Confidence Code – Was Frauen selbstbewusst macht

418SXvL+AxL

Die beiden Journalistinnen Katty Kay und Clarie Shipman haben ein interessantes Buch mit dem Titel “Confidence Code – Was Frauen erfolgreicher macht” geschrieben.

Darin haben sie die neusten wissenschaftliche Erkenntnisse u.a. auch aus den Neurowissenschaften und “revolutionäre Praxis-Tipps” zusammengetragen.

Herausgekommen ist ein Buch, das einerseits auch interessant ist, andererseits leider auch sehr amerikanisch “oberflächlich” daherkommt. Ich bin mir noch nicht sicher, ob man nach dem Lesen des Buches wirklich mit den Tipps selbstbewusster werden kann. Zumal es nicht wirklich neue Erkenntnisse sind. Und so geht es mir meist nach dem Lesen von Büchern, die aus Amerika kommen, mir fehlt es einfach an Tief und sinnstiftendem Nutzen nach der Lektüre solcher Erfolgsbücher.

Die Autorinnen gaben sich wirklich große Mühe, interessant zu schreiben und dennoch hat es bei mir leider nicht “klick” gemacht und ich war froh, als ich das Buch zu Ende gelesen habe. Ich muss gestehen, ich habe auch einige Seiten weitergeblättert, ohne diese gelesen zu haben. Ich denke das liegt aber auch größtenteils an mir, da ich sehr viele Bücher lese und es einfach irgendwann auch nichts mehr Neues zu schreiben gibt. Es sei denn es werden von wissenschaftlicher Seite neue Gedankenwelten losgetreten.

Das Buch liefert aber auch – und das hat mir sehr gut gefallen – interessante Informationen über das Selbstvertrauen bei Frauen. Und hier wird insbesondere erwähnt, dass Selbstvertrauen, dass durch uns kommt, wenn wir weniger denken und mehr ins Handeln kommen, uns mehr bringt als z. B. Selbstvertrauen, das lediglich darauf fußt, aus dem Lob anderer entstanden zu sein. Und natürlich sollte man authentisch sein. Aber das ist ja auch nichts wirklich Neues …

Fazit: Kann man lesen, muss man aber nicht. Natürlich liegt vieles an uns selbst, natürlich müssen wir authentisch sein, an uns glauben, positiv sein, unser Verhalten ändern, wie sonst sollte denn Veränderung geschehen, wenn wir nicht bei uns selbst beginnen? An uns arbeiten? Es gibt zahlreiche Bücher von deutschen Autorinnen, die tiefer gehen und informativer und praxisnaher sind! Schade!

Weiterlesen

Techniken der Psychotherapie

518y94WZrZL

Die Psychotherapie hat sich in den letzten Jahren sehr fortentwickelt, hin zu einer zunehmend methodenübergreifenden Perspektive. So können Therapeuten heute auf eine Vielzahl an Techniken zurückgreifen und diese in ihre eigene Therapiestrategie integrieren – je nach Störungsbild, Problemstellung, Persönlichkeit des Klienten/Patienten und seinen psychosozialen Rahmenbedingungen. In ihrem sehr empfehlenswerten Fachbuch “Techniken der Psychotherapie” haben die erfahrenen Fachärzte Bettina Wilms, Michael Broda und Wolfgang Senf viele Therapietechniken systematisch zusammengetragen und werden von ihnen und Experten auf den jeweiligen Gebieten detailliert vorgestellt.

Dabei sind die Techniken kapitelweise aufgeteilt in ressourcenorientierte Therapietechniken wie beispielsweise die Vermittlung der Selbstsicherheit, Stressbewältigungstraining, Stärkung des Selbstwerts, Vermittlung von Achtsamkeit, Stärkung der Genussfähigkeit, Fantasiereisen, Rollenspiele, lösungsorientierten Techniken, Genogrammarbeit, Stabilisierungstechniken und die Arbeit mit Glaubenssätzen.

