Wer kriegt was und warum?

51wPR0LgHxL

Der Nobelpreisträger Alvin E. Roth – seines Zeichens Fachmann für Spieltheorie und “Market Design” hat ein interessantes Buch mit dem Titel “Wer kriegt was und warum” geschrieben.

Das Buch beginnt mit dem grundlegenden Wissen, dass “Märkte überall” sind. Zahlreiche praktische Beispiele belegen diese These in einer gut verständlichen und unterhaltsamen Sprache. Gefallen hat mir das Beispiel mit den Spendernieren, denn diese stellen einen Markt für Gesundheit dar. Auch die Flugzeit, die Passagiere in einem Flugzeug verbringen – gemeinsam mit der oben genannten Spenderniere im Flugzeug, bildet auch wieder einen Markt und so weiter … Alles hat seinen Wert und seinen Preis. Sehr interessante und unterhaltsame Veranschaulichung und ein guter Einstieg in die Thematik.

Nun steigt Alvin E. Roth aber richtig ins Thema ein, denn:

“Nichts von alledem bekommt automatisch derjenige, der bereit ist, am meisten dafür zu bezahlen.”

Oha. Man kann also nicht alles materiell berechnen und miteinander oder gegeneinander aufwiegen. So rückt er die Passgenauigkeit der Produkte und Dienstleistungen mehr in den Mittelpunkt. Passen muss es – oder wie der Amerikaner so schön formuliert: Matching! Mit der Passgenauigkeit bekommen wir Verbraucher auch wieder etwas mehr Freiheit vor der immer aufdringlicher werdenden Werbung zurück. Wie oft werden Bedürfnisse durch Werbespots geschürt, die uns nicht unbedingt noch glücklicher und zufriedener machen, die Firmen aber immer reicher machen …. Nun heißt es also: Gekauft wird nur was passt. Eine sehr interessante Theorie. Die neuen Regeln der Märkte sind jene, auf denen sich finden soll, was zusammen passt.

Fazit: Ein hochinteressantes Buch, das zu kreativen Gedankenspielen führen kann. Mit Sicherheit werdet ihr Märkte weitaus interessierter und genauer betrachten und euch eure Freiheit ein Stück weit zurückholen! Wir sind der Markt ;-)!

Weiterlesen

Meine ruhelose Seele

51VexoKs0xL

Die klinische Psychologin Dr. Kay Redfield Jamison ist selbst bipolar und hat mit “Meine ruhelose Seele – Die Geschichte einer bipolaren Störung” ein bemerkenswertes, sehr emotionales Buch geschrieben.

Biographisch beschreibt sie darin sehr offen und genau ihre Erfahrungen mit dieser affektiven Störung. Der Text ist sehr tiefgründig, es ist phantastisch, wie sich selbst beobachtet mit all ihrem Wissen über diese Erkrankung.

Dr. Jamison ist eine der führenden Experten auf dem Fachgebiet der bipolaren Störung, sie kennt sie aus eigener Erfahrung und das war in ihrer akademischen Laufbahn nie ein Problem, da sie sehr offen damit umging.

Diese affektive Störung ist nicht heilbar, aber sie ist behandelbar. Die Autorin erklärt auf gut verständliche Weise das Krankheitsbild, die einzelnen Stimmungen und die Möglichkeiten der Behandlung. Dr. Jamison erklärt, wie Lithium wirkt und was es bewirken kann. Leider zeigt sie keine alternativen Behandlungsmöglichkeiten auf.

So schreibt sie im Vorwort auf Seite 13:

“Ich hatte große Bedenken, ein Buch zu schreiben, das sowohl meine eigenen manischen Attacken, meine Depressionen und Psychosen als auch meine Schwierigkeit, die notwendige ständige Medikamentenbehandlung zu akzeptieren, so unverhüllt darstellt. Klinikangestellte sind bisher – wegen ihrer Approbation oder ihrer privilegierten Stellung im Krankenhaus – davor zurückgeschreckt, anderen von ihren eigenen psychischen Problemen zu berichten.”

