Sunshine Girl – Das Erwachen

Endlich ist der von mir heiß ersehnte 2. Teil von Sunshine Girl erschienen. Paige McKenzie ist es auch in Sunshine Girl – Das Erwachen gelungen, mich sofort wieder in die Geschichte um Sunshine hinein zu ziehen. Sunshine ist eine Luiseach, also jemand, der Geister sehen kann und ihnen hilft, den Weg ins Licht zu finden. Und sie kann mit Dämonen kommunizieren. Doch Sunshine ist alles anderes als begeistert von ihren Fähigkeiten und als ihr Vater und Mentor sie mit nach Mexiko nimmt, um sie fern von allen Ablenkungen ausbilden zu können, begreift sie welch positive aber auch negative Seiten das Leben als eine Luiseach hat.  Und dann taucht jemand auf, der sie sehr gut zu kennen scheint und ihr Leben ist in höchster Gefahr …

Der erste Satz:

 

Die Geschichte hat mich sofort wieder eingefangen, und auch wer den ersten Teil nicht gelesen hat, kann sich gut in die Geschichte hineinlesen, da es sehr viele Infos und Situationen aus Band 1 erklärt werden. Paige McKenzie schreibt sehr flüssig und unterhaltsam und das Buch weist keine Längen auf. Ich habe das Buch wie im Fluge gelesen und war sehr traurig, als es mit einem Cliffhanger endete. Ich hoffe, Band 3 wird sehr schnell erscheinen, lieber Bloomoon Verlag!!!!?

Sunshine ist für mich die perfekte und auch liebenswerte Heldin, sie ist sehr sympathisch, taff, aber auf ihre Art auch sehr sensibel. Auch alle anderen Figuren sind sehr authentisch und auch lebendig beschrieben.

Fazit: Ein tolles Buch mit einer sehr liebenswerten Heldin, dass ich Euch sehr empfehlen kann! Ich warte nun sehnsüchtig auf Teil 3 – der hoffentlich bald erscheinen wird? *

* The Sacrifice of Sunshine Girl heißt der 3. Teil im Englischen. Dieser wird bei Amazon für den 27. März 2018 angekündigt!

Weiterlesen

Lothar Seiwert: Die Tiger-Strategie

Die Tiger-Strategie von Lothar Seiwert

Das Cover von Lothar Seiwerts fabelhaftem Buch “Die Tiger-Strategie – Wer für seine Erfolge nicht selber sorgt, hat sie nicht verdient” sprang mir sofort ins Auge: Ein ausdrucksstarker Tigerkopf blickt mich mit herrlich blauen Augen an – stark!

Es klingt auch ganz einfach: “Wer der Spur des Tiger folgt, kann im Dschungel des Lebens alles erreichen.” Denn Erfolg geschieht nicht einfach so durch Glück oder Zufall, sondern durch Tun durch Einsatz von Lothar Seiwerts fünf Schlüsselkompetenzen Klarheit, Kraft, Kampfgeist, Konzentration und Konsequenz. Also runter vom Sofa und raus aus der Komfortzone, mutig rein ins Leben!

Das Buch beinhaltet eine fiktive Geschichte über den jungen Tiger Ravi. Es ist also eine Art Tierfabel mit Biss bzw. mit Tipps. Oder ist es doch ein Ratgeber? Oder ein belletristisches Werk? Oder eine Mischung, ein Ratbeller? Oder ein Bellegeber? Es ist auf jeden Fall auch ein Sachbuch kombiniert mit einer Tierfabel – also eine Sachfabel. Egal. Genug kategorisiert.

