Isabel Bogdan: Der Pfau

 

51MkDtJx5uLIsabel Bogdan hat mit ihrem Buch “Der Pfau”  einen subtil komischen, sehr elegant britischen Roman geschrieben, der mir sehr gut gefallen hat.

Auf dem schottischen Landsitz von Lord und Lady McIntosh spielt ein Pfau während eines Seminares zur Teambildung einer Gruppe von Londoner Bankern verrückt und sorgt für mächtig Ärger. Die Bankangestellten nebst Chefin bekommen davon jedoch nichts mit und fühlen sich in der schottischen Langeweile sehr unwohl, was nicht nur an der Kälte in den Räumen dort liegt sondern auch an den zu bewältigenden Teamaufgabe einer Psychologin. Sie versuchen sich so gut es geht mit allem zu arrangieren.

Der erste Satz:

“Einer der Pfauen war verrückt geworden. Vielleicht sah er auch einfach nur schlecht, jedenfalls hielt er mit einem Mal alles, was blau war und glänzte, für Konkurrenz auf dem Heiratsmarkt.”

Isabel Bogdan erzählt mit wunderbar britischem Humor, heiter und in einem zauberhaften Schreibstil über dieses Wochenende in den schottischen Highlands. Die mitwirkenden Charaktere sind allesamt liebenswert und eigentümlich und very british ;-).

Im Zentrum der komödiantisch anmutenden Geschichte steht ein Pfau, der mit seinem Ableben sehr viele kuriose Begebenheiten ins Rollen bringt. Wie er genau gestorben ist, das weiß nicht jeder der Anwesenden auf dem schottischen Landgut.  Doch die subtilen Schuldzuweisungen innerhalb der Gemeinschaft lesen sich sehr schön, auch weil sich die Teilnehmer des Seminars und auch die sonst immer Anwesenden auf dem Landsitz sehr verdächtig verstricken.

Herrlich fand ich die Gespräche der Personen aus und auch wie sie miteinander umgehen. Die Autorin braucht nicht viele Worte, um ein zauberhaftes britisches, subtiles Flair entstehen zu lassen. Und auch das überraschende Ende, herrlich ausgestattet mit einer Portion britischer Ironie und Humor ist gnadenlos gelungen.

Fazit: Ein gelungenes Debüt mit zauberhaften, unvergesslichen Charakteren und herrlichem britischen Humor, subtil, zart, feinsinnig und unglaublich unterhaltsam! Bitte unbedingt lesen!

 

Weiterlesen

Tanja Rörsch: Praxishandbuch Buchmarketing

51bXm-AUovL

Tanja Rörsch hat mit ihrem fabelhaften “Praxishandbuch Buchmarketing – Wie Sie Ihr Buch erfolgreich vermarkten und als Autor bekannt werden” ein Juwel für Autoren  uns Selfpublisher veröffentlicht.  Jährlich erscheinen in Deutschland rund 90.000 Neuerscheinungen und somit ist das Angebot im Print- und E-Book-Bereich sehr groß. Um hier gesehen zu werden, muss man als Autor schon recht aktives Buchmarketing betreiben. Und das zeigt Tanja Rörsch in ihrem klasse Ratgeber. Es geht um so interessante und relevante Fragen wie “Wie können Autoren mit wenig Budget und ohne Erfahrung ein Buch veröffentlichen?” und “Welche Maßnahmen sind im Buchmarketing effektiv und funktionieren?”

Zu Beginn erläutert Frau Rörsch den heutigen Buchmarkt hinsichtlich der vielfältigen Chancen durch die zunehmende Digitalisierung. Heute haben Autoren unglaubliche Möglichkeiten – auch ganz ohne Verlag – ein Buch zu veröffentlichen. Hier hat die Autorin Tipps für beide aufgelistet – sowohl für den Selbstpublisher als auch für den Verlagsautor.

Zunehmend sind die Verlage auch personell nicht in der Lage, ausreichend Marketing für ein Buch zu machen. So sind immer mehr die Autoren selbst ihre eigenen “Pressesprecher”, zumal sich auch immer mehr die Kundenstruktur  – sprich die Leserschaft – verändert hat. Früher waren “Selbstpublisher” nahezu verpönt, man brachte ihnen wenig Vertrauen entgegen und die Veröffentlichsversuche ware nicht immer ansehnlich und gut lesbar, oftmals auch völlig unlektoriert – heute ist das ganz anders. Erfolgreiche Selbstpublisher sind in den sozialen Medien sehr präsent und haben dort ihre eigene “Fan-Community”.