Danach folgen die problemorientierten Therapietechniken wie Problemlösungstechniken, Verhaltensanalyse, Techniken des zirkulären Fragens, Symptomverschreibung, Traumdeutung, sokratische Gesprächsführung, kognitive Umstrukturierung sowie Psychoedukation.

In den darauf folgenden emotionsorientierten Therapietechniken werden z. B. die dialektisch-behaviorale Therapie, Systemaufstellungen, Expositionstraining sowie EMDR vorgestellt. Im nächsten Kapitel geht es dann um spezielle Therapietechniken wie Arbeit mit Familien und größeren Systemen, Sexualtherapie, Entspannungstechniken und vieles mehr. Im letzten Kapitel werden die Rahmenbedingungen wie z. B. praktische Hinweise für den psychotherapeutischen Alltag, Anträge, Begutachtung etc. vorgestellt.

Die jeweiligen Kapitel enden mit umfangreichen Literaturtipps und sind sehr anschaulich und übersichtlich mit vielen Tabellen, Merkekästchen und Fallbeispielen praxisnah vorgestellt und für jedermann verständlich geschrieben.

Fazit: DAS Fachbuch für erfahrene Therapeuten, aber auch für Studierende, angehende Heilpraktiker für Psychotherapie, sonstige in Beratung und Therapie tätigen Personen aber auch für Angehörige und Patienten ein wertvolles Nachschlagewerk – sehr detailliert, verständlich und strukturiert aufgebaut und geschrieben. Herausragend!

Weiterlesen

Marielle Enders: Momente der Achtsamkeit

61w4lxYkOCL

Marielle Enders hat mit “Momente der Achtsamkeit” ein wunderschön gestaltetes, zauberhaftes Buch erschaffen. Ich bin schwer begeistert. Darin finden sich viele tolle Zitate, die noch nicht so bekannt sind, aufgehübscht mit herrlichen Bildern zum Ausmalen und Ausschmücken, mit denen wir jeden Tag in einen achtsamen Flow mit uns selbst kommen können. Die filigranen, zauberhaften Zeichnungen der großartigen Künstlerin laden zum Verweilen, Ausmalen und entspannen ein.

Fazit: Ein tolles, kleines feines Büchlein, das mir sehr große Freude bereitet, ein Fest für meine Sinne ist und auch ein wunderbares Geschenk für liebe Menschen ist! Liebe Frau Enders, herzlichen Dank dafür ;-)!

Weiterlesen

Francine Shapiro: EMDR – Grundlagen und Praxis

51go-svoU3L

Das umfassenden Grundlagenwerk “EMDR – Grundlagen und Praxis – Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen” von Francine Shapiro ist ein Must-have, das jeder, der mit traumatisierten Menschen arbeitet, gelesen haben sollte. Die Begründerin der psychotraumatischen Behandlungsmethode EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) Francine Shapiro hatte die Idee 1987 zufällig beim Spazierengehen. Sie bewegte die Augen hin und her und erlebte eine deutliche Entlastung von Ängsten und depressiven Gedanken im Zusammenhang mit der bei ihr diagnostizierten Krebserkrankung.

Laut dem Verband EMDRIA ist “EMDR ist eine etablierte Psychotherapiemethode, die ihren Ursprung in der Psychotraumatherapie hat. Die Anwendungsmöglichkeiten von EMDR reichen jedoch weit darüber hinaus. EMDR basiert darauf, dass jeder Mensch über eine natürliche Fähigkeit zur Informationsverarbeitung verfügt, mittels dessen er belastende Erfahrungen verarbeiten kann.”

Für Anfänger auf dem Gebiet des EMDR ist dieses Buch die Basis, das Grundlagenwerk schlechthin. Francine Shapiro schreibt sehr leicht verständlich und anschaulich, beschreibt viele Fälle aus der Praxis. Das umfangreiche Basiswerk zeigt in 12 Kapiteln auf, warum EMDR aus der Traumatherapie nicht mehr wegzudenken ist.

