Avenue herauf.”

Aufhänger der Geschichte sind die Schüsse auf eine junge Frau sind, dennoch der Debütroman City on Fire von Garth Risk Hallberg kein Krimi oder Thriller. Die beschriebenen Menschen  in dem Buch scheinen in irgendeiner Art und Weise mit der jungen Frau bekannt zu sein und alles scheint irgendwie eine Rolle zu spielen. Die Figuren stammen allesamt aus verschiedenen Gesellschaftsschichten, sie haben alle Träume, sie haben alle eine eigene Geschichte. Wie Charlie, der aus der Vorstadt stammt und dort behütet aufwächst, bis er ein Mädchen namens Sam kennenlernt und durch sie in Kontakt zur Punkszene kommt. Sam – die eigentlich Samantha heißt, studiert Photographie und ist Herausgeberin eines Magazins, das Punks und Musik zum Thema hat. Im Buch findet sich – was ich wundervoll fand – ein Abdruck dieses Magazins. Es finden sich weitere Grafiken im Buch, die jeweils zu den Stellen des Buches passen und sehr hochwertig und ansprechend gestaltet sind – sehr toll!

Dann gibt es noch die beiden reichen Erben William und Regan. William lebt mit seinem Freund Mercer zusammen. In vergangenen Zeiten war er Mitglied einer Punkband namens Ex Post Facto, die von den beiden oben genannten Personen Sam und Charlie sehr bewundert wird. So hängt alles irgendwie miteinander … Der Roman ist wie ein Spinnennetz, je mehr man liest umso mehr sieht man wie alles zusammenhängt, miteinander verwebt ist. Sehr gut gefallen haben mir auch die vielen Exkurse in die Musik-, Kunst- und Literaturgeschichte – der Autor scheint ein belesener und sehr interessierter Mensch zu sein.

Die zahlreichen Rückblenden im Leben der Personen des Buches helfen, die Entwicklung derer zu verstehen. Es blieb keine Frage offen und die Geschichte und die Personen sind so geschickt miteinander verknüpft, dass es nie langweilig, das Buch zu lesen. Er erzählt auch nicht chronologisch, so dass die Geschichte nie vorhersehbar ist, sondern auch mit einigen Überraschungen aufwartet – supergenial!

Fazit: Ein 1000 Seiten starker Wälzer, der sich lohnt! Auch wenn es am Anfang etwas zäh ist, lohnt sich das dranbleiben an der Geschichte. Lasst euch auch nicht von den vielen Protagonisten und deren Schicksal entmutigen oder verunsichern. Es ist ein Buch, das langsam kommt, aber dann geballt wie ein Feuerball das Interesse in Brand setzt – ich war on fire – total! Auch lohnenswert: Die vielen genialen Beschreibungen der Metropole New York! Im Buch liegt auch ein Lesezeichen, auf dem die verschiedenen Personen aufgeführt sind, damit man nicht den Überblick verliert – traumhaft!

Weiterlesen

Zwei Körper, eine Seele

51iF0dKTc5L

In ihrem neuen Buch “Zwei Körper, eine Seele – Leben mit der Dualseele – das 22-Tage-Selbstcoaching” ergründet Sandra Ruzischka das Geheimnis der Dualseelen. Beziehung mit seiner Dualseelen können sehr intensiv sein. Dualseelen sind einst einer gemeinsamen Seele entsprungen und inkarnieren sich in zwei verschiedenen Körper. Ich bin jetzt nicht so die Hardcore-Eso-Tante, eher bodenständig, doch es waren viele interessante Informationen im Buch zu lesen.

Zu Beginn ist man sich unerklärlicherweise sofort sehr vertraut, man spricht manchmal gleichzeitig oder hegt den selben Gedanken, man fühlt sich eins mit dem Partner.

“Mit unserer Dualseele verbindet uns eine wundervolle, tiefe und ewige Liebe. Wir fühlen, dass diese einzigartige Liebe etwas ganz Besonderes ist, und erleben eine nie zuvor erlebte Intensität und Anziehung mit unserem Herzensmenschen. Die weitreichende Bedeutung und Tragweite dieser einmaligen, seelischen Liebesverbindung sprengt all unsere bekannten Vorstellungen. Alles, was wir mit unserer Dualseele erleben, ist von einer unglaublich starken, emotionalen Intensität geprägt. Selbst Alltägliches wird mit ihr zum Wunder, zum Mysterium.” (Seite 27)

Gerade die “Problematik” Nähe & Distanz ist vielen in Beziehungen bekannt. Aber auch die ungeheure emotionale Wucht dieser Konstellation führt oft zu Selbstzweifeln und Selbstbeschuldigungen. Tiefe Ängste werden freigesetzt und führen oftmals zu tiefen Lebenskrisen. Was ist also der tiefere Sinn solcher Seelenbeziehungen und wie kann man mit so einer Liebe leben? All das beantwortet Sandra Ruzischka in ihrem sehr empfehlenswerten Buch.

