Mitten ins Herz – Storytelling im Coaching
Wir alle lieben Geschichten! Wir lesen sie unseren Kindern vor, wir lesen selbst Geschichten, wir tauchen in sie ein und können sehr viel beim Lesen und Zuhören lernen. Das hat auch Christina Budde in ihrem fabelhaften und sehr empfehlenswerten Buch “Mitten ins Herz – Storytelling im Coaching” erkannt.
Mittels Geschichten können wir mit Distanz auf unsere eigenen Themen schauen, wir können selbst unsere Schlüsse ziehen und so neue Lösungen für unsere Herausforderungen finden. Das wunderbare Buch zeigt Coaches im ersten Teil, wie sie es schaffen, Geschichten für ihre Klienten zu finden und wie sie selber zu einem famosen Geschichtenerzähler werden. Im zweiten Teil werfen wir einen Blick auf die Geschichten der Klienten. Mit Einsatz “ähnlicher” und zum Lebensentwurf – und story passenden Geschichten kann es uns gelingen, einen Perspektivenwechsel zu erhalten, der neue Möglichkeiten des Denkens, Fühlens und Verhaltens erzeugen kann.
“Geschichten sind unterhaltsam und wecken die Aufmerksamkeit, sie erlauben dem Klienten, selbst auf Lösungen zu kommen und sie machen ihn mit der Möglichkeit, seine Geschichten auch anders zu erzählen, zum “Autor” und damit zum selbstständigen Gestalter seines Lebens.” (Seite 14)
Es wird erklärt, was Storytelling eigentlich ist und warum es so wirkungsvoll ist. Auch werden die Voraussetzungen für Storytelling dargelegt – für wen und für welche Anlässe eignet sich das Storytelling überhaupt. Zudem wird der Einsatz von sogenannten “Mini-Geschichten” in Form von Metaphern und Vergleichen erläutert. Es wird auch das Grundmuster längerer Geschichten – die Heldenreise – vorgestellt. Welche Rolle dabei die verwendete Sprache spielt, wird im 4. Kapitel aufgezeigt. Wie können wir sensibler mit der Sprache in Geschichten werden und welche Möglichkeiten gibt es, um mittels der Geschichte Ressourcen freizulegen und Lösungen zu finden? Im 5. Kapitel kommt endlich die sehnlichst erwartete Tool-Sammlung. Es folgen Fall-Beispiele aus der Praxis, Grundlagen für den eigenen Geschichten-Fundus sowie mögliche Reflexionsfragen.
Im Buch finden sich zahlreiche Beispiele aus Coachingstunden, viele Fallbeispiele und auch viele Geschichten als Fundus zu den Themen Führung, berufliche Entwicklung, Kommunikation, Kooperation, Konflikt, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmanagement und Neuorientierung.
“Storytelling ist einerseits die Kunst, Sprachbilder und Geschichten in Coaching und Beratung zu erzählen. Andererseits ist es die Kunst, kreativ mit den von den Klienten erzählten Geschichten und Metaphern zu arbeiten und mit ihm gemeinsam nach Sichtweisen auf das Erlebte zu suchen, die für ihn nützlich sind und Lösungen für ungeklärte Fragen und Problem bieten.” (Seite 129)
Fazit: Das anschaulich geschriebene und wunderbar strukturierte Storytelling-Buch bietet ein großes Angebot an Geschichten für viele Coaching- und Beratungsanlässe, die sofort einsetzbar sind. Viele Beispiele, Methoden und Geschichten zeigen, wie viel Potential und welche Kraft Storytelling im Coaching und in der Beratung haben kann! Absolute Empfehlung! Ich liebe dieses Buch!
Glücksmacher
Hexenherz
Woho! Werte Monika Loerchner, was ist das denn für ein fulminantes, spannendes Hexen-Fantasy-Abenteuer, dass Sie uns da mit “Hexenherz – Eisiger Zorn” präsentieren?
Liebe Leser, eines vorneweg: Dieses Buch müsst ihr einfach lesen! Warum? Weil Monika Loerchner eine völlig neue Fantasy-Welt erschaffen hat und mit viel Liebe zum Detail ein fabelhaftes, spannendes High-Fantasy-Abenteuer vom Feinsten geschrieben hat!
Nur kurz worum es geht: 1466 – die Hexenverfolgung nimmt massiv an Fahrt auf – schreitet die bisher im geheime Elite der Hexen ein und offenbart, dass jede Frau der Magie fähig ist. Das Buch spielt 550 Jahre später, in der die junge Hexe und dem Staate der Goldenen Frau treue Gardistin Helena in einer von Frauen bestimmten Gesellschaft heranreift. Ihr Traum ist es, im Dienst der Goldenen Frau immer weiter in der Rangfolge nach oben zu steigen. Doch dann wird sie Opfer einer fiesen Intrige, muss fliehen und gerät in die Fänge von Rebellen. Mehr möchte ich nicht verraten, ihr müsst das Buch unbedingt lesen, es ist sehr spannend und mit viel Liebe geschrieben. Zu Beginn eines neuen Kapitels wird aus den “Annalen des Goldenen Reiches” zitiert, was alleine schon den Kauf des Buches wert ist.