Auch die Presselandschaft hat sich um viele gute Bücher-Weblogs erweitert. Wie man seine Bloggerrelatoins pflegt und auch mit den Rezensionen professionell umgeht, auch das fehlt in diesem bemerkenswerten Ratgeber nicht. Am Ende des Buches erfährt der Leser noch viele gute Dinge über Lesungen und Online-Lesungen. Eine umfassenden Linkliste zu allen im Buch angesprochenen Bereiche rundet das umfassende und reichhaltige Praxishandbuch ab.

Viele praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen z. B. für WordPress, um sich eine Autorenwebseite zu erstellen und zahlreiche Tipps und Tricks rund um alle wichtigen Bereiche der Buchveröffentlichung und des -marketings finden sich in diesem sehr übersichtlich und informativ gestalteten Ratgeber.

Fazit: Für Neu-Autoren ein unverzichtbares Buch, für Profis ein nettes und informatives Nachschlagewerk. Das Praxishandbuch sollte in keinem Buchregal eines lese- und schreibaffinen Buchliebhabers fehlen. Absolute Lese- und Kauf-Empfehlung!

Hierzu auch nochmals Tanja Rörsch im Vorwort:

“Ich wünsche mir, dass dieses Buch auf dem Schreibtisch jedes Autors in Deutschland steht und aktiv und regelmäßig benutzt wird.”

Auch ich wünsche das diesem fabelhaften Ratgeber!

 

Weiterlesen

Mimikry

61Q1ISIxCjL

Ui, was für ein Spaß macht das Buch “Mimikry – Das Spiel des Lesens” herausgegeben von Philipp Albers und Holm Friebe.

Das Lesespiel ist ganz einfach: Ein paar Menschen treffen sich, es wird ein Spielleiter festgelegt. Dann suchen sich die Spieler einige Bücher aus. Der Spielleiter liest nun einige – möglichst bekannte – Stellen aus dem jeweiligen Buch vor und zwar so lange, bis die Spieler glauben, dass sie den Schreibstil des jeweiligen Autors nachahmen können. Dann beginnt das muntere Schreiben. Dann sammelt der Spielleiter alle Papiere ein, nummeriert sie und liest sie möglichst unbeteiligt vor. Die Gruppe rät nun, welche Zahl der Originalanfang ist. Punkte erhält, wer das Original errät und derjenige, dessen Text von den anderen als Original gehalten wird. Falls keiner der Teilnehmer das Original errät, bekommt der Spielleiter den Punkt. In jeder Runde wechselt die Spielleitung.

In “Mimikry” sind die Ergebnisse diverser Spieleabenden auf 400 Seiten zu lesen. Ein Buch, das nun selbst zum Ratespiel mutiert. Spannende Sache, wie ich finde, ich weiß nicht, ob ich so gut die Tonalität der ausgewählten Bücher gefunden hätte wie die Teilnehmer der diversen Spielrunden u.a. Ronja von Rönne.

Ein Auszug:

Bildschirmfoto 2016-06-06 um 11.12.36

Fazit: Eine tolle Idee, macht Lust, das Spiel selbst einmal zu spielen … Oder einfach selbst mehr zu schreiben! Absolute Empfehlung!

Weiterlesen

Auf viele Arten anders

81+-g2IF6jL

Die selbst sehr vielbegabte Anne Heintze hat in ihrem neuen Buch “Auf viele Arten ANDERS – Die vielbegabte Scanner-Persönlichkeit: Leben als kreatives Multitalent” eine sehr vielfältiges, kreatives und praxisnahes Buch geschrieben.

Sie fordert uns auf, unsere vielen Begabungen zu kreativ auszuleben und uns nicht von anderen als wankelmütige Persönlichkeiten bezeichnen und somit verunsichern zu lassen.

Anne Heintze berichtet aus ihrem Praxisalltag, sie kennt die Sorgen und Nöte, aber auch die Talente außergewöhnlich begabter Menschen aus ihrer langjährigen Erfahrung als Coach und Trainerin sehr gut. So ermutigt sie die sogenannten Scanner-Persönlichkeiten (also jene Menschen, die viele Begabungen haben und oftmals als unbeständig bezeichnet werden) in diesem Buch mit dem herrlichen bunten und offensichtlich vielbegabten Zebra auf dem Cover – selbstbewusst zu sich selbst und ihrer inneren Vielfalt zu stehen. Dabei zeigt sie uns auch auf, mit unseren ureigenen Talenten, Begabungen, inneren Qualitäten umzugehen.