Und so steht im Vorwort zur deutschen Neuausgabe:

“Seit der Erstbeschreibung von EMDR ist aus einer therapeutischen Technik eine beeindruckende Methode mit eigener Krankheitstheorie und großer Variationsbreite in der Behandlungstechnik geworden. Selbst wenn EMDR im Grundsatz einfach erscheint, bedarf die Behandlung jedoch fundierter Kenntnisse der Therapeuten, die auf einer guten Diagnostik aufbauen müssen. Die Theorieentwicklung der EMDR-Methode hat auch zu einem tiefen Verständnis seelischen Leidens geführt, das Perspektiven weit über den Traumabereich hinaus bietet.”

 

Fazit: DAS Grundlagenwerk der EMDR-Begründerin Francine Shapiro! Sehr gut verständlich geschrieben mit vielen praktischen Beispielen, sehr umfangreichem Text und im Anhang zahlreiche Hilfsmittel für die Praxis! Rundum gelungenes Basiswerk einer erfahrenen Psychotherapeutin.

Weiterlesen

Berger: Psychische Erkrankungen

51J6syZE5zL

Der “Berger” (Psychische Erkrankungen) mittlerweile in der 5. Auflage erschienen, hat nicht nur bei Medizinstudenten und Ärzten in Weiterbildung einen Kultstatus erreicht. Stets inhaltlich auf dem neuesten Stand, sehr gut und übersichtlich strukturiert vermittelt das Buch auf ca. 936 Seiten ein gründliches und umfangreiches Wissen über psychische Erkrankungen. Die Kapitel der einzelnen psychischen Krankheitsbilder orientieren sich sehr gut lesbar an den beiden internationalen Klassifikationssystemen ICD-10 und DSM-5. Dem Leser erschließen sich dabei strukturiert psychotherapeutische Zusammenhänge. Sehr gut haben mir auch die Fallbeispiele aus der Praxis und die Zusammenfassungen am Ende der Kapitel gefallen. Als Online-Zusatzmaterial gibt es neben dem Buch auch Filme mit Patientengesprächen und Prüfungsfragen und auch Zusatzkapitel, die es nur online zu lesen gibt wie z. B. Burnout, Stalking, Posttraumatische Verbitterungsstörung oder frauenspezifisches hinsichtlich psychischer Erkrankungen. Sehr interessant zum Vertiefen.

Fazit: Exzellentes Lehrbuch und Nachschlagewerk mit zusätzlichen, sehr attraktiven Inhalten, die weit über das Buch hinausgehen! Für mich das umfangreichste, übersichtlichste und informativste Buch im Bereich psychischer Erkrankungen! Absolut empfehlenswertes Grundlagenwerk, nicht nur für Medizinstudenten und Ärzte, auch für Heilpraktiker auf dem Gebiet der Psychotherapie eine sehr gute Basis!

Weiterlesen

Katrin Zita: Die Kunst, allein zu reisen und bei sich selbst anzukommen

51weP5e0xML

Katrin Zita hat für Frauen ein spannendes und mutiges Reisebuch für Frauen mit dem Titel “Die Kunst, allein zu reisen und bei sich selbst anzukommen” geschrieben.

Katrin Zita reist seit mehr als zehn Jahren um die Welt, oft nur ganz alleine. Sie bereiste bereits mehr als 50 Länder und zeigt auf, dass Alleinreisende auf keinen Fall einsam sind. Dabei gibt sie sehr viele wertvolle Tipps, wie Frauen alleine auf Reisen mit Leichtigkeit und Lebensfreude die Zeit genießen können. So wird Reisen auch eine Reise zu sich selbst. Ausgehend von den zentralen Fragen: Wenn das Leben eine Reise wäre, wo würdest du ankommen? Welche Ziel wartet auf dich? Wer begleitet sich auf diesem Lebensweg? können sich Frauen, die sich selbst besser kennenlernen möchte und auch ihre Grenzen und Wünsche ausloten möchte, zielgerichtet selbst finden. Denn nur wer sich selbst gefunden hat, kann seinen ureigenen Lebensweg finden …

Und so liest sich auch die Einleitung schon sehr spannend (Seite 11):

“Es ist der 24. Dezember und ich blicke über den Rand meines Laptops auf die Skyline von Manhattan. Ich habe mich für diesen besonderen Ort, einem Melting Pot der Kulturen, entschieden, um die ersten Zeilen für dieses Buch zu schreiben … Mein Ziel, das mir sehr am Herzen liegt, ist es, Sie zu inspirieren und Ihnen Mut zuzusprechen, damit Sie sich mit Leichtigkeit zur schönsten Entdeckungsreise Ihres Lebens aufmachen und gut bei sich selbst ankommen können.”