“Jede Seelenbeziehung ist einmalig und in ihrem Ausdruck absolut individuell.” (Seite 9)

Fazit: Ein sehr informatives Buch inklusive CD zum unschlagbaren Preis!

Weiterlesen

Die Macht Ihres Unterbewusstseins

511KrhJCMlL

Der Klassiker “Die Macht Ihres Unterbewusstseins” von Dr. Joseph Murphy, dem Wegbereiter des positiven Denkens ist in einer neuen Aufmachung erschienen. Der vielzitierte Autor und einer der Väter des positiven Denkens und Bejahens hat damit ein klassisches Grundlagenwerk geschaffen. Die deutsche Erstausgabe dieses fulminanten Werkes erschien das erste Mal 1965 in deutscher Sprache im Ariston Verlag!

Der Schlüssel zum Glück liegt in uns, nicht in unserem repräsentativen Job, Auto oder Haus, sondern tief in uns vergraben – in einer wundervollen Schatzkiste. Wir müssen ihn selbst ausgraben, dabei können uns nur wenige unterstützen, wir müssen es selbst wollen und auch tun.

“Ihr Unterbewusstsein ist Ihre große Dunkelkammer. Es ist der geheime Ort, an dem Ihr äußeres Leben entsteht.” (Seite 19)

Das Buch ist für mich sehr wichtig, es begleitet mich schon viele Jahr und das erste Mal habe ich es in einem alten Koffer bei einer Haushaltsauflösung gesehen und von meinem Onkel geschenkt bekommen. Es ist für mich eines der besten Bücher auf dem Gebiet des positiven Bejahens in inniger Verbundenheit mit der Quelle allen Seins – wie wir sie auch immer nennen wollen – Gott, Universum etc.

“Ich habe erlebt, wie für Menschen jedes Geschlechts und Alters, aller Gesellschaftsschichten und Nationen regelrechte Wunder geschahen. Auch Ihr Leben wird sich grundlegend verändern – sobald Sie die Macht Ihres Unterbewusstseins einzusetzen beginnen. Dieses Buch legt Ihnen dar, wie Ihre Art zu denken und Ihre inneren Bilder Ihr Schicksal beeinflussen; denn das Leben eines Menschen ist identisch mit dem Inhalt seines Unterbewusstseins.” (Dr. Joseph Murphy auf Seite 12)

Wir alle sind Teile eines großen Ganzen, unser Unterbewusstsein ist stets mit allem was ist verbunden, wir alle sind miteinander verbunden. Die Prinzipien des Lebens sind sehr alt und wie Ralph Waldo Emerson so schön zitiert:

“Jeder Mensch hat Anteil an dem die ganze Menschheit verbindenden Weltgeist.”

Und damit unsere Welt sich ändert, sind wir aufgerufen unseren Geist zu verändern, quasi neu zu programmieren. So kann für uns alle eine wundervolle, entspannte Phase positiver Veränderung beginnen.

“Ihre Seele birgt eine Goldader, deren Erschließung Ihnen alles ermöglichen wird, was Sie von einem glücklichen Leben erwarten. Viele Menschen gleichen Schlafwandlern, weil sie die Existenz dieser Weisheit und Liebe nie entdecken.” (Seite 23)

Fazit: Der Klassiker der positiven Bejahungen darf in keinem Bücherregal fehlen – absolutes und eingeschränkt empfohlenes Must-have! Unsere innere Schatzkammer möchte positiv erstrahlen!

Weiterlesen

Rückkehr zur Liebe

51jqPLKMsZLMarianne Williamsons Bestseller “Rückkehr zur Liebe” wurde überarbeitet und strahlt uns mit einem herrlich lichtvollem Cover entgegen. Das Buch basiert auf den Aussagen des Grundlagenwerkes “Ein Kurs in Wundern”. Marianne Williamson ist es gelungen in einer einfachen und sehr bewussten Sprache zu zeigen, dass “unsere alltägliche Erfahrungswelt der Schauplatz unserer Spiritualität ist”. Es ist ein sehr liebevoll und sehr ansprechendes Herzens-Buch. Im ersten Teil werden die Prinzipien und im zweiten Teil des Buches die Praxis der Liebe. Ich habe viele eigene Gedanken in diesem sehr berührenden Buch finden können, Frau Wiliamson spricht mir sozusagen aus der Seele, man spürt, dass ihr dieses Buch sehr viel bedeutet und sie hat es mit einem großen und weit offenem Herzen für uns geschrieben.

