50 Bauprojekte mit Stock, Seil und Schnur

50 bauprojekteGenau das richtige Buch für die Ferien: 50 Projekte mit Stock, Seil und Schnur, erschienen im Coppenrath Verlag. Das Buch hat mir sehr gut gefallen, weil ich es mag, wenn Kinder nicht nur vor diversen Bildschirmen sitzen, sondern sich aktiv draußen in der wundervollen Natur aufhalten und Spaß haben. Und viel Spaß kann man mit diesem wundervollen Buch – dem auch ein Zimmermannsbleistift beigefügt ist – wirklich haben. Damit geraten sogar Erwachsene wieder in den ureigenen Flow … Die Bauprojekte sind einfach umsetzbar und es gibt viele interessante Informationen z. B. über die wichtigsten Knoten, alles wichtige über Seile, was man aus einer Astgabel so alles herstellen kann, wie man eine Hütte aus Stöcken baut und vieles mehr. Natürlich fehlen auch die Klassiker nicht – wie man ein Floß und ein Baumhaus baut ;-).

Ein klasse Buch für die ganze Familie – sehr informativ, mit vielen Abbildungen und Skizzen … !!

Weiterlesen

Abel/Hautzinger: Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter

ABel hautzinger

Die Autoren Abel und Hautzinger haben mit “Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter” ein sehr gut strukturiertes und übersichtlich gestaltetes Therapiemanual zur Behandlung von Depressionen im Kindes- und Jugendalter geschrieben.

Am Anfang des Buches geben die Autoren einen Überblick über Depressionen im Allgemeinen und bei Kindern und Jugendlichen im Speziellen.  Darauf folgen Therapieprogramme, die sich sowohl für Einzel- als auch Gruppentherapien eignen. Die Materialien hierzu finden sich auf der beiliegenden CD.

Fazit: Ein Buch für Praktiker, für Psychotherapeuten, Psychiater, Kinder- und Jugendpsychiater, aber auch für interessierte Laien und Eltern, und sonstige Interessierte an dieser Thematik! Tolles übersichtlich gestaltetes, leicht zu verstehende Fachbuch!

Weiterlesen

Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung

Bildschirmfoto 2016-03-02 um 12.56.23

Waldemar von Suchodoletz hat mit seinem empfehlenswerten Buch “Therapie der Lese-Rechtschreibstörung” alle traditionellen und alternativen Behandlungsmethoden der Lese-Rechtschreibstörung gesammelt und kommentiert.

Dabei nutzt er renommierte und seriöse Studien und kommentiert die gesammelten Behandlungsmethoden sachlich, ehrlich und aktuell.

 

 

“Lesen und Schreiben gelten als eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Wer die Schriftsprache nur unvollständig beherrscht, dessen soziale Chancen sind erheblich eingeschränkt.”

Die auf 306 Seiten zu lesenden Beiträge wurden von zahlreichen Experten wie z. B. H. Amorosa, D. Berwanger, P. Küspert, G. Mannhaupt, M. Noterdaeme, W. Schneider, G. Schulte-Körne, W. von Suchodoletz, K. Zimdars und S. Zink geschrieben, die sich dem großen Feld der Lese-Rechtschreib-Therapie aus allen Richtungen nähern und auseinandersetzen. Zu lesen sind u.a. Kapitel zu computergestützten Trainingsverfahren, wie man eine schwere LRS therapieren kann, Prävention, lerntherapeutisch begründete Therapieverfahren, aber auch alternative Therapiemethoden.

Das Buch ist für jeden gut zu lesen und so ist es nicht nur für LRS-Therapeuten oder Logopäden ein unverzichtbares Nachschlagewerk, sondern auch für Eltern, die bereits ein gewisses Fachwissen im LRS-Bereich haben eine gute Zusammenstellung möglicher Therapiemethoden.

“Nicht wenigen Kindern fällt der Erwerb der Schriftsprache außerordentlich schwer. Die Ursachen können vielfältig sein, wie z. B. unzureichender Unterricht, häufiges Fehlen in der Schule, mangelnde Unterstützung durch das Elternhaus, allgemeine Lernschwäche oder auch Seh- bzw. Hörstörungen. Bei etwa 7 % aller Kinder treten beim Erlernen des Lesens und Schreibens aber Schwierigkeiten auf, für die sich keine einleuchtende Erklärung finden lässt. Derartige umschriebene Lese-Rechtschreib-Störungen (LRS) stehen im Mittelpunkt des Buches.”