Hierzu Anne Heintze auf Seite 11:

“Ein vielbegabter Mensch ist reich an geistiger Vielfalt und bunter Kreativität. Er kann lernen, sich als außergewöhnliches Individuum zu positionieren, um die vorhandenen Gaben für sich und andere gewinnbringend und sinnstiftend ein- und umzusetzen.”

Gut gefallen hat mir auch der umfangreiche Selbst-Test, die vielen Anregungen und praktischen Übungen, die uns unterstützen, unseren ureigenen Weg zu gehen, mit allem was wir in uns tragen. Nieder mit den Selbstzweifeln, hinfort mit vermeintlichen Problemen – auf zu einem befreienden und glücklichen Leben, werte Damen!

Fazit: Ein bemerkenswertes, vielseitiges, kreatives Buch! Auf, ihr lieben Vielbegabten – lebt eure tollen Gaben authentisch, liebenswert und ohne Selbstzweifel! Seid stolz auf euch und lest dieses Buch – es bereitet den Weg für eure Träume, die gelebt werden möchten!

 

Weiterlesen

Eva Senges: Ich will mich ändern, aber wie?

415d8O7pjfL

Ui, wieder so ein tolles Buch aus dem Kösel-Verlag: Eva Senges hat ein wunderbares und so schön geschriebenes Buch mit dem Titel “Ich will mich ändern, aber wie? Mit der inneren Landkarte Schritt für Schritt in ein neues Leben” geschrieben. Absolut empfehlenswert.

Und wieder tauchte ich ein in ein Buch, das mich mir näher bringen möchte und es auch tatsächlich geschafft hat. Eva Senges schreibt sehr mitreißend, sehr informativ, sehr unterhaltsam und zieht einen so in den Sog, dass man Raum und Zeit um sich herum verliert. Wie oft haben wir uns schon selbst gesagt “Es muss sich was ändern in meinem Leben, so kann es nicht weitergehen!”? Und wie oft ist nichts passiert, weil wir nicht in die Gänge gekommen sind, etwas dazwischen gekommen ist etc. Wie sollen wir auch etwas ändern, wenn wir gar nicht wissen, was und wie und wo wir anfangen sollen?

Dies, meine werten Leser, ist nach der Lektüre von Eva Senges motivierenden und anstubsenden Buches vorbei. Im Buch erfahren wir, wie wir uns selbst erkennen besser gesagt, selbst besser kennenlernen, wo genau Veränderungen nötig sind und wie wir dieses Ziel erreichen und umsetzen. Dafür hat die Autorin die sogenannte innere Landkarte kreiiert, dort finden wir alles, was wir brauchen für unseren Veränderungsprozess. Der tolle Ratgeber umfasst viele Fallbeispiele, Anleitungen zur Selbstreflexion, Techniken aus der Psychotherapie und viele praktische Übungen.

Fazit: Absoluter Mut-Macher, der liebevoll Lust auf Veränderung macht von einer erfahrenen Autorin! Das Buch liest sich sehr gut, ich konnte gar nicht aufhören und war so motiviert, sofort loszulegen … Ein absolutes Power-Buch, das ich euch nur ans Herz legen kann – bitte unbedingt lesen – vor allen Dingen die lieben Damen 😉 … und bitte: Keine Ausreden mehr ;-)! Bitte unbedingt kaufen und zahlreich verschenken!!!

Weiterlesen

Lilly Lindner: Die Autobiographie der Zeit

81RcZQm7SKL

Lilly Lindner hat mit “Die Autobiographie der Zeit” ein poetisches, kluges und feines Büchlein geschrieben. Der neue Roman der jungen Autorin ist eine faszinierende Geschichte über die Zeit und voller Weisheit und Poesie.

Erster Satz:

“Die Zeit hing an meinem Verstand und zog ungeduldig an meiner Verfassung.”

Lilly Lindner schreibt nicht viel in diesem kleinen feinen Büchlein, das so wunderbar liebevoll aufgemacht ist, vom hinreißenden Cover, über die zärtlichen und kraftvollen Worte bis hin zu den Bildern im Innenteil.

“Und so wurde der Grundbestand der Erde in vier Mächte unterteilt:  Kevin war der Raum.David war die Beständigkeit. Shay war der Abgrund. Und ich war die Zeit.”

Dicht und kraftvoll schlingen sich die Wörter um meine Lippen, leise vor mich hin murmelnd wiederhole ich die vielen unglaublich starken, hochpoetischen Sätze der jungen Autorin. Unfassbar welch Genie in Lilly Lindner steckt.

“David sagte zu mir: “Die Summe des Fehlverhaltens der Menschheit ist die Differenz ihrer Gedankendichte.”