Erste Sätze:
“Mist.” Und dann noch ein paar Mal: “Mist, Mist, Mist.” Das waren die Worte, mit denen mich meine Mutter begrüßte, kaum das ich geboren wurde.” (Seite 8)
Man fühlt beim Lesen, wie viel Freude die Autorin selbst an der Geschichte hatte und welch großer Fantasy-Fan sie selbst ist. Ihr ist mit “Hexenherz” ein supertolles Buch gelungen, dass ich – nach anfänglichen klitzekleinen Problemen in die Geschichte hineinzufinden – in einem Rutsch zu Ende lesen musste, so spannend schreibt Monika Loerchner!
Es ist nicht der herkömmliche Heldenreisen-Epos im Sinne von Gut-gegen-Böse und Gut muss gewinnen und wer auf ein klassisches Happy Fantasy End hofft, der wird sich wundern ;-), sondern ein Buch, das frischen Wind in die Fantasy-Szene bringen wird.
Fazit: Ein hervorragender, großartiger Fantasy-Roman vom Feinsten – für Fantasy-Fans und Hexen-Liebhaber ein absolutes Must-have im Buchregal.
Die Saga der wahrhaften Märchen: Die wahrhafte Geschichte des Froschkönigs
Pia Kovarik hat mich wahrlich überrascht mit ihrer Neuinterpretation des Froschkönigs, die ich als sehr großer Märchenfan natürlich lesen musste. Und es ging auch sehr flott, denn das zauberhafte Büchlein mit dem fabelhaften Titel “Die wahrhafte Geschichte des Froschkönigs” überrascht mit viel Kurzgeschichte auf nur 25 Seiten!
Wir alle kennen ja die traditionelle Form des Froschkönigs: Es war einmal ein Frosch, der holte eine goldene Kugel aus dem Brunnen der Prinzessin. Als Lohn bekam er einen Kuss und durch den Kuss wurde aus dem hässlichen Frosch ein wunderschöner, anbetungswürdiger Prinz. Soviel zum Thema Gebrüder Grimm ;-).
Der Chihuahua Diego sagt, dass diese Geschichte seit jeher seitens der Gebrüder Grimm falsch interpretiert wurde und und erzählt nun den “Froschkönig” neu.
Diego ist der uneingeschränkte Liebling der Prinzessin und der höchst angesehenste Schloßhund in einem natürlich längst vergessenen Königreich. Er ist der uneingeschränkte Schlossherr. Als der König plötzlich auf die Idee kommt, dass seine geliebte Prinzessin einen Prinzen benötigt, muss sich Diego etwas einfallen lassen. Ein Fremder, der in seinem Bett schläft? Auf keinen Fall!
Der erste Satz:
“Es war einmal ein Chihuahua namens Diego , der verstand die Welt nicht mehr.”
Mir hat die kurze und super lustige Geschichte sehr gut gefallen. Wie oft wünschen wir uns Dinge, die eigentlich gar nicht zu unserem Vorteil sind, uns doch so gar nicht weiterbringen? Überlegt gut, was ihr Euch wünscht 😉 … Denn das muss Diego auch feststellen. Doch es ist ja ein Märchen, und ob Diego das noch merkt, müsst ihr selber nachlesen ;-). Ich fand den Schreibstil der Autorin sehr amüsant und mit viel Ironie, was mir sehr gut gefallen hat. Und Diego ist jetzt schon Kult ;-).
Fazit: Ein Kurzgeschichten-Märchen, dass mir ausnehmend gut gefallen hat und ich sehr inspirierend fand. Lest das kleine Büchlein unbedingt, es macht viel Spaß und ist sehr unterhaltsam! Gespannt warte ich auf weitere “Streiche” der famosen Autorin Pia Kovarik ;-)!
Das gute Buch
Sei dankbar & werde reich
“Sei dankbar & werde reich” heißt das neue Buch von Pam Grout. Versprochen wird per Cover ein “30-Tage-Trip in radikaler Dankbarkeit und ungenierter Lebensfreude”.
Wohlan, dachte ich mir, ob man mir, der Vielleserin, hier noch etwas Neues erzählen kann? Nein, kann man nicht .. Und so quälte ich mich Seite für Seite durch das Buch, will man doch alles auf dieser Erde liebevoll wertschätzen.
Das Buch liest sich ganz nett und Fans von Pam Grout werden auch davon begeistert sein. Wer Pam Grout das erste Mal liest, wird in der Tat doch einiges finden, was ihm noch nicht so geläufig ist. Wer jedoch ein Ratgeber-Junkie ist wie ich, der wird nicht glücklich mit dem Buch.
Pam Grout hat sich Mühe gegeben, locker und flockig zu klingen – es ist aber mehr oder weniger nur ein Aufguss ihrer früheren Bücher geworden … Jeder strebt nach einem erfolgreichen und erfüllten Leben, aber ob man das mit diesem Buch schaffen wird, sei dahingestellt. Ich fand, dass dieses Buch keine neue Perspektive auf Fülle und Reichtum bietet.