Worum geht es? Es geht um die Geschichte des jungen und im Jagen unerfahrenen Tigers Ravi, vor dem nicht mal die beiden Streifenhyänen Zeter und Mordio 😉 Respekt haben. Ravi wird von einem mächtigen Tiger namens Bal zum Zweikampf herausgefordert. Dieser möchte das Jagdgebiet im Schatten des Banyanbaumes von Ravi und dessen verschwundenem Vater Ravinder, einem wahren Meisterjäger, erobern. In seiner Not macht sich Ravi auf den gefährlichen Weg zu einer alten, sehr weisen Tigerin namens Amba, die  hoch in den Bergen das geheime Jagdwissen ihrer Ahnen hütet. Sie unterrichtet ihn einige Zeit in den fünf Prinzipien (Klarheit – Kraft – Kampfgeist – Konzentration – Konsequenz), die aus ihm einen selbstbewussten, engagierten und kreativen Tiger machen.

“Gib Dein Bestes, auch wenn Du noch nicht der Beste bist.” (Seite 122)

Übrigens gibt es vor dem Beginn der Geschichte um den jungen Tiger Ravi und seine Tiger-Jagdlehrerin Amba noch  einen einführenden Persönlichkeitstest. Mein Ergebnis: Ich bin ein Schmusetiger mit entsprechendem Entwicklungspotenzial. Muss noch mehr meine Krallen einsetzen und mutiger meine Komfortzone zu verlassen – sehr treffend ;-)! Darauf folgt ein Tigergramm, in dem man seine Schlüsselkompetenzen einzeichnet, um zu erkenne, wo noch Potenzial nach oben ist. Sehr gelungen, wie ich finde!

Am Ende des Buches fasst Lothar Seiwert nochmals die fünf Schlüsselkompetenzen – also die Tiger-Strategie – im Business zusammen!

Fazit: Ein herrliches Buch zum Lesen und als Geschenk für alle, die uns am Herzen liegen und die mehr aus ihrem Leben machen möchten. Liebe Leser, nehmen Sie ihr Leben in die Hand und befreien Sie den wilden Tiger in sich ;-)!

Weiterlesen

Die Dunkelmagierin

 

Ein magisches und vielversprechendes Buch hat Arthur Philipp (Pseudonym eines deutschen Kabarettisten und Autors) mit “Die Dunkelmagierin” geschrieben.

Vor Urzeiten kontrollierten sich die Zauberer von Utor die Magie des Landes. Die Zauberer wurden stärker und stärker, das Land selbst zerbrach fast daran. Hunger, Armut und Krankheit waren die Folge – wie immer wenn Macht missbraucht wird.

 

 

 

 

Das mutige Waldmädchen Feja wurde  in diese Welt hinein geboren und sie spürt die Magie in sich aufsteigen, kann sie jedoch nicht benutzen, da sie nicht weiß wie. Eigentlich ist sie auf der Suche nach ihrem Vater und ihrem Onkel, doch auf ihrer Reise trifft sie auf die grauen Magier und sie beschließt, deren Orden beizutreten und dort Magie zu lernen. Doch die Zauberer der Macht haben eine ganz andere Aufgabe für sie im Sinn.

 

„Die Dunkelmagierin“ liest sich flüssig, der Autor benutzt nicht allzu lange Sätze, das Buch beginnt ganz gemächlich … Das Cover und die Aufmachung des Buches fand ich sehr magisch und bezaubernd, das Cover passt hervorragend zum düster magischen Inhalt. Besonders gut haben mir die Landkarten im Inneren der beiden Umschlagseiten vorne und hinten gefallen. Im hinteren Teil findet man auch die wichtigsten Personen, falls man doch mal den Überblick verloren hat.

Das Waldmädchen Feja ist eine sehr interessante Heldin, denn sie ist in ihren jungen Jahren schon sehr stark und selbständig. Die Geschichte ist keine leichte Kost, es geht sehr düster zu und es werden viele Intrigen erzählt. Es ist keine Liebesgeschichte ;-).