Das Buch ist durchgehend übersichtlich und sehr strukturiert aufgebaut, geschrieben ist es zwar wissenschaftlich orientiert, doch lässt es sich gut lesen. Die einzelnen Methoden werden verständlich erläutert

Fazit: Ein hochinformatives Buch über die Möglichkeiten der LRS-Therapie – sachlich, fachlich und interessant zusammengestellt von zahlreichen Experten! Absolutes Must-have für Therapeuten udn Logopäden, aber auch für interessierte Eltern, die bereits etwas Vorwissen haben eine gute Aufstellung aller derzeit möglichen Therapiemethoden!

Weiterlesen

Tolle/Friedman: Miltons Geheimnis

miltons geheimnis

Jetzt – diese unsäglich Kraft präsentiert in einem Kinderbuch? Ich war skeptisch. Doch nach dem Lesen begeistert, denn nun hatte ich das Eckart Tolles Konzept wahrlich begriffen. Die Kraft des Jetzt – das ist Miltons Geheimnis, der in der Geschichte Angst vor einem älteren Kind aus seiner Schule hat …. Miltons Großvater erklärt ihm einfach und bezaubernd, wie das Jetzt funktioniert und Milton setzt dieses Konzept in der Geschichte erfolgreich um … Das Buch ist kindgerecht geschrieben, die Sprache liebevoll und es wird sehr viel Lebensweisheit in der kurzen Geschichte (knapp 40 Seiten) transportiert. Genau das Richtige für Kinder aber auch für Eltern ein absolutes Muss … Leben im Jetzt kann so simpel sein … ! Lausche und genieße das Jetzt!

Weiterlesen

Thema Kindheit

little-girl-running-795507_1280 (1)

Die Liebe finden

Wenn ein Kind kritisiert wird, lernt es, zu verurteilen.
Wenn ein Kind angefeindet wird, lernt es, zu kämpfen.
Wenn ein Kind verspottet wird, lernt es,
schüchtern zu sein.
Wenn ein Kind beschämt wird, lernt es,
sich schuldig zu fühlen.
Wenn ein Kind verstanden und toleriert wird, lernt es,
geduldig zu sein.
Wenn ein Kind ermutigt wird, lernt es,
sich selbst zu vertrauen.
Wenn ein Kind gelobt wird, lernt es,
sich selbst zu schätzen.
Wenn ein Kind gerecht behandelt wird, lernt es,
gerecht zu sein.
Wenn ein Kind geborgen lebt, lernt es, zu vertrauen.
Wenn ein Kind anerkannt wird, lernt es,
sich selbst zu mögen.
Wenn ein Kind in Freundschaft angenommen wird,
lernt es, in der Welt Liebe zu finden.

Weisheit aus dem Tibet

Joachim Käppner: Rettet die Kindheit

Rettet die KindheitLasst Kinder endlich Kinder sein! Genau meine Meinung. Überall muss man sich rechtfertigen, dass das Kind noch zu kindlich ist und später – wenn wir irgendwo auf der Couch eines Therapeuten herumliegen und uns fragen, was stimmt mit uns nicht – sollen wir uns wieder unseren inneren Kindern zuwenden, das Leben wieder leichter nehmen … Aber wie – wenn wir es uns doch schon so früh im Leben abgewöhnen mussten? Das kleine Heftlein trifft es einfach punktgenau: Kinder sind Kinder. Punkt. Lasst sie spielen, überfördert und überfordert sie nicht (wenn ich mir die Lehrpläne der Grundschulen anschaue – insbesondere der bayerischen, könnte man meinen, wir sind in China, wo man schon als Säugling auf Leistung getrimmt wird!) … Leistungszwang findet schon so früh statt, nur weil die Eltern im Kindergarten Angst haben, dass ihre Kinder nicht leistungsgerecht auf die Grundschule vorbereitet werden und später in der Hauptschule statt im Gymnasium landen!!! Liebe Eltern, liebe Lehrer und alle, die sonst noch so am Kinde herumwursteln: Bis jetzt ist aus uns allen etwas geworden, jeder findet seinen Weg, jeder hat einen Weg, seine ureigenen Weg. Lasst die Kinder doch einfach werden was sie wollen und lasst sei sein, was sie sind: Wundervolle Wesen, die einfach nur sein wollen, einfach nur spielen wollen und – ganz wichtig – einfach nur geliebt werden wollen, wie sie sind …

Fazit: Unbedingt lesen, wenn ihr Kinder habt oder mit Kindern zu tun habt!!!

Weiterlesen