Fazit: Ein mutiges, ehrliches, weise und kraftvolles Buch über manisch-depressive Störungen, sehr emotional.

 

Weiterlesen

Matt Haig: Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben

41lzBDpNZQL

In jüngster Zeit gibt es – endlich muss man sagen – eine Vielzahl an Ratgeberbüchern psychischer Erkrankungen für Betroffene und deren Angehörige. Auch viele Prominente “outen” sich und berichten, wie es ihnen geht oder ergangen ist während einer z. B. depressiven Episode. Die Angst, stigmatisiert zu werden ist sehr groß. Umso wichtiger sind Bücher, die aufzeigen, dass es wirklich jeden uns geschehen kann.

Auch der Schriftsteller Matt Haig nimmt uns Leser an die Hand und beschreibt in seinem lebensbejahenden Buch “Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben” seine Depression. Er berichtet sehr persönlich und intensiv, wie ihm langsam aufgrund seiner Erkrankung sein Leben entgleitet und wie er und sein Umfeld (Freundin, Eltern) sich gefühlt haben. Heute kann er darüber schreiben, denn er hat es geschafft. Eindrucksvoll schreibt er über die traurigen und sehr leidensvollen Phasen, in denen ein Alltagsleben kaum mehr möglich scheint. Und immer gelingt es ihm, den Fachjargon der psychischen Erkrankung Depression so zu beschreiben, dass man das auch als Laie gut verstehen kann.

Er selbst nimmt sich fremd wahr:

“Ich hatte das Gefühl, mein Spiegelbild zeige einen fremden Menschen.”

Viele an Depressionen erkrankte Menschen sehen letztlich nur einen Ausweg im Suizid, weil sie sich nicht verstanden fühlen und verzweifelt sind, wie das Coverbild eindrucksvoll darstellt. Man kann diese Krankheit nicht sehen und auch Ärzte stellen diese oft erst sehr spät fest …

Fazit: Ein wertvoller Beitrag, der allgemeinen Stigmatisierung psychisch Erkrankter entgegenzuwirken. Das Buch ist gleichermaßen für Betroffene und Angehörige und zeigt eindrucksvoll die Verzweiflung und Hilflosigkeit der Erkrankten auf! Absolut empfehlenswert! Für eine liebevolle Wertschätzung psychisch kranker MENSCHEN! Und: Es gibt ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben – doch lesen Sie bitte selbst!

 

Weiterlesen

Matthias Hammer: Der Feind in meinem Kopf

51K9oHNSeiL

Dr. Matthias Hammer hat mit “Der Feind in meinem Kopf” ein sehr interessantes Buch über unsere inneren Feinde geschrieben. Denn: Unser schlimmster Feind sind meist wir selbst! Wir alle treiben uns maßlos an, kritisieren uns hart (auch andere), zuweilen beschimpfen wir uns sogar und machen aus klitzekleinen Kleinigkeiten eine Katastrophe. Nun fragt ihr euch natürlich, wie kann ich mich von meinen zahlreichen inneren negativen Stimmen nur befreien? Hier kommt der erfahrene Verhaltenstherapeut Matthias Hammer mit seinem oben genannten Ratgeber ins Spiel. Darin zeigt er dem Leser, wie dieser seine inneren Gegner zu Freunden machen kann und so selbst zu neuer Energie und Ausgeglichenheit finden kann.

Der Ratgeber liest sich sehr interessant und man reflektiert seine inneren Anteile bereits beim Lesen. Ich musste öfter innehalten und nachdenken. In jedem von uns wirken zahlreiche innere Anteile und einige davon arbeiten gegen uns, sie stehen uns im Weg und schlimmer noch – sie rauben unsere Kräfte und sabotieren uns. Matthias Hammer zeigt uns, wie wir es schaffen können, diese inneren Störenfriede zu vertreiben. Dies gelingt jedoch nur, wenn wir uns erst einmal mit ihnen beschäftigen und lernen, die inneren Stimmen bewusst wahrzunehmen. Er definiert fünf verschiedene Saboteur-Typen: Den Kritiker, den Antreiber, den Harmoniesüchtigen, den Katastrophisierer und den Vermeider.