Fazit: Arthur Philipp ist ein außergewöhnliches Fantasy-Buch gelungen, das zwar düster, aber dennoch spannend ist. Es gibt viele Intrigen und auch Machtspielchen, wer das nicht mag oder zu anstrengend findet, für den ist das Buch definitiv nichts. Für Leser von gehobener Fantasy ein Muss! Ich freue mich schon auf den 2. Teil …

Weiterlesen

Coaching, Beratung und Gehirn

Gerhard Roth und seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Alica Ryba haben mit “Coaching, Beratung und Gehirn – Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte” ein sehr empfehlenswertes und informatives Buch geschrieben. Es fasst auf knapp 350 Seiten den aktuellen Stand der jüngsten neurobiologischen Erkenntnisse hinsichtlich der Grenzen und Möglichkeiten von Coaching und Beratung zusammen. Dabei ist es auch sehr leicht verständlich und inhaltlich fundiert und flüssig geschrieben, so dass das Lesen Freude bereitet.

Im ersten Kapitel wird die Frage beantwortet, was Coaching ist. Hier findet man Informationen über den Coaching-Kontext, die Coaching-Agenda, Coaching-Ansätze und Coaching-Varianten. Eine Zusammenfassung rundet das erste Kapitel hervorragend ab. Darauf folgt das zweite Kapitel “Coaching und Psychotherapie: zwei grundverschiedene Verfahren?” in dem das unterschiedliche Image von Psychotherapie und Coaching betrachtet wird, aber auch die Dinge, die sich überschneiden. Eine Diskussion der Argumente für eine strikte Unterscheidung zwischen Psychotherapie und Coaching sowie ein Gesamtfazit runden dieses zweite Kapitel ab. Weiter geht es im nächsten Kapitel “Das menschliche Gehirn und seine Funktionen” mit den Grundleistungen des Gehirns, der neuronalen Grundstruktur des Gehirns, deren neuronale Erregungsfortleitung und -verarbeitung, der funktionellen Anatomie des menschlichen Gehirns, die Funktion der Hirnrinden-Areale sowie des limbischen Systems und dessen Funktionen.

Im Kapitel “Persönlichkeit, Psyche und Gehirn” geht es um Persönlichkeit, die Big Five, die Entwicklung des Selbst und des Ich, die neurobiologischen Grundlagen der Persönlichkeit, Psychische Belastungen und Störungen. Kapitel 5 behandelt “Lernen und Gedächtnis”, im 6. Kapitel erfahren wir sehr viel Informatives über das Unbewusste, das Bewusste und das Vorbewusste. Darauf folgt in Kapitel 7 Motivation und Veränderbarkeit (Belohnung, Motivation, Gewohnheit, Motive, Ziele) und im nächsten Kapitel geht es u Bindung und Verstehen. Anschließend geht es um Freud und die Psychoanalyse, die Hypnotherapie nach Ericksson und wie wirksam Coaching und Psychotherapie sind. Das letzte Kapitel fasst nochmals alles zusammen.

Recht viele Informationen waren mir bereits bekannt, da ich sehr viele Bücher lese und doch fand ich die komprimierte Wissensvermittlung unvergleichlich und sehr gut gelungen.

Fazit: Absolutes Must-have für Coaches, Berater und Co.! Ein wichtiges Buch, dass jeder Coach und in der Beratung Tätige gelesen haben sollte und auch im Buchregal stehen haben sollte! Sehr empfehlenswert!!!

Weiterlesen

Der Weg des sanften Löwen

Ruediger Schache erzählt in seinem neuestem Buch “Der Weg des sanften Löwen – Warum es sich lohnt, anders zu sein” die Geschichte des jungen Löwen, der mit seinem Rudel in einem Zoo irgendwo in Afrika lebt. Sein Vater Chaka teilt ihm eines Tages mit, dass er vorhat, Mojo zu seinem Nachfolger zu machen. Mojo selbst fühlt sich nicht so ganz wohl als zukünftiger Rudelführer. Sein Traum ist, das Leben außerhalb des Zoos kennenzulernen und mit allen Tieren gemeinsam friedlich und freundschaftlich im Einklang zu leben.