“Ich malte Dünen in den Sand und Löcher in den Boden. Ich zündete Vulkane an und löschte Seen aus. Ich wurde übermütig, als ich den Mut verlor. Ich warf mit Wasser, es wurde zu Hagel. Ich warf mit Sand, er wurde zu Stein. Ich warf eine Feder, da flog ein Vogel davon, und ich weinte, weil ich wusste, es war nur ein Traum.”

Fazit: Unbedingt lesen, genießen, darin schwelgen, die Worte in sich aufnehmen und immer wieder einfach nur klingen lassen! Was für ein poetisches, weises Buch! Unbedingt lesen!

 

Weiterlesen

Julius Hendricks: Be a little analog

41QBfshM5fL

Julius Hendricks hat mit “Be a little analog” ein für sein Alter bemerkenswertes und sehr wertschätzendes Buch geschrieben. Mich nervt es auch ungemein, nahezu überall nur noch auf Displays starrende Menschen zu sehen, die keinen Blick für ihre Umgebung, geschweige denn für ihre Mitmenschen haben. Diese permanente Sucht, dieses “always on” ist einfach eine störende Sache. Selbst wenn man gemütlich mit Freunden im Cafe oder beim Essen sitzt, und mitten im Gespräch eine SMS kommt, die natürlich sofort gelesen werden muss. Oft geht es mir da wie Julius Hendricks, ich bin versucht, einfach aufzustehen und zu gehen und in der Zeit etwas Sinnvolles zu tun, um dann wiederzukommen.

Im Buch liest sich das wie folgt (Seite 8):

“In solchen Situationen spiele ich hin und wieder mit dem Gedanken, mitten im Gespräch wortlos aufzustehen, nach Hause zu fahren und einen kurzen Blick in den Briefkasten zu werfen, meine Rechnungen durchzugehen und die kostenlose Werbung zu entsorgen, nur um  mich eine halbe Stunde später kommentarlos wieder zu meinem vermutlich ziemlich irritierten Gesprächspartner zu setzen. Allein die Angst, dass möglicherweise keinen von meiner Abwesenheit Notiz nehmen würde, hält mich davon ab.”

Und weiter:

“Den Menschen scheint es wichtiger zu sein, einen schönen Augenblick digital festzuhalten, als ihn erst einmal bewusst zu erleben. Jeder Moment, jede Erfahrung will heute mit anderen online geteilt und kommentiert werden. Doch steigt mit dem Drang, immerzu alles zu dokumentieren, nicht auch die Beliebigkeit des Dokumentierten? Und gleichzeitig auch das Desinteresse daran, was dokumentiert wird? Was bleibt ist jede Menge verlorene Zeit und ein riesiger Haufen Datenmüll.”

Wie wahr! Das bewusste Erleben einer Sache, einer Situation kann so viel innere Ruhe spenden, einen so in seine Mitte zurückbringen. Stattdessen greifen wir zum Handy, knipsen wild herum, posten unsere Eindrücke sofort in alle sozialen Medien und gehen weiter, um den nächsten schönen Moment online festzuhalten. Was für ein Theater! Kein Wunder, dass viele Menschen gestresst sind. Viele leben mehr online als offline.

Julius Hendricks hat viele tolle Tipps aufnotiert, die mir richtig gut gefallen haben. Überhaupt hat mir das ganze Buch in seiner Aufmachung, dem handlichen Format, dem tollen und einfachen Cover, dass das analoge Thema nochmals unterstreicht sowie die Schreibe sehr gut gefallen.

Der Autor inspiriert mit seinen Tipps bzw. Denkanstößen, dem Analogen mit neuer Wertschätzung zu begegnen, über den Bildschirmrand hinauszublicken und sich Zeit zu nehmen, das Leben in seiner ganzen Vielfalt zu entdecken.

Beispiel:

“Teile einen guten Gedanken mit einem Freund statt mit einem sozialen Netzwerk.”

oder:

“Mach einen Spaziergang. Lass dein Handy zu Hause.”

Fazit: Ein sehr erhellender, schicker und wichtiger Ratgeber über ein neues Lebensgefühlt “Back to analog”! Die mit einem Augenzwinkern formulierten Tipps, um dem tägliche, digitalen Wahn ein Schnippchen zu schlagen, haben mir sehr gut gefallen. Auch das Thema Wertschätzung anderer gegenüber finde ich sehr wichtig in digitalen Zeiten. Absolut empfehlenswert, bitte zahlreich verschenken!

Das letzte Wort darf auch Herr Hendricks haben:

“Denn jeder analoge Augenblick ist ein Abenteuer und lässt uns Unerwartetes entdecken.”

 

Weiterlesen