Mit ihrem ersten Buch “Jetzt werde ich Coach!” möchte die beiden Coaches Christiane Richter und Peter Reitz Coaching-Einsteigern ihr umfangreiches Praxiswissen an die Hand geben. Sehr übersichtlich gewährt der praktische Ratgeber einen sehr guten Einblick in die Arbeitsweise eines Coaches bietet jedoch auch viele Fakten und ein umfangreiches Wissenspool für angehende, Interessierte oder sich noch in Ausbildung befindliche Coaches.
Der Coachingmarkt ist unübersichtlich, die Coaching-Ausbildung nicht geregelt und viele Menschen, die sich aus den Tretmühlen unglücklicher festangestellter Arbeitsplätze befreien möchten, erwägen eine Coachingsausbildung. Sie stellen sich die Fragen “Habe ich überhaupt das Zeug ein guter Coach zu sein? Kann ich denn davon leben und meine Familie ernähren? Komme ich mit den Unsicherheiten und nicht planbaren möglicherweise auftretenden Komplikationen klar? Wen möchte ich beraten?” und so weiter. Hier könnte schon mal der sich im Buch befindliche Selbstcheck helfen, sich seiner bereits vorhandenen Fähigkeiten, die einen Coach ausmachen, man schon selbst in sich trägt und welche noch ausbaufähig sind.
Die beiden Autoren möchte in ihrem ersten gemeinsamen Buch grundlegend über das Berufsbild des Coachs informieren. Sie möchten ihren Lesern zeigen, wie man ein erfolgreiches und bodenständiges Coachingbusiness professionell aufbaut, sie zeigen, wie der Arbeitsalltag eines Coaches beispielhaft aussehen kann und was der Unterschied zwischen Personal- und Businesscoaching ist.
In einem weiteren Kapitel “So bringst du dein Coaching-Business auf Kurs” wird gezeigt, wie man ein erfolgreichen Businessplan erstellt und auch, welches methodische Wissen hierfür notwendig ist. Weitere wichtige und interessante Themen sind Selbstreflexion, die eigene persönliche Weiterentwicklungsbereitschaft sowie regelmäßige Fortbildungen, die ebenfalls zu einer professionellen und verantwortungsvollen Arbeitshaltung eines Coaches zählen.
Super haben mir die vertiefenden Informationsseiten im Anhang gefallen, dort werden einige sehr interessante Internetseiten vorgestellt und einige gute Büchertipps gegeben. Auch finden sich dort Lösungsvorschläge zu den Übungen im Buch. Auch die Finanzierung eines Coachingbusiness wird in dem fabelhaften Praxis-Ratgeber nicht außer Acht gelassen!
Eine Leseprobe findet sich hier! Und ein lesenswertes Interview der beiden Autoren – hier!
Das schreiben die beiden Autoren:
“Das Buch führt Dich Schritt für Schritt zu Deinem eigenen Unternehmen als Coach. Theorie- und Praxisteile wechseln sich ab. Den größten Teil nimmt die Erstellung eines eigenen Coach-Konzeptes ein, für das Du Dir viel Zeit nehmen solltest. Das Buch zeigt Dir aber auch, wie Du zunächst nebenberuflich als Coach arbeiten kannst.”
Fazit: Ein sehr übersichtliches, schön gestaltetes Buch, das sehr viele wichtige und praxisrelevante Informationen für angehende aber auch für bereits als Coach tätige Menschen gibt. Geballte Praxispower von zwei erfahrenen Coaches mit zahlreichen Aufgaben und Übungen, um sich selbst und seine Coaching-Persönlichkeit besser kennenzulernen. Sehr empfehlenswert für Coaching-Anfänger, Coaching”anwärter” und alle, die sich für das Thema Coaching interessieren. Das einzige was ich etwas “nervig” fand, war dass ich als Leserin geduzt wurde – aber dies argumentieren die Autoren als “konstruktive Vertraulichkeit” was in meinen Augen in Seminaren Sinn macht, jedoch nicht in Ratgebern – aber wie gesagt, das ist meine Meinung ;-)!