 

Fazit: Ein inspirierendes, mutmachendes und spannendes Buch mit vielen Tipps zur Selbstfindung – weniger Tipps für alleinreisende Frauen (hier empfehle ich die Bücher von Carina Herrmann!). Das Buch ist auch für Menschen, die nicht so gerne reisen, diese können sich auf eine innere Reise zu sich selbst begeben …. Liest sich gut und macht neugierig … was fehlt, ist etwas mehr Tiefgang. Gestört hat mich dann und wann die selbstherrliche Art der Autorin … Ich denke, reisen alleine ist nicht immer so klasse, wie beschrieben und sicher hat jeder da ein anderes Gefühl …

Weiterlesen

Julius Hendricks: Be a little analog

41QBfshM5fL

Julius Hendricks hat mit “Be a little analog” ein für sein Alter bemerkenswertes und sehr wertschätzendes Buch geschrieben. Mich nervt es auch ungemein, nahezu überall nur noch auf Displays starrende Menschen zu sehen, die keinen Blick für ihre Umgebung, geschweige denn für ihre Mitmenschen haben. Diese permanente Sucht, dieses “always on” ist einfach eine störende Sache. Selbst wenn man gemütlich mit Freunden im Cafe oder beim Essen sitzt, und mitten im Gespräch eine SMS kommt, die natürlich sofort gelesen werden muss. Oft geht es mir da wie Julius Hendricks, ich bin versucht, einfach aufzustehen und zu gehen und in der Zeit etwas Sinnvolles zu tun, um dann wiederzukommen.

Im Buch liest sich das wie folgt (Seite 8):

“In solchen Situationen spiele ich hin und wieder mit dem Gedanken, mitten im Gespräch wortlos aufzustehen, nach Hause zu fahren und einen kurzen Blick in den Briefkasten zu werfen, meine Rechnungen durchzugehen und die kostenlose Werbung zu entsorgen, nur um  mich eine halbe Stunde später kommentarlos wieder zu meinem vermutlich ziemlich irritierten Gesprächspartner zu setzen. Allein die Angst, dass möglicherweise keinen von meiner Abwesenheit Notiz nehmen würde, hält mich davon ab.”

Und weiter:

“Den Menschen scheint es wichtiger zu sein, einen schönen Augenblick digital festzuhalten, als ihn erst einmal bewusst zu erleben. Jeder Moment, jede Erfahrung will heute mit anderen online geteilt und kommentiert werden. Doch steigt mit dem Drang, immerzu alles zu dokumentieren, nicht auch die Beliebigkeit des Dokumentierten? Und gleichzeitig auch das Desinteresse daran, was dokumentiert wird? Was bleibt ist jede Menge verlorene Zeit und ein riesiger Haufen Datenmüll.”

Wie wahr! Das bewusste Erleben einer Sache, einer Situation kann so viel innere Ruhe spenden, einen so in seine Mitte zurückbringen. Stattdessen greifen wir zum Handy, knipsen wild herum, posten unsere Eindrücke sofort in alle sozialen Medien und gehen weiter, um den nächsten schönen Moment online festzuhalten. Was für ein Theater! Kein Wunder, dass viele Menschen gestresst sind. Viele leben mehr online als offline.

Julius Hendricks hat viele tolle Tipps aufnotiert, die mir richtig gut gefallen haben. Überhaupt hat mir das ganze Buch in seiner Aufmachung, dem handlichen Format, dem tollen und einfachen Cover, dass das analoge Thema nochmals unterstreicht sowie die Schreibe sehr gut gefallen.

