Die von Springer in Auftrag gegebene Studie hat die Nutzer von eBooks sowie deren Lesebedürfnisse genauer untersucht.
Digitales
Open Source Books
Eric Frank und Jeff Shelstadt haben die Firma Flat World Knowledge gegründet. Ziel: Studenten, Professoren und Schülern mittels Open Source beim Geld verdienen helfen.
Bücherfreunde aufgepasst: Web 2.0-Marktplatz readbox gestartet
Readbox – die Plattform für unabhängige Lesekultur ist gestartet und will vor allem neue Autoren und kleine Verlage fördern. Bücher können die Nutzer online im Volltext lesen. Weitere Infos gelesen bei Matthias Schwenk – bwl zwei null.
Interessant auch der Artikel über readbox in der Süddeutschen Zeitung….(erschienen im Juli, fasst aber ganz gut alles zusammen).
Pluribo – Zusammenfassungen von amazon Rezensionen
via Readwriteweb.
Wikipedia geht in Druck
Im September 2008 will das Bertelsmann Lexikon Institut das “Wikipedia-Lexikon in einem Band” als Print-Titel herausbringen. Das selbsternannte “lexikalische Jahrbuch” setzt auf Aktualität, aber ob man das mit einem Buch schaffen kann ist fraglich. Die Auswahl der 50.000 Stichwörter nahmen die User vor: Im Buch finden sich die am häufigsten recherchierten Suchbegriffe der Online-Ausgabe.
Libri startet Web-TV “AutorenBlicke”
Web-TV, erste Sendung moderiert von Felicitas von Lovenberg im Interview mit Clemens Meyer….
Random House testet Verkauf von Buchkapiteln
Der Random House Verlag testet derzeit den Verkauf einzelner Buchkapitel über das Internet. Seit dieser Woche bietet der amerikanische Verlag über seine Webseite www.randomhouse.com den Download einzelner Kapitel von “Made to Stick. Why some ideas Survive and Others Die”. Weiterlesen
Booksmilers: Neue Literatur-Community online
Unter www.booksmilers.com findet man ab sofort eine neue, kostenlose Online-Literatur-Community. Weiterlesen
Interview: Ist Paid Content Vergangenheit?
Medienhandbuch.de sprach mit dem Verlags- und Unternehmensberater Ulrich Spiller über Paid Content….Hier geht es zum Interview….
Trend: Japans Handy-Schriftsteller
Mal wieder Japan: Schriftsteller tippen dort ihre Bücher auf dem Handy. Die Welt schreibt dazu: Weiterlesen