Die anderen Löwen lachen ihn auch und schon vorher hatten sich seine Freunde von ihm distanziert, als sie erfuhren, dass er der neue Anführer des Rudels werden soll. Mojo sucht öfter die Nähe zu einem alten Löwen namens Rodney, den die anderen für einen verrückten alten Löwen halten. Dieser hat jedoch schon einmal außerhalb der Zoomauern gelebt und weiß, was Freiheit bedeutet, genießt aber auch die Vorzüge des Zoolebens. Mojo lernt sehr viel von ihm. Dann lernt er auch die weise Eule Bundi kennen, die ihn unterstützt an seine Träume zu glauben und auch mit purer Gedankenkraft seine inneren Grenzen zu überwinden. Bundi lehrt ihn die relevanten Geisteskräfte wie Fantasie und Klarheit usw., die wir später im Ratgeber-Teil des Buches nochmals nachlesen können.

Als er endlich außerhalb des Zoos in der Wildnis ist und erste Tiere trifft, ist er erst einmal geschockt, wie hart das Leben außerhalb des Geheges ist. So wird er in Freiheit erst einmal von den anderen Tieren ausgegrenzt. Doch der junge Löwe Mojo bleibt sich selbst treu und macht sich auf die Suche zum  Schatz jeden Lebens: Einem Leben in Frieden, Freiheit und Freundschaft und besonders im Einklang mit sich und seinem Innersten. Was braucht man mehr im Leben?

Die ersten beiden Sätze:


Ihr Lieben, folgt Euren Träumen, lasst Euch nicht entmutigen von anderen, das sind deren Grenzen und nicht die Euren. Glaubt an Euch und auch, dass alles, was ihr Euch vorstellen könnt, auch tatsächlich möglich ist – probiert es einfach aus! Kommt ins Tun, geht kleine Schritte, aber geht sie. Die Geschichte um Mojo ist wie für Euch gemacht, lasst Euch von Mojo ermutigen ;-).

Rüdiger Schache gibt auf nur 149 Seiten so viele wertvolle Lebenstipps und mir haben auch die vielen tollen Sprichwörter aus Afrika sehr gut gefallen, die Herr Schache so treffend in die Geschichte einfließen lässt. Nach der Tierfabel folgt im Anschluss der Praxisteil “Die acht Kräfte des sanften Löwen” mit vielen Übungen zu den Themen Sehnsucht, Klarheit und Fantasie usw.

Fazit: Ein liebenswertes, tiefsinniges, wunderschönes, zartes, poetisches Weisheitsbuch der besonderen Art. Das kleine schmale Büchlein verzaubert schon beim ersten Anblick mit einem unbeschreiblich schönen Cover, die Tierfabel über den jungen Zoolöwen Mojo ist ein wahrer Leseschatz und die Tipps im zweiten Teil sind sehr motivierend und inspirierend. Ich sage ja immer, wundervolle Bücher müssen nicht dick sein ;-). Bitte kauft und verschenkt dieses Buch ganz oft 😉 – es ist unbeschreiblich schön und ein echter Eye-Catcher in jedem Buchregal ;-)!

Weiterlesen

Gast-Rezension: Paper Princess – Die Versuchung (Paper-Trilogie, Band 1)

Heute möchte ich Euch eine wundervolle und von mir hoch geschätzte Bloggerkollegin vorstellen: Emmi vom Weblog Dailythoughtsofbooks. Emmi war so lieb, eine wundervolle Gast-Rezension zum derzeit in Bloggerkreisen viel diskutierten Buch “Paper Princess – Die Versuchung” zu schreiben. Mir selbst war etwas mulmig beim Lesen des Buches, es war stellenweise seicht (liegt vielleicht an meinem Alter?), zwar mit starker Heldin, aber doch bei ihrem Helden etwas zu willig in meinen Augen, was mich genervt hat und auch die Tatsache und die wenig wertschätzenden Sprüche der Reichen, die sich offenbar alles bei Frauen und Mädchen erlauben können.

Deshalb habe ich mich auf die Suche nach einer Gast-Rezensentin gemacht und fand diese in der bezaubernden Emmi.

