Intuition
PTBS bei Kindern und Jugendlichen
Alexander Korritko hat mit seinem Buch “Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen” einen wichtigen Beitrag zum Verstehen früher Traumatisierungen geleistet.
Der Diplom-Sozialarbeiter mit vielen Zusatzausbildungen beschreibt hier treffend und gut nachvollziehbar die unterschiedlichen Wirkfaktoren der posttraumatischen Belastungsstörung und zeigt auch diverse Therapiemethoden und ihre traumarelevanten Konzepte auf. Im Rahmen des systemischen Ansatzes erfährt der Leser, wie Posttraumatische Belastungsstörungen entstehen und welche “Heilungsmöglichkeiten” es gibt. Sehr gut gefallen hat mir, dass Herr Korritko das Trauma klar definiert und auch zeigt, was so speziell an PTBS bei Kindern und Jugendlichen ist.
„Weil Kinderhirne so leicht formbar sind, sind sie auch so leicht verformbar, oft sogar so sehr, dass es dem Kind später nicht mehr gelingt, die ins einem Gehirn angelegten Potenziale, seine Talente und Begabungen zu entfalten“.
Häufig finden sich Störungsbilder einer mehrfachen Traumatisierung. Immer mehr gelangt dieses Thematik in den Fokus. Und statt dem bloßen Suchen nach Diagnosen, sollte man die Kinder und Jugendlichen nach vergangenen Traumatisierungen befragen oder mithilfe der Angehörigen sich schnell auf diese Suche begeben – eben weil das junge Gehirn noch so formbar ist und sich verändert. Eine Behandlung hat desto mehr Erfolg, je früher sie im Leben stattfinden.
„Wer gelernt hat, in schlechten Zeiten zu überleben, kann auch umlernen, was erforderlich ist, um in guten Zeiten zu überleben“.
Das Buch hat mir insgesamt sehr gut gefallen, es bietet eine große Vielfalt an Erfahrungen, Erkenntnissen des Autors und auch vielfach erprobte und umsetzbare Methoden mit vielen Instrumenten und Interventionsmöglichkeit für systemische Therapeuten, die aufgerufen werden, sich im Rahmen des systemischen Denkens und ihrer Arbeit den traumatisierten Kindern und Jugendlichen und ihren Familien zuzuwenden.
Fazit: Ein umfassendes, sehr informativ und praktisch geschriebenes Buch, das für mich zur Pflichtlektüre der systemischen Therapie zählt! Absolut empfehlenswert!
Zirkuläres Fragen
Im Buch “Zirkuläres Fragen – Systemische Therapie in Fallbeispielen – Ein Lernbuch” von Christel Rech-Simon und Fritz B. Simon wird anhand von Fallbeispielen gezeigt, wie therapeutisch so wichtigen Interviewtechnik “Zirkuläres Fragen” konkret angewandt wird. Für entsprechende Hintergrundinformationen sorgen treffende Kommentare und theoretische Einschübe, was mir sehr gut gefallen hat.
Das Lernbuch beginnt bei der Klärung des Kontextes der Therapie, zeigt ihre Zielbestimmung und weiter zu den Mechanismen der Problementstehung und der möglichen Lösungssuche.
Gerade die gelungene Kombination aus Fallbeispielen und deren theoretischen Erläuterungen haben mir sehr geholfen das zirkuläre Fragen zu verstehen. Es geht um einen übergeordneten Blickwinkel – eine übergeordnete Perspektive einer Beziehung oder Interaktion mit dem Ziel, das nicht mehr funktionierende System zu “stören”, zu öffnen und neu sowie nachhaltig auszurichten. So erschafft das zirkuläre Fragen den Raum für neue Denkmuster und Handlungsschemata.
Fazit: Ein sehr empfehlenswertes und wichtiges Buch für alle Fans der systemischen Therapie – seien es Beginner, Laien oder Experten – eine Fundgrube an wundervollen Impulsen, die ich nicht mehr missen möchte. Großartig und empfehlenswert!
Steve de Shazer: Mehr als ein Wunder
Das sehr empfehlenswerte Buch “Mehr als ein Wunder – Die Kunst der lösungsorientierten Kurzzeittherapie” von Steve de Shazer und Yvonne Dolan bietet einen sehr guten Überblick über lösungsorientierte Kurzzeittherapie (abgekürzt: LOKT).
Auch ist es eine liebevolle Würdigung des Lebenswerkes, ein Lehrbuch und die Essenz des langjährigen und reichhaltigen Erfahrungsschatz des Ehepaares Insoo Kim Berg und Steve de Shazer, die beide kurz hintereinander im Jahr 2005 bzw. 2006 verstarben.
Und auch der Titel ist Programm, denn es bedarf nicht nur einem Wunder – also der vielgerühmten Wunderfrage, sondern
das Buch zeigt auch viele Fallbeispiele, so dass man mittels der Interventionen und Fragestellungen einen guten Einstieg ins Thema findet und dieses Wissen für seine Arbeit – sprich Therapieinterventionen – generieren und anpassen kann.
Zu Beginn des Buches gibt es einen Abschnitt, der die allgemeinen und spezifischen Interventionen der der lösungsorientierten Kurztherapie. Weiterhin können wir ein höchst interessantes Interview lesen, dass die Mitautorin Yvonne Dolan mit ihrer Klientin Margaret führte, die von ihrer Drogenabhängigkeit, der Beziehung zu einem gewalttätigen Mann und ihrem schwierigen Verhältnis Familie berichtet. Unterbrochen wird das Gespräch wird immer wieder von Yvonne Dolans Aussagen, warum eine Frage oder Intervention nun jetzt gerade so vorgenommen worden ist. Diese Unterbrechungen fand ich nicht störend – im Gegenteil, gerade für Anfänger auf dem Gebiet der lösungsorientierten Kurzzeittherapie sind diese sehr hilfreich, da sie einen sehr vertieften und aufklärenden Einblick in die lösungsfokussierte Kurztherapie bieten.
Fazit: Pflichtlektüre für alle Systemiker und Freunde der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Für Anfänger und Praktiker gleichermaßen geeignet. Ein wundervolles Buch!
Das größte Geschenk
Plötzlich Banshee
Nina MayKay hat mit “Plötzlich Banshee” ein fantasievolles, liebenswertes und witziges Buch geschrieben.
Erzählt wird die Geschichte von Alana, die Privatdetektivin und eine Banshee, also eine Todesfee ist und gemeinsam mit ihrem besten Freund Clay (und Bruder in spe) in Santa Fe wohnt. Durch einer ihrer Tätigkeiten als Banshee wird sie aber plötzliche von der Polizei – allen voran dem attraktiven Detective Dylan 😉 – mit mehreren Leichen in Verbindung gebracht. Als sie dann noch mehr zu ihrer Abstammung erfährt (dieses im Buch erwähnte Feenbuch möchte ich unbedingt lesen ;-)) gerät ihr Leben so richtig ins Trudeln …
Erster Satz:
“Ich sprang hinter den drei Typen auf den unter uns vorbeifahrenden Zug.”
Die Handlung war sehr gut nachvollziehbar, Alana ist eine Protagonistin, die man sofort ins Herz schließt – sie ist sehr liebenswert, aber auch herrlich tollpatschig. Die Szenen im Buch, wo ihr ein peinlicher Vorfall nach dem nächsten passiert sind sehr lustig.
Alana ist eine sehr freundliche und hilfsbereite “Todes-Fee”, die täglich die laufende Lebenszeit ihrer Mitmenschen – und auch von ihren Freunden – über deren Köpfen sieht.
Nina MacKay gelingt es, den Leser mit ihrem flüssigen und auch oft lustigen Schreibstil immer im Lese-Flow zu halten, wie ein Sog wurde ich ich in diese schöne und kurzweilige mystische Geschichte hineingezogen.
Fazit: Ein toller Fantasy-Schmöker, ein Must für alle, die dieses Genre lieben und schätzen. Magie pur, auch wenn das Ende doch leicht zu erwarten war – es lohnt sich, das Buch zu lesen – auch mehrmals und zahlreich zu verschenken und zu empfehlen!!!
Langes Wochenende ….
Antons Alptraum
Das Kinderbilderbuch “Antons Alptraum” von Ben Furman zeigt in systemischer Art und Weise, welche Möglichkeiten man hat, einmal anders mit Albträumen umzugehen und wie eine andere Sichtweise auf diese Angst nachhaltige Wirkung haben kann.
Die Geschichte: Anton kann einfach nicht einschlafen, er hat Angst vor seinen eigenen Alpträumen. Besonders schlimm wird es, als seine Eltern wegfahren und er bei seiner Oma übernachten soll. Die Oma ahnt nichts von Anton Sorgen um seine Alpträume, die Eltern hatten es vergessen zu erwähnen. Und doch kann sie Anton helfen … Und dann gelingt es Anton auch seiner Mama zu zeigen, wie man mit schlimmen Träumen umgehen kann.
Das Bilderbuch ist wundervoll – nicht nur die Illustrationen, die Bände sprechen, sondern auch die sehr guten Dialoge und überraschende Wendungen zeigen eine Geschichte, wie man lernen kann, seine Alpträume einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten – und das sehr nachhaltig.
Fazit: Ein zauberhaftes Buch mit tollen Dialogen und wundervollen Bildern – sehr empfehlenswert auch für Kindergärten ;-)!