Mittels eines detailliertes Selbsttestes können wir erfahren, mit welchem inneren Feind wir es selbst gerade zu tun haben. Gut gefallen haben mir die zahlreichen Fallbeispiele, die typische Alltagssituationen aufzeigen, in denen man immer einmal wieder mit den inneren Stimmen konfrontiert werden kann. Zahlreiche Bewusstwerdungs- und Achtsamkeitstechniken helfen uns dabei, unserem Innersten neu zu begegnen. Dabei lernen wir, Mitgefühl für uns selbst zu entwickeln und in eine für uns liebevolle und heilsame Form der Kommunikation mit uns zu treten.

Fazit: Es ist ein sehr empfehlenswerter Ratgeber, der mit vielen Übungen zur Selbstveränderung anregen möchte. Matthias Hammer zeigt, wie wir unsere inneren Dämonen in wohlwollende Unterstützer verwandeln, so unsere innere Handbremse lösen und mit Vollgas in ein erfüllteres Leben starten können. Ein wahrlich toller Ratgeber!

Weiterlesen

Manfred Lütz: Wie Sie unvermeidlich glücklich werden

51w9IQDR1TL

Manfred Lütz hat eine neues Buch mit dem Titel “Wie Sie unvermeidlich glücklich werden – eine Psychologie des Gelingens“. Etwas enttäuscht war ich nach dem Lesen schon. Denn ging es doch vielmehr um die Philosophie des Glücks und manch eine Stelle zog sich doch sehr in die Länge und wurde von mir rasch überflogen und überblättert. Glücklicher hat mich das Buch jedoch nicht gemacht. Entgegen der witzigen Schreibe, die Manfred Lütz sonst in seinen Bücher lebt, war dieses Buch doch recht mühsam und langweilig zu lesen. Bei mir ist diesmal einfach der Funke nicht übergesprungen und den Inhalt hätte man auch gut auf wenigen Seiten unterbringen können, wenig Brauchbares und viel Füllmaterial, dass eher irriterte, als informierte.

Fazit. Leser, die das Glück suchen oder sich inspirieren lassen möchten, sollten dieses Buch nicht lesen. Das Glück findet sich halt nicht in Büchern, sondern im echten Leben. Das Buch ist auch überhaupt nicht alltagstauglich, wer also konkrete Tipps und Ratschläge (ohne rheinische Sprüche und Pappnase sucht), sollte sich anderweitig umsehen. Dieses Buch vermag vielleicht Professoren der Philosophie zu beglücken, wenn überhaupt. Sorry, vielleicht habe ich auch schon so viele tolle Bücher zu diesem Thema gelesen!

 

Weiterlesen

Die achte Wächertin – Zeitenspringer Saga Band 1

die achte wächterin

Die achte Wächterin” von Meredith McCardle ist der Auftakt zur Zeitenspringer-Saga.

Amanda geht auf die Peel Academy, einer Schule, auf der zukünftige Agenten ausgebildet werden. Sie will zur CIA, zur NSA oder zum FBI. Dann kommt es anders, als von Amanda geplant. Am Ende eines Prüfungstages wird sie von einem Mann mit grüner Krawatte verschleppt und gezwungen einer geheimnisvollen Organisation mit dem seltsamen Name “Annum Guard” beizutreten. Dort wird sie wie eine Außenseiterin behandelt, nur noch Iris genannt und muss sich zu allem Übel auch noch ziemlich allein Regeln dieses merkwürdigen Geheimbundes einarbeiten. Und ihre Aufgaben sind nicht ungefährlich, denn schließlich sind die Mitglieder von Annum Guard moderne Zeitreisende, die die Vergangenheit “verbessern” können ….