Liebe Emmi, vielen Dank für Deine wundervolle Besprechung!

 

Gast-Rezension von Emmi W. von Dailythoughtsofbooks:

Titel: Paper Princess
Autorin(innen): Erin Watt
Verlag: Piper
Genre: Young/New Adult
Erscheinungsdatum:
Preis: Taschenbuch: 12,99 Euro
ISBN: 978-3-492-06071-4
Seiten: 381

Inhalt
Seit dem Tod ihrer Mutter schlägt sich Ella Harper alleine durch. Tagsüber sitzt sie in der Schule, nachts arbeitet sie in einer Bar. Dann steht plötzlich der Multimillionär Callum Royal vor ihr. Er behauptet, ihr Vormund zu sein – und nimmt Ella kurzerhand mit in seine Villa. Aus ihrem ärmlichen Leben kommt Ella in eine Welt voller Luxus. Doch bald merkt sie, dass mit dieser Familie etwas nicht stimmt. Callums fünf Söhne begegnen ihr mit Feindseligkeit. Besonders einer von ihnen macht Ella das Leben schwer. Und trotzdem knistert es gewaltig zwischen ihnen… Ob aus Hass noch Liebe werden kann?
(Quelle: Piper Verlag)

Meine Meinung
Ella ist eine unglaublich starke Kämpferin, die sich seit dem Tod ihrer Mutter alleine herumschlagen muss. Um die Miete und alles andere bezahlen zu können, strippt sie in einer Bar und lebt in einer winzigen Wohnung. Da taucht aber plötzlich der königliche Royal (jaja, man bemerke mein Wortspiel!) Callum auf und behauptet, dass er der Vormund von Ella sei. Nach einigem Drama nimmt er sie mit nach Bayview in seine Villa. Dort leben aber auch seine Söhne, Reed, Gideon, Easton und die Zwillinge Sebastian und Sawyer! Die Söhne versuchen Ella mit allen Mitteln fertigzumachen und demütigen sie bis zum geht nicht mehr.

Zuerst möchte ich gleich eine Sache loswerden: Man sollte kein literarisches Meisterwerk erwarten!  Wer den Klappentext gelesen hat, sollte wissen, dass es nicht die ausgefeilteste Idee ist und viele Klischees beinhaltet. Darauf sollte man sich einstellen und kein Wunder erwarten, dass in die Geschichte eingeht. Das Buch erinnert mich leicht an „Fifty Shades“, „After Passion“ und auch an „Gossip Girl“, weil es zwar viele kaufen und es auch gehypt wird, aber im Hinterkopf wissen ja alle, dass die Geschichte ein wenig verkorkst und unrealistisch ist. 😉

Ich  habe sehr viel zu sagen, also holt am besten noch schnell einen Tee, lehnt euch zurück und dann geht’s auch schon los…

Das Cover finde ich wunder, wunderschön! Als ich das Buch in den Händen gehalten hatte, musste ich die ganze Zeit darüberstreichen, weil es auf der Krone kleine Glitzerverzierungen gibt, was wirklich hübsch war. Es ist eigentlich sogar ziemlich schlicht, aber trotzdem ist es ein totaler Eyecatcher, genauso wie die anderen Cover. Der Titel ist gut gewählt und gefällt mir.

Man wurde direkt in die Geschichte geworfen. Wir haben viel über Ella erfahren, wie sie drauf ist, was sie macht und wie sie sich alleine durchschlägt. Callum Royal tauchte auch sehr schnell auf und das Drama begann. Ich hatte einen sehr guten Einstieg und man kam mit den Geschehnissen gut mit. Es gab nicht viele Dinge die man sich einprägen musste, deswegen hatte ich mit Namen oder Orten keine Probleme.

