Die Klientin

die klientin

Randy Singer ist mit seinem neuen Buch “Die Klientin” ein sehr spannender und tief gehender – wenn auch sehr amerikanischer – Thriller gelungen.

Die 16-jährige Tara erschießt angeblich kaltblütig und ohne Reue ihren verhassten Stiefvater, weil dieser ihre Mutter geschlagen und gequält hat. Ihre Anwältin Leslie Connor – natürlich eine junge, schlanke und sehr attraktive Frau – begibt sich bei ihrem ersten Mordfall auf die spannende Spurensuche nach dem wahren Mörder … Ihr Verlobter und Eigentümer der Kanzlei, in der Leslie arbeitet, unterstützt sie so gut es geht bei ihren gefährlichen Ermittlungen, denn auch der Bezirksstaatsanwalt – der ehemals beste Freund des Mordopfers – scheint nicht ganz unschuldig … Dann geschieht etwas in Leslies Leben, dass sie für einige Zeit aus der Bahn wirft … Am Ende löst sich jedoch alles spannend auf …

Fazit: Ein Thriller rund um die großen Themen Schuld und Sühne, meisterlich formuliert von Randy Singer (und C.S. Lewis ;-)) mit einer sympathischen und menschlichen Anwältin, die auf ihr Bauchgefühl hört und sich gegen die allseits verbreitete anwaltliche Klüngelei behauptet … Spannend und tief gehend, ein herrlicher Schmöker für gemütliche Abende …

Weiterlesen

Günter Esser: Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

81AQJTBaxOL

Das klar strukturierte und verständlich formulierte Lehrbuch “Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen” von Günter Esser macht sehr viel Freude beim Lesen. Lernen und Spaß dabei haben ist eine super Sache und Herr Esser hat in der 5. Auflage seinen tollen Stil der Vorauflagen beibehalten.

Die im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie relevanten Störungsbilder werden fundiert dargestellt und übersichtlich präsentiert. So finden Interessierte, Studierte, Studenten etc. alles Wissenswerte zu den einzelnen Krankheitsbildern.

Günter Esser schafft es, das Thema psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen äußerst anschaulich und verständlich zu vermitteln. Entsprechend der DSM-5 Richtlinien werden neben den Möglichkeiten der Diagnostik alle klinisch relevanten Störungsbilder systematisch und mit Fokus auf die verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätze beschrieben.

Fazit: Ein tolles Lehrbuch mit vielen Praxisbeispielen, toll und anschaulich geschrieben. So können sich Interessierte und Studenten, aber auch angehende oder vollendete Heilpraktiker für Psychotherapie einen tollen Überblick über die Erkrankungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verschaffen und bekommen auch wertvolle Tipps zu verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätzen. Unschlagbar gut!

Weiterlesen

Camilla Läckberg: Die Schneelöwin

die schneelöwin

Camilla Läckbergs Krimi “Die Schneelöwin” ist bereits der neunte Band mit dem Ehepaar Erica Falck und Patrik Hedström. Dennoch handelt es sich um eine in sich abgeschlossene Geschichte, die gut auch ohne Vorkenntnisse der Vorgängerbücher lesbar ist. Schauplatz ist wie immer der kleine schwedische Ort Fjällbacka und seine Umgebung.

Camilla Läckberg legt im Buch gleich sofort rasant los: Ein junges Mädchen läuft schwerverletzt auf eine Landstraße, wird von einem Auto erfasst und stirbt wenig später im Krankenhaus. Ihr Körper zeigt Zeichen schwerster Verletzung aufgrund von  Misshandlungen. Einige Wochen zuvor war das Mädchen plötzlich auf dem Heimweg vom Reitstall verschwunden. Kommissar Patrik Hedström und sein Team ermitteln, denn es werden weitere Mädchen vermisst.