Fazit: Sorry, war einfach nicht mein Ding! Es gibt bessere Bücher zu diesem Thema wie z. B. die Bücher von Jen Sincero (Du bist der Hammer, You Are a Badass at Making Money: Master the Mindset of Wealth)!
Häschen hops …
Ich werde das verlängerte Wochenende zum Lesen und Eiersuchen nutzen ;-)! Habt eine schöne Zeit, wir lesen uns wieder am 18.04.2017!
Wer bin ich (nicht)?
Das bezaubernd illustrierte Ausfüllbuch “Wer bin ich (nicht)?” von Gertrude van der Linden macht schon beim Durchblättern viel Spaß! Gestellt werden 33 existenzielle Fragen, die uns unserem innersten Kern näher bringen möchten. Das Buch ist eine spannende Reise zu uns selbst und dabei so herrlich zauberhaft illustriert, dass man beim Betrachten der Grafiken völlig vergisst, dass man ja auch noch selbst in dem fabelhaften Büchlein aktiv werden kann.
Fragen wie z. B. “Was ist das Mutigste, das du je gemacht hast?”, “Wo liegen Deine Begabungen?” oder “Wonach sehnst Du Dich aus tiefstem Herzen?” werden uns gestellt. Beim Antworten können natürlich längst verschüttete Gefühle an die Oberfläche kommen und doch können wir so herrlich in die Tiefen unserer wunderschönen Seele eintauchen. Stück für Stück kommen wir uns dabei näher und wir bekommen oftmals verblüffende Selbsterkenntnisse aus unserem tiefsten Innersten offenbart.
Die Anleitung für das Buch: 
Einer der Tipps:
Fazit: Ein herrliches, zauberhaftes Büchlein, dass man nicht so schnell aus der Hand legen möchte, auch wenn es nicht immer leicht ist, sich mit seinem Selbst zu beschäftigen. Eine tolle Geschenkidee für Menschen, die uns wichtig sind und auch Paperlovers werden ihre wahre Freude an diesem kleinen Kunstwerk haben! Sehr empfehlenswert!
Die Finstersteins – Einfach nicht totzukriegen
Ein herrliches Buch hat mir der Coppenrath Verlag beschert: Kai Lüftners zweiter Teil “Die Finstersteins – Einfach nicht totzukriegen“. Ich habe leider nicht den ersten Teil gelesen und bin gleich beim zweiten Teil eingestiegen, dennoch bin ich gut in die Geschichte hinein gekommen … Optimal wäre es natürlich, den ersten Teil zu lesen 😉 …
Fred ist der Sohn einer Friedhofswärterin und wohnt auf einem Waldfriedhof mitten in Berlin. Er hat einen Freund namens Franz Ferdinand. Die beiden Jungs kommen im zweiten Teil des Buches an weitere Informationen rund um die Geisterfamilie Finsterstein. Diesmal ist auch eine Geheimorganisation mit von der Partie und – höre und staune – Herr Bärbach selbst. Kai Lüftner ist eine spannende Abenteuergeschichte gelungen und ich habe die nicht perfekten und gerade deswegen sehr liebenswerten Charaktere sehr ins Herz geschlossen.
Aus dem Prolog:
“Zwölf wohlhabende und vor allem ziemlich alte Männer saßen um einen riesigen antiken Holztisch, dessen schwere Tischplatte von gedrechselten baumstammdicken Beinen getragen wurde, und krallten sich, flach atmend, mit steifen Fingern und kerzengeradem Rücken an den Rand des wuchtigen Möbels.” (Seite 9)
Der Schreibstil und die Dialoge der Figuren des Herrn Lüftner sind herrlich lebendig und nicht übertrieben komisch. Ich mag diese Art des Humors sehr gerne.
Und auch die Aufmachung des Buches ist genial, denn der grellgelbe Buchschnitt lockert die düstere Schwärze des Covers etwas auf. Die schwarz-weißen Illustrationen intensivieren den Text und sind sehr detailliert. Zwischen den Kapiteln gibt es immer ein Chatfenster zu sehen und lesen – auch das eine sehr witzige Idee.
Der erste Satz:
“Ich weiß nicht, wer von euch auf dem Laufenden isT, was Orks in der Schule, zum Leben erweckte, jahrhundertalte Statuen einer Köpenicker Adelsfamilie, druchgedrehte Väter von Klassenkameraden und riesige frei laufenden Leistenkrokodile und so was angeht.” (Seite 14)
Nun werde ich schnell den ersten Teil lesen, denn der zweite Teil endet sehr spannend und ich hoffe, der dritte Teil lässt nicht allzu lange auf sich warten ;-)!
Hier findet ihr eine Leseprobe!!!
Fazit: Gruselige Geschichte witzig präsentiert! Die Zusammenarbeit der Geister, Menschen und dem Krokodil ist supergenial erzählt! Zum Totlachen komisch! Absolute Lese- und Kaufempfehlung !!!