Stavros Mentzos: Lehrbuch der Psychodynamik

31alX2IoWmL

Das sehr empfehlenswerte “Lehrbuch der Psychodynamik” von Mentzos umfasst in seiner fundierten Darstellung die gesamte Palette der psychischen Störungen, wie beispielsweise die klassischen neurotischen