Patriks Frau Erica schreibt gerade an einem Buch über Gewalt in Familien. Dafür hat sie besonders eine verurteilte Mörderin im Visier. 1975 hatte Laila ihren Ehemann getötet, weil er immer wieder ihre gemeinsame Tochter im Keller angekettet hatte und sie selbst geschlagen hat. Erica besucht Laila im Gefängnis, doch die Verurteilte schweigt. Dann finden sich in Lailas Zelle plötzlich Zeitungsausschnitte über die verschwundenen Mädchen gefunden. Erica ist ratlos – bis sie erkennt, was diese schrecklichen Taten gemeinsam haben …

Die Schriftstellerin Erica und ihr Mann, der Kommissar Patrik stoßen bei ihren – unfreiwillig, gemeinsamen – Ermittlungen im Umfeld des toten Mädchens Victoria auf Lügen und Schweigen, auf das abgrundtief böse. Menschliche Abgründe tun sich auf. Wieder gibt Erica ihrem Mann für dessen Ermittlungen entscheidende Hinweise. Je öfter Erica mit Laila spricht, umso deutlicher wird, dass die Dinge damals anders gewesen sein müssen …. und bringt sich damit selbst in Gefahr ….

Fazit: Eine solider, psychologisch spannend erzählter Schweden-Krimi für die kalte und dunkle Jahreszeit. Fast packend bis zur letzten Seite, ich wusste leider recht schnell, wer dahintersteckt. Wer viel Krimis liest, könnte sich evtl. schnell “langweilen”, zum Schluss war es bei mir nur noch ein schnelles Umblättern, um zu schauen, ob nicht doch noch eine überraschende Wende, die von schwedische Krimiautoren gerne noch eingesetzt wird, geschieht …

Weiterlesen

epipa: Häkeltraum und Winterzauber

epipa

Epipa hat wieder mal ein tolles Buch geschrieben. Mit Häkeltraum & Winterzauber verzaubert sie in der Tat die Leser und führt sie in eine Welt jenseits von Stress und Hektik … Für mich waren die Häkelanleitungen erst mal nebensächlich, so versank ich in die tollen Fotos, die farblich sehr gekonnt aufeinander abgestimmt sind. Herrlich!

Nach Öffnen des Buches fühlt man sich sofort mitgenommen auf einen langen und entspannten Winter-Wald-Land-Natur-Spaziergang – in die Welt der zauberhaften Epipa eben 😉 … Epipa lebt mit ihrer Familie und vielen Tieren auf dem Land und ihre tiefe Liebe zur Natur spürt man auf jeder Seite. Liebevoll ist alles fürs Foto dekoriert und perfekt aufeinander abgestimmt. Die Häkelanleitungen scheinen leicht umsetzbar, da sehr ausführlich erklärt. Die Bilder laden zum sofortigen Beginn und Umdekorieren ein 😉 … ein gefährliches Buch ;-)!

Fazit: Toll aufgemachtes, liebevoll gestaltetes Buch mit traumhaft schönen Häkelideen. Nun fehlt nur noch der Schnee in der Wirklichkeit ;-)! Für Liebhaber guter Dekorationen, toller Häkelanleitungen, DIY-Fans ein absolutes Must-have ;-)!

Weiterlesen

Christian Scharfetter: Allgemeine Psychopathologie

scharfetter

Christian Scharfetter bietet in seinem Grundlagenwerk und Lehrbuch “Allgemeine Psychopathologie – Eine Einführung” einen sehr guten Überblick über die wesentlichen Aspekte der psychopathologischen Befunderhebung. Übersichtlich und fundiert werden psychopathologisch relevante Aspekte, Symptome und Störungen auf den Punkt und leicht verständlich erklärt und dargestellt. Dabei verliert sich der renommierte Psychiater nicht in Details, sondern untermauert die sehr gut aufgearbeiteten psychopathologischen Informationen mit zahlreichen Fallbeispielen.