Dann kommen wir auch schon zur Protagonistin Ella. Sie ist eine der stärksten Mädchen, die ich aus Büchern kenne und das muss was heißen. Seit einer ganzen Weile muss sie strippen, vor der Schule so tun, als ob ihre Mutter noch am Leben wäre und sich immer wieder durch neues durchschlagen. Auch als kleines Kind mussten sie und ihre Mutter schon oft umziehen, meist auch, weil ihre Mutter einen neuen Lover hatte. Man sieht, sie hatte schon ihr ganzes Leben lang ziemlich zu kämpfen… Trotzdem hat sie sich meiner Meinung nach wirklich tapfer durchgeschlagen und ist jetzt mutig, stark und taff.

In ihrer neuen Familie wird sie von den Brüdern zwar  fertiggemacht, aber sie bleibt immer stark und wehrt sich gegen die ganzen Aktionen der Brüder, was ich richtig gut finde. Warum müssen Mädchen heulend davonrennen oder warum erwartet man das immer? Ich habe mich also sehr gefreut, dass Ella, egal wie schlimm es war, durchhalten und stark bleiben konnte. Sonst mochte ich sie auch sehr gerne, sie war ein wirklich toller Charakter!

Mein einziger Kritikpunkt ist, dass sie Reed manchmal extrem in die Arme gekrochen ist. Ich zitiere mal was, was es genau auf den Punkt bringt (Gespräch zwischen Reed und Ella):
„Jetzt komm rüber, Ella.“ „Nein.“ „Doch.“ Ich lasse die Arme sinken und gehe zu ihm. Irgendwas hat dieser Kerl an sich, dass mich dazu bringt, immer das zu machen, was er von mir verlangt.
Versteht ihr, was ich meine? Das ist so absurd.

Eine der Söhne ist Reed, mit dem sich Ella auch am wenigsten versteht. Alle anderen Brüdern tanzen nach seiner Pfeife, so nach dem Motto „Ich spring aus dem Fenster, ihr springt nach.“, was vollkommen behämmert rüberkam. Am Anfang kamen sie mir wie kleine Hünde vor, die ihrem Chef hinterherrennen, aber mit der Zeit wurde es weniger und man hat sich daran gewöhnt. Reed selbst ist von sich selbst zieeemlich überzeugt und ist auch sehr selbstbewusst. Er begegnet Ella gleich mit vielen Feindseligkeiten und macht sie fertig, ohne sich schlecht zu fühlen. Mich hat dieser reiche Badboy am Anfang gar nicht überzeugt, weil der so von Klischees überhäuft war, aber ab der Mitte wurde er so viel besser.

Langsam konnte ich mich dann mit ihm anfreunden, weil er nicht nur dieses egoistische Arschloch war, sondern auch mal nett. Das zeigt, dass er auch anders kann, was ich wirklich toll fand. Er hat Ella unterstützt, sie vor allem auch beschützt und sie um Welten besser behandelt. Ella passt mit ihrer Art gut zu ihm, denn von ihm lässt sie sich nicht einschüchtern (GO ELLA!)

Eigentlich kann man alle Brüder mit vier Worten beschreiben: selbstverliebt, reich, mächtig und heiß. Und ich weiß wirklich nicht, ob ich das gut oder eher schlecht finden soll. Die Jungs waren nämlich eigentlich echt toll, zumindest ab der Mitte. Leider hat man nur von Ella, Reed und Easton einen tieferen Eindruck bekommen, die anderen blieben eher blass zurück, aber das war nicht schlimm, sondern hat besser zur Story gepasst. Easton hat zwar ziemlich viele Probleme, aber er war nett und cool drauf. Von den anderen erfährt man ja vielleicht in den nächsten Bänden mehr…

Eine Nebenprotagonistin fand ich aber seeeeehr interessant: und zwar die Valerie. Sie ist unglaublich bodenständig und ich fand ihre Freundschaft zu Ella echt toll. Sie haben gut zueinander gepasst, denn Valerie ist ein herzlicher, lustiger und toller Mensch, mit der man sich gut identifizieren kann und die ein wenig Realität in das Buch gebracht hat.