Der Autor inspiriert mit seinen Tipps bzw. Denkanstößen, dem Analogen mit neuer Wertschätzung zu begegnen, über den Bildschirmrand hinauszublicken und sich Zeit zu nehmen, das Leben in seiner ganzen Vielfalt zu entdecken.

Beispiel:

“Teile einen guten Gedanken mit einem Freund statt mit einem sozialen Netzwerk.”

oder:

“Mach einen Spaziergang. Lass dein Handy zu Hause.”

Fazit: Ein sehr erhellender, schicker und wichtiger Ratgeber über ein neues Lebensgefühlt “Back to analog”! Die mit einem Augenzwinkern formulierten Tipps, um dem tägliche, digitalen Wahn ein Schnippchen zu schlagen, haben mir sehr gut gefallen. Auch das Thema Wertschätzung anderer gegenüber finde ich sehr wichtig in digitalen Zeiten. Absolut empfehlenswert, bitte zahlreich verschenken!

Das letzte Wort darf auch Herr Hendricks haben:

“Denn jeder analoge Augenblick ist ein Abenteuer und lässt uns Unerwartetes entdecken.”

 

Weiterlesen

Virginia Satir: Selbstwert und Kommunikation

51nbjKEO5EL-1

Virginia Satirs äußerst empfehlenswerter Klassiker “Selbstwert und Kommunikation” sollte in keinem Buchregal fehlen. Die Amerikanerin Virginia Satir war einer der wichtigsten Begründerinnen der Familientherapie.

In diesem sehr empfehlenswerten Ratgeber werden die wesentlichen Elemente des Zusammenlebens in einer Familie aufgezeigt, es geht um die Selbstwertgefühle aller Familienmitglieder, ihre Kommunikation miteinander und auch wie diese gelingen oder auch misslingen kann. Frau Satir stellt auch die offenen und verdeckten Familienregeln vor. All dies lernt man mit diesem BUch zu erkennen, zu analysieren und zu verändern. Nicht umsonst gilt das Werk als einer der unumstrittenen Klassiker im Bereich der Familientherapie. Virginia Satir liefert auch sehr viele Beispiele aus ihrer langjährigen Beratungspraxis, gibt wichtige Anregungen für Familiengespräche und stellt auch Übungen vor.

Das Buch ist für Fachleute aber auch für den privaten Einsatz innerhalb der Familie sehr empfehlenswert, das beste Buch zum Thema!

Fazit: Unumstrittener Klassiker, um das komplexe System der Familie zu verstehen. Ein Buch, dass sowohl für Praktiker, Berater, Therapeuten aber auch für Menschen, die sich für Familien und ihre komplexen Systematiken und Regeln interessieren – gleichermaßen geeignet ist. Ein Buch, dass man auch sehr gut ohne psychologische Basiskenntnisse sehr gut lesen kann! Erkenne dich selbst und deine Familie mit diesem leicht verständlichen und sehr informativen Klassiker der Familientherapie! Absolut empfehlenswert!

 

Weiterlesen

Carina Herrmann: Meerblick statt Frühschicht

51-H5n-5hNL

Was für ein spannendes Buch hat Carina Herrmann mit “Meerblick statt Frühschicht – Warum ich losreisen musste, um bei mir selbst anzukommen” da geschrieben.

Innerhalb eines Tages habe ich es regelrecht verschlungen, so lebendig schreibt die Autorin. Ich war richtig traurig, als ich es zu Ende gelesen habe und fragte mich, ob es wohl noch weitergeht?

Die erfolgreiche Reisebloggerin und Online-Unternehmerin schreibt über ihre Anfänge unterwegs in der großen weiten Welt. Atemlos las ich ihre spannende Geschichte, wie Carina ihren Job als Kinderkrankenschwester hinwarf, um für einige Monate in Australien zu arbeiten. Auch ihre Schilderungen von der Kinderkrebsstation, die sie rückblickend nochmals durchlebt, nachdem sie so langsam bei sich angekommen ist, waren sehr traurig zu lesen. Kein einfacher Job für eine junge Frau! Respekt!