Fazit: Der 2012 verstorbene Christian Scharfetter hat sich in seiner Karriere den menschlichen Blick für seine Patienten bewahrt, im einführenden Kapitel setzt er sich kritisch mit psychischer Gesundheit und der Sinnhaftigkeit bzw. Schädlichkeit von Diagnosen und dem Diagnosseprozess im Allgmeinen auseinander, was mir sehr gut gefallen hat!  Für mich ist die “Allgemeine Psychopathologie” das Grundlagenwerk der psychopathologischen Befunderhebung schlechthin. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben, sehr übersichtlich und mit vielen Fallbeispielen praktisch aufbereitet. Eine gute Basis für die Arbeit mit Patienten – sowohl für den Profi als auch für den interessierten Laien sehr gut geeignet!

Weiterlesen

Anja Frenzel: Erlebe deine Glücks-Sternstunde

Praxisbuch Glückspunkt-Methode

Die zauberhafte und strahlende Anja Frenzel hat ein tolles Praxisbuch “Erlebe deine Glücks-Sternstunde” zu der von ihr entwickelten Glückspunkt-Methode entwickelt. Das Cover sprach mich sofort sehr an, es strahlt so viel Lebensfreude aus mit seiner zauberhaften Farb-Komposition und die abgebildeten Kinder und die Glückssterne sind einfach zauberhaft und vermitteln sehr gut, worum es in dem Praxisbuch geht. Das superpraktisch in Spiralbindung hergestellte Buch umfasst zahlreiche Übungen, Anregungen, Arbeitsblätter und eigens komponierten Lieder von Mai Cocopelli. Aufgebaut in zwei große Teile gewährt der praktische Ratgeber umfassenden Einblicke in die zauberhafte Glückspunkt-Methode wie z. B. Hintergrundwissen und Anleitungen. Im zweiten Teil zeigt Anja Frenzel viele Übungen, um die Glückspunkt-Methode mit den Kinder zu erlernen und zu festigen.

Anja Frenzel hierzu:

“Das Praxisbuch in seiner Gesamtheit bezieht sich auf mein Kinderbuch Michel, Lina und die Glückssterne. Zu jedem Kapitel des Kinderbuches findest du in Teil II dieses Buches Gesprächsanlässe. Darauf folgt jeweils ein variables Angebot an Fantasiereisen, Bewegungsübungen, Spielen, Arbeitsblättern, Kopiervorlagen, verschiedenen Bastelarbeiten und Liedern. Die Kinderliedermacherin Mai Cocopelli hat eigens für die Glückssterne Lieder geschrieben, die Groß und Klein Freude machen und zum Mitsingen einladen. Die Noten und Texte findest du in diesem Buch.”

Auf der Webseite www.glueckssterne-fuer-dich.com von Anja Frenzel finden sich viele tolle Infos und wundervolle Dinge, u.a. der Download eines Erste-Hilfe-Sets der Glückspunkt-Methode! Dort kann man auch die Bücher und die zauberhaften, von der Autorin selbstgenähten Glückssterne kaufen.

Fazit: Pflichtlektüre für alle, die mit Kindern zu tun haben – Eltern, Großeltern, Lehrer, Erzieher, Pädagogen etc. Das Buch macht alleine schon beim Anschauen und Durchblättern unglaublich glücklich, es ist sehr verständlich und praxisnah geschrieben und mit zahlreichen Infos, Übungen und Anleitungen eine wahre Schatzkiste in der Arbeit mit Kindern, aber auch im alltäglichen Bereich sehr gut einsetzbar. Absolute Top-Empfehlung!

 

Ebenfalls mehr als empfehlenswert und ein supertolles Geschenk für Kinder und Pflichtlektüre für alle, die mit Kindern zu tun haben:

Michel, Lina und die Glückssterne

Das Kinderbuch “Michel, Lina und die Glückssterne – Entdecke deine Herzenskraft mit der Zwei-Punkt-Methode für starke Kinder“, Edition Octopus, Preis 11,95 Euro – auch als E-Book erhältlich – überall wo es Bücher gibt oder auf der zauberhaften Homepage von Anja Frenzel: http://www.glueckssterne-fuer-dich.com/!!!