Zu den reichen, mächtigen Söhnen gibt es natürlich, die „gaaanz tolle“ High School. Oder eher Astor Park Prep Academy genannt, die ganz viele Klischees beinhaltet. Ganz albern: Die haben einen Südhang und einen Ostflügel. Es gibt die ganz zickigen Mädchen, die wir alle kennen und die Ella fertig machen (oder es eher versuchen). Alle sind reich. Alle hören auf Reed und es gibt eine bescheuerte royalsche Verfügung, aber dazu am Ende mehr…

Ein paar Punkte habe ich noch. 😉 Und zwar die Spannung und die Geheimnisse in diesem Buch! Ich verspreche euch, „Paper Princess“ ist der absolute Pageturner! Vollkommen egal, auf welcher Seite ich war oder ob was ganz spannendes oder gar nichts passierte, ich musste weiterlesen. Es hat mich wirklich süchtig gemacht und ich bin in zwei Tagen mit dem Buch fertig gewesen. Die Spannung war zwar nicht so extrem, aber es gab sehr viele Geheimnisse in der Familie und außerhalb. Ich war sehr neugierig und konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen. Im Nachhinein kann ich sagen, dass ich kein einziges Kapitel langweilig fand.

Was ich auch sehr schön fand, war die Entwicklung der Geschichte. Nach und nach hat sie mir immer besser gefallen und sie wurde immer interessanter. Die Handlung wurde einfach immer besser und der Schreibstil ebenfalls.

Es gibt ja zwei Autorinnen, die das Buch aber unter dem Pseudonym „Erin Watt“ veröffentlicht waren und ich war ein wenig skeptisch, aber direkt am Anfang hat man gemerkt, wie toll dieser Schreibstil ist. Er ist ziemlich einfach und locker, flüssig zu lesen und zieht einen vor allem total in den Bann. Es wird einfach wirklich dafür gesorgt, dass man gar nicht aufhören kann.

In der Buchblogger Community gab es eine Sache, die mich extrem gewundert hat, nachdem ich das Buch fertig hatte. Und zwar all die Leute, die sich über die Sexszenen aufgeregt haben oder das sie das Buch wegen den schlimmen Sexszenen nicht lesen wollen. Freunde, ich kann euch diese Szenen an einer Hand abzählen und das waren nicht mehr als drei/vier. Ich habe mich darauf eingestellt, ganz schlimme Sexszenen zu finden, aber Ella ist JUNGFRAU! Sie hat vielleicht bestimmte Dinge getan, aber mit jemandem Sex haben, war nicht darunter und das hat mich nach den ganzen Tweets in der TL sehr… verwundert?

Und jetzt bin ich fertig mit meinem Lob, aber noch nicht mit den schlechten Dingen, denn davon gab es auch ein paar. 

Aggressive Handlungen, Belästigung und Sexismus OHNE FOLGEN! Es hat mich an manchen Stellen echt an den Rand des Wahnsinns getrieben! Die ganzen Jungs bauen Mist, eine ganz schlimme Sache passiert, es wird gewalttätig, keiner sagt was dagegen und am nächsten Tag ist alles wieder ok. Nö, wirklich, einfach nein. Das ist ein echt fetter Minuspunkt und da ist es vollkommen egal wie reich oder mächtig du bist, Alkoholsucht, Spielsucht, aggressives Verhalten und vor allem sexuelle Belästigung gehen GAR NICHT!

Das war aber noch nicht das Ende, nein. Im Buch gab es wirklich viele Sätze und Situationen, die du überhaupt nicht verstehen konntest.