Der erste Absatz:

„Der Mann mit der grünen Krawatte beobachtet mich jetzt schon den ganzen Tag. Komisch. Sowohl die Krawatte als auch das Beobachten. Seine Krawatte ist wirklich grün. Nicht purpurrot oder marineblau, wie bei diesen Typen üblich, sondern grün. Und er hat echt keinen Grund, mich so scharf im Auge zu behalten. Ich bin müde. Verschwitzt. Mein Körper hat die Hölle durchgemacht, und es ist noch nicht vorbei.“

 

Amanda, die interessante Protagonistin dieses spannenden Buches, ist eine sehr markante und tolle Hauptperson. Sie bleibt sich selbst treu, steht zu ihren Ecken und Kanten und ist behält selbst in ausweglosen Situationen einen kühlen Kopf!

Fazit: Ein sehr spannender, temporeicher nicht aus der Hand zu legender Sci-Fi-Fantasy-Agententhriller-Auftakt einer vielversprechenden Trilogie. Atemlose Lesenächte sind garantiert, bis man auch die letzte Seite umgeblättert hat und – hoffentlich – gleich mit dem 2. Band beginnen kann. Tipp von mir: Besorgt euch bei Interesse am besten gleich alle beiden verfügbaren Bände, der 3. und letzte Teil wird wohl gerade – so meine Recherchen – von der Autorin geschrieben … Und das ist echt mies, doch seht hierzu meine Rezension des zweiten Bandes, die in wenigen Tagen erscheinen wird.

Weiterlesen

Das geniale Gedächtnis

geniales gedächtnis

Die beiden Hirnforscher Hannah Monyer und Martin Gessmann möchte mit ihrem neuem Buch “Das geniale Gedächtnis – Wie das Gehirn aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht” den Bogen zwischen Hirnforschung und Philosophie spannen. Anfänglich liest sich das Buch leider staubtrocken, sehr wissenschaftlich und man kann sich als Leser nicht vorstellen, dass das Buch noch besser werden kann …. Ich muss zugeben, ich musste mich sehr konzentrieren, um dem anspruchsvollen und teils dröge formulierten Text folgen zu können. Ab Kapitel 2 , in dem es um Träume geht, komme ich wieder in einen guten Lesefluss und es ist sehr interessant zu lesen, wenn auch die sprachlichen Formulierungen mich dann und wann zwingen, Sätze mehrmals zu lesen, um den Sinn zu verstehen.

Ein Beispielsatz (Seite 101):

“Damit sind wir endlich an dem Punkt angekommen, an dem wir auf unser Versprechen aus dem ersten Kapitel zurückkommen und Fleisch auf die Knochen geben können bei der Frage, wie unser Gedächtnis auf die Zukunft hinarbeitet – und dies die meiste Zeit im Verborgenen, also ohne, dass wir uns dessen richtig bewusst werden.”

Fazit: Ein interessantes Thema das in meinen Augen sehr langweilig und umständlich umgesetzt wurde und nicht gut geschrieben wurde. Das Buch liest sich in vielen Teilen einfach nicht flüssig! Die vielen Schachtelsätze lassen sich nur mit höchster Konzentration verstehen. Manchmal habe ich mir gewünscht, dass die beiden gelehrten Autoren mal an ihre Großeltern beim Schreiben denken und einfacher formuliert hätten. Oftmals hat man das Gefühl, dass sie einfach nicht auf den Punkt kommen und wie gesagt, das Buch ist nicht gut geschrieben! Schade!

 

Weiterlesen

365 Fragen, 5 Jahre, 1825 Antworten – Die deutsche Ausgabe von “Q and A

A1pst++RzEL

Schon lange habe ich mit dem legendären “Q and A” geliebäugelt. Seit 2013 gibt es das Fragen-und-Antworten-Journal schon in Deutschland. Aufgebaut ist es wie ein gewöhnlicher Kalender, es wirkt in seiner Aufmachung sehr vintagemäßig – es sieht einfach toll aus.