Kurz zum Inhalt: Michel lernt zwei Sterne kenne, die ihm in vielen Situationen helfen, sich gut, stark und glücklich zu fühlen. Als Michel den Mut fasst, seinen Freunden davon zu erzählen, wird er ausgelacht. Erst als er Lina begegnet, trifft er auf Verständnis. Gemeinsam möchten Michel und Lina den Sternen helfen, mehr Kinder mit dem Glücksgefühl zu erreichen. So entdecken die beiden eine Methode, die sie das Glück erleben lässt. Und nicht nur sie …

Weiterlesen

Ta Ta Ta: Bekanntgabe der Gewinnerin meiner Verlosungsaktion

*Trommelwirbel* Soeben habe ich die glückliche Gewinnerin meiner Verlosungsaktion im Old-School-Namen-auf-Zettel-schreiben-und-mit-geschlossenen-Augen-ziehen-Verfahren gezogen ….

cup-1013619_1280

 

 

*Spannung*Licht-aus*nochmaliger-Trommelwirbel*

 

Die glückliche Gewinnerin heißt …..

EYLA HAAF

Liebe Eyla, herzlichen Glückwunsch zum Gewinn des tollen Buches

“Alles geben nur nicht auf!”

Bitte schreibe mir eine E-Mail mit deiner Adresse, das Buch schicke ich dann heute noch los 😉

Meine Mailadresse: tina.mueller@buchnotizen.de … Ich freue mich so für dich ;-)!!!

Nochmaliger *Tusch*!!!

David Rees und der Bleistift

51gtHNZu7ZL

Bleistiftliebhaber aufgepasst: David Rees hat mit seinem tollen, witzigen Buch “Die Kunst, einen Bleistift zu spitzen” eine Hommage an den beliebtesten aller Stifte (für mich zumindest ;-)) geschrieben. Aber Achtung: Das Buch ist wirklich nur Menschen geeignet, die skurrilen Humor zu schätzen wissen! David Rees ist der Meinung, dass sich eine perfekte Bleistiftspitze positiv auf das Leistungsvermögens unseres Bleistiftes auswirken kann. Er beschreibt penibel und akkurat, wie man einen Bleistift punktgenau spitzen muss, wie man diesen quasi “scharfmacht”. Dabei beschreibt er viele nützliche Utensilien, um dieses Ziel zu erreichen. Der Untertitel ist auch schon legendär: “Eine theoretische und praktisch Abhandlung – für: Unternehmer, Architekten, Schriftsteller, Künstler, Juristen und Handwerksmänner” 😉 … Im Buch finden sich zahlreiche Abbildungen, die den Vorgang des achtsamen und genauen Bleistiftspitzens beschreiben.

Im ersten Kapitel geht es um die benötigte Ausrüstung, im zweiten Kapitel um die Anatomie eines HB-Bleistiftes, im dritten Kapitel werden Lockerungsübungen beschrieben, die vor jedem Spitzvorgang vollzogen werden können oder müssen 😉 …

“Das Bleistiftspitzen sollte eine vergnügliche Tätigkeit sein, die die Sinne schärft.” so David Rees auf Seite 37.

Im vierten Kapitel geht es dann schon sogleich ans Eingemachte: Einen Bleistift mit einem Taschenmesser bearbeiten. Im fünften Kapitel erfahren wir, wie wir einen Bleistift mit einem Einklingenspitzer bearbeiten, im 6. Kapitel erfahren wir, wie wir unsere frisch bearbeitete Bleistiftspitze schützen usw.

Auch witzig: Im Anhang gibt David Rees Weintipps, die wie Bleistifte schmecken ;-)!

Frei nach dem Motto eines Weinexperten: “Ein Wein wird immer mehr nach einem Bleistift riechen als schmecken.”

Fazit: Ein achtsames, leidenschaftliches, kunstvolles Plädoyer für ein sorgfältig und hingebungsvoll gespitztes Schreibgerät namens Bleistift, sehr coole und akkurate Aufmachung, super toll gestaltet und aufgeteilt, ein sehr amüsantes Kunstwerk für Freunde des skurrilen, britischen Humors! Absolute Empfehlung und eine schöne Liebeserklärung an den Bleistift an sich!

Weiterlesen