1. Auf der Schule hat Reed zu 100% das Sagen. Es gibt royalsche Verfügungen, an die sich alle halten (müssen), was total bescheuert ist. Das heißt, Reed gibt etwas bekannt und alle halten sich dran.
2. Callum Royal, also Ellas Vormund, freut sich, dass Ellas Mutter tot ist. Ich zitiere: „Er (Callum) hat erzählt, dass er dich (Ella) ausfindig gemacht hat und dass er wahnsinnig aufgeregt war, als er erfahren hat, dass deine Mutter tot ist.“ (Seite 67) Keine Ahnung wie die das genau gemeint haben, aber das ist komisch.
3. Reed zu Ella: „Sex ist Sex. Wenn ich mit dir schlafen muss, damit du meine Familie nicht ruinierst, dann mache ich das eben.“ (Seite 192) Ich kann hier wirklich nur den Kopf schütteln, denn das macht noch nicht mal Sinn und ist das bescheuerste, was ich je gelesen habe.

Puh… Was muss man noch sagen?

Der Cliffhanger am Ende war echt mies, denn ich will unbedingt weiterlesen!

Fazit
Mich konnte das Buch überzeugen. Ella war eine tolle Protagonistin und die Handlung wurde mit der Zeit definitiv besser. Kleinigkeiten haben mich aufgeregt und es gab Dinge, die wirklich überhaupt nicht ok waren, aber ich hoffe, im 2. Band kommt sowas nicht vor. Ich vergebe für den Aufstieg 4 von 5 Lesesternen!

 

Weiterlesen

Zeitreise mit Hamster

Albert Einstein Hawking Chaudhary – Al genannt –  ist ein unglücklicher Junge, dessen Vater vor vier Jahren gestorben ist. Seine Mutter hat wieder geheiratet und mit Stiefvater Steve und Stiefschwester Carlykommt er leidlich aus. Dann hat Al im fabelhaften Debüt “Zeitreise mit Hamster” von Ross Welford die Möglichkeit, seinen verstorbenen Vater wieder zum Leben zu erwecken und zwar mit einer Zeitmaschine.

Al erhält an seinem 12. Geburtstag am 12. Mai einen Hamster und einen Brief seines verstorbenen Vaters. Darauf ist vermerkt: “WICHTIG: Umschlag erst sechzehn Stunden nach Erhalt öffnen. Auszuhändigen am zwölften Geburtstag.” Und der Brief beginnt: “Lieber Al, wenn es gut läuft, wirst Du diesen Brief nie lesen.” Ein merkwürdiger Anfang für einen Brief …

Al`s Vater bittet ihn darin um einen sehr großen Gefallen: Er soll ins Jahr 1984 zurückreisen und sein Leben retten. Der Brief enthält auch eine Anleitung für eine selbstgebaute Zeitmaschine, die aus einem Laptop und einer Zinkwanne besteht. Klingt einfach, ist es aber nicht und da Al ein sehr gewissenhafter Junge ist und auch sehr klug ist (bei den Vornamen ;-)), macht er sich viele Gedanken und bereitet seinen Trip in die Vergangenheit gründlich vor. Dieser Teil war etwas lange und hätte etwas kürzer sein können, da ich schon sehr gespannt auf die Zeitreise war.

Alles geht soweit gut und Al landet im Jahr 1984. Doch dann wird es für den Leser herrlich unvorhersehbar und die Dinge verselbstständigen sich was mir sehr gut gefallen hat. Dem armen Al widerfahren einige Katastrophen, doch am Ende scheint alles gut. Mehr möchte ich auf keinen Fall verraten ;-)!

Der erste Satz:

“Gleich gegenüber von dem Haus, wo wir gewohnt haben, bevor Dad gestorben ist (das erste Mal), gab es einen Durchgang zur nächsten Straße mit Gras, Büschen und wild wuchernden Bäumen.” (Seite 7)

 

Fazit: Ross Wellford hat eine humorvolle und sehr herzliche Geschichte über einen Jungen geschrieben, der seinen Vater in der Vergangenheit rettet – unvergesslich, etwas verrückt und einfach nur wunderbar ;-). Erinnerte mich auch etwas an die Film-Trilogie “Zurück in die Zukunft” ;-). Grandiose Erzählkunst!

Leseprobe: Zeitreise mit Hamster

Weiterlesen