Über einen Zeitraum von 5 Jahren (1.825 Tage) kann man jeden Tag eine vorgegebene Frage beantworten. Diese kann recht gewöhnlich sein, wie z.B. “Welchen Ohrwurm hast du gerade?”, aber auch kurios z. B. “Wie sieht dein Freudentanz aus?” oder sehr persönlich wie beispielsweise “Bist du verliebt?”. Auf 4 leeren Zeilen kann man so jährlich über einen Zeitraum von fünf Jahren aufschreiben, was einen zum Thema in den Sinn kommt. Besonders interessant wird es natürlich, wenn man dieses Journal schon einige Jahre führt und man jeden Tag nachlesen kann, was man in der Vergangenheit gedacht und geschrieben hat. So kann man sehen, wie man sich verändert hat … Sicher sehr spannend diese Fünf-Jahres-Reise zum Ich ;-).

Beginnen kann man natürlich immer, wann man möchte, man muss nicht zwingend am 1.1. eines Jahres starten.

 

Fazit: Ein tolles Journal, um sich mit ungewöhnlichen, normalen, kuriosen etc. Fragen selbst näher zu kommen – auch ein supertoller Geschenketipp 😉 – ein sehr langfristiges Geschenk ;-)!

Weiterlesen

Yoga kann sofort helfen

yoga kann sofort helfen

Evelyn Horsch-Ihle hat mit “Yoga kann sofort helfen” ein kleines feines Soforthilfe-Büchlein mit Yogaübungen für alle Lebenslagen geschrieben. Das gut in jede Handtasche passende Yogabuch zeigt wirkungsvolle Yogaübungen für alle kleinen und akuten Notlagen des Alltags, wie z. B. wenn man zu viel gegessen hat, Stress auf der Autobahn hat, sich eine Erkältung anbahnt oder man müde Augen hat z. B. von der Bildschirmarbeit im Büro.

Das Buch umfasst 50 Übungen, Tipps und Meditationen, die stärken, unterstützen, beruhigen oder entspannen. Ratsam ist auch, schon über ein gewisses Maß an Yoga-Erfahrung zu verfügen, für Anfänger im Bereich Yoga ist das Büchlein leider nur bedingt geeignet, da es voraussetzt, dass man als Leser weiß, wie man einen langen, tiefen Atemzug yogitechnisch perfekt ausführt.

Im Buch finden sich auch Übungen für gestresste Mütter, für Menschen mit Ängsten vor Vorstellungsgesprächen oder Prüfungssituationen, auch für Menschen, die in überhitzten Großraumbüros arbeiten etc.

Fazit: Ein netter kleiner und sehr unterstützender Helfer, der sich sehr gut liest und anwenden lässt. Toll für unterwegs!

Weiterlesen

Gelassenheit für Anfänger

gelassenheit für anfänger

Die bekannten Autoren Ronald Schweppe und Aljoscha Long zeigen in ihrem neuen Buch “Gelassenheit für Anfänger” einen entspannten Weg zur inneren Gelassenheit. Es hat mir große Freude bereitet, dieses sehr flüssig und verständlich geschriebene Buch zu lesen, der Inhalt regt sehr zum Nachdenken an und es befinden sich tolle und weitgehend unbekannte Zitate bekannter Persönlichkeiten darin. So macht es viel Spass sich Schritt für Schritt auf das wichtige Thema Gelassenheit einzulassen.  Als super Extra befinden sich 18 wunderbare Gelassenheits-Kärtchen im hinteren Teil des Buches zum Heraustrennen, mit tollen Tipps und Sprüchen, die einen den ganzen Tag begleiten. Praktisch: Am Ende ist auch ein Umschlag angebracht, in dem man die einzelnen Kärtchen sicher verwahren kann.

Fazit: Ein sehr liebevolles aufgemachtes, tiefgehendes und geschriebenes Buch mit zauberhafter Kartenbeilage im hochwertigen Hardcover. Sehr empfehlenswert auch zum Verschenken!

 

Weiterlesen