Es ist von einer klaren Essenz, geht sehr tief, berührt dort, wo es berühren soll und hinterlässt ein Gefühl des Besonderen, des Wahrhaftigen, des Zaubers des Lebens, der Magie des Alltags und ein großes Vertrauen in alles was ist.

Seite 19:

“Bei unserer Geburt waren wir perfekt ausgestattet. Wir besaßen eine natürliche Neigung, unsere Aufmerksamkeit auf die Liebe zu richten. Unsere Einbildungskraft blühte und war kreativ, und wir wussten sie einzusetzen. Wir waren mit einer sehr viel reicheren Welt verbunden, als wir es jetzt sind, mit einer Welt voller Zauber, und wir hatten einen Sinn für das Wunderbare.”

und weiter (Seite 19/20): 

“Wir wurden gelehrt, Gedanken zu produzieren wie Konkurrenz, Kampf, Krankheit, begrenzte Ressourcen, Beschränkung, Schuld, Schlechtigkeit, Tod, Knappheit und Verlust. Wir begannen diese Dinge zu denken, und so lernten wir sie allmählich tatsächlich kennen. Wir wurden gelehrt, dass Diplome und Titel, Standesbewusstsein, Geld und Wohlverhalten wichtiger sind als die Liebe. Wir wurden gelehrt, dass wir von anderen Menschen getrennt sind, dass wir Konkurrenz treten müssen, um vorwärtszukommen, dass wir nicht gut genug sind, so wie wir sind. Wir wurden gelehrt, die Welt so zu sehen, wie andere sie zu sehen gelernt haben.”

Fazit: Es ist ein reiches, liebevolles, treffendes, wahrhaftiges, wichtiges, bezauberndes Buch voller Weisheiten, die das Herz berühren, öffnen und wieder in den Alltag einbindet. Lebt nach eurem Herzen, seid die, die ihr immer gewesen seid, hört auf euer Innerstes und ihr lebt wahrhaftig zum Wohle aller. Ein super Geschenk, sollte in keinem Buchregal fehlen! Der Klassiker unter den Herzöffnern!! Unbedingt lesen!!

Weiterlesen

Man sieht auch mit den Ohren gut

A12uTvhEkJLKerstin Unseld hat mit ihrem zauberhaften Buch “Man sieht auch mit den Ohren gut” eine wundervolle kleine Reise in die Musikwelt erschaffen.

In der Geschichte um den blinden Jungen Mathis und seinem Hund Muks geht es richtig spannend zu. Die beiden sind ein tolles Team, auch wenn Mathis Musik liebt, während Muks lieber über eine Wiese toben würde. Und an einem Wochenende, an dem draußen die Sonne lockt und Muks voller Sehnsucht an eine Wiese denkt, hört Mathis im Radion ein klassisches Konzert. Für Muks ist das grauenhafter Lärm, für Mathis eine Leidenschaft. Als die beiden dann noch in einer Limonadenflasche eine Botschaft auftaucht, die die beiden auffordert, die Königin der Instrumente zu finden, reicht es Muks endgültig. Doch er hat keine Wahl, als Blindenhund ist es seine oberste Pflicht seinen Freund Mathis überall hin zu begleiten. Und so reisen die beiden Freund in die Vergangenheit und begegnen vielen Musikerpersönlichkeiten aus verschiedenen Jahrhunderten u.a. Hildegard von Bingen, Kapellmeister Stamitz, dem norwegischen Geiger Ole Bull usw. Die Reisen sind jeweils in eigene Kapitel eingebettet und geben dem Leser viele Einblicke in die Musikgeschichte der jeweiligen Epoche. Frau Unseld ist es mehr als gut gelungen in die Geschichte um Mathis und Muks ihr musikalische Sachwissen sanft einfließen zu lassen, ohne zu langweilen oder die Geschichte zu unterbrechen.

Im Anhang der Geschichte, der sehr umfangreich ist, finden sich noch mehr Informationen über die in der Geschichte genannten Persönlichkeiten aus der Welt der Musik. Aufgelockert wird der Text durch schwarz-weiße Illustrationen, die Leonarad Erlbruch geschaffen hat. So ist das Buch nicht ganz so abschreckend für Kinder, die einer Buchstabenfülle noch nicht so oft begegnet sind. Es ist auch toll zum gemeinsamen Lesen mit jüngeren Kindern.

Fazit: Eine tolle Geschichte mit viel Hintergrundwissen aus der faszinierenden Welt der Musik – spannend und super aufbereitet für 7-11 Jahre alte Kinder. Es gibt auch ein Hörbuch!

Weiterlesen