Mutig zieht Carina Herrman also los, nachdem sie ihren Job gekündigt hat, ihren Besitz verkauft hat, einige Kisten mit Sachen, von denen sie sich (noch) nicht trennen kann, Australien zu entdecken. Im Flugzeug sitzend, freut sie sich wie ein kleines Kind, dass sie eine Sitzreihe für sich hat und kommt so locker und fröhlich auf dem fünften Kontinent an. So langsam realisiert sie, dass sie in Sydney angekommen ist … Sie lernt viele Menschen kennen, bereist Australien, trifft eine Freundin fürs Leben, arbeitet als Promoterin und in der Altenpflege. Lernt die kulturellen Unterschiede kennen, feiert ihren Geburtstag auf Bali und fliegt nach einem Jahr und voller Eindrücke zurück nach Deutschland. Als völlig neue Person. Mehr möchte ich nicht verraten, nur so viel: LEST DIESES BUCH! Es ist fabelhaft geschrieben und ich wünsche, dass viele Menschen es lesen werden!

Fazit: Eine sehr persönliche Schilderung, von einer, die auszog, die Welt und sich selbst zu entdecken! Absolute Lese-Empfehlung, sehr lebendig und spannend geschrieben mit 15 tollen Farbfotos! Das Buch strömt einen unablässigen Sog nach Freiheit und Veränderung aus, schürt die Sehnsucht nach fernen Welten und regt zum Nachdenken über sich selbst an! Vielen lieben Dank, liebe Carina für dieses wundervolle Buch – ich hoffe, du schreibst weiter ;-)!

Weiterlesen

Thomas Lempp: BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie

41eMJc1QHUL

Das mittlerweile in der 3. Auflage erschienene Buch „BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie“ von Dr. Thomas Lempp ist sehr übersichtlich gestaltet und sehr verständlich geschrieben. Auf nur 120 Seiten wird die Kinder- und Jugendpsychiatrie sehr informativ vorgestellt. Erstaunt war ich, wieviele Informationen doch in dem schmalen Büchlein stecken.

Die Basics beginnen mit einem allgemeinen Teil, der vor allem Anfängern im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie interessante und professionelle Einblicke in die Arbeitsweise eines Kinder- und Jugendtherapeuten gewährt. Hier findet man auch einen kurzen Einblick in Medikamente. Auf einer Doppelseite werden die viele Krankheitsbilder kurz und prägnant vorgestellt. Für tiefergehende Informationen empfiehlt sich ein ausführlicheres Buch wie z. B. das Buch “Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen – Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie” von Hans-Christoph Steinhausen, ebenfalls im renommierten Elsevier Verlag erschienen (eine Besprechung folgt in den nächsten Tagen!).

Im Allgemeinen gliedern sich Krankheitsbilder in Definition, Epidemiologie, Ätiologie, Klinik, Diagnose, Therapie und Prognose. Diese Übersichtlichkeit hat mir sehr gut gefallen, es ist angenehm zu lesen und folgt einem stringenden Schema. Auch werden immer wieder Tabellen und Grafiken eingefügt, was alles noch verständlicher und anschaulicher gestaltet. Am Ende gibt es eine kurze Zusammenfassung in wenigen Sätzen – die sehr einprägsam sind. So kann man sich z. B. in der Zeit der Prüfungsvorbereitung sein Erlerntes schnell und einfach wiederholen – toll!

Sehr gut gefallen haben mir auch die zahlreichen Fallbeispiele, bei denen man in die Therapeutenrollen schlüpfen kann – super, um Theorie mit Praxis zu verknüpfen – so lernt man alles noch leichter und schneller – sehr einprägsam!

Fazit: Ein informatives Buch, dass sich für den ersten Überblick sehr gut eignet, aber auch vor Prüfungen zur Wiederholung des bereits vorhandenen Fachwissens in der komprimierten Form eine wunderbare Unterstützung ist. Ein übersichtlich gestaltetes und sehr gut geschriebenes Basic-Buch nicht nur für Studenten, sondern auch für alle an diesem Fachgebiet Interessierten! Sehr empfehlenswert!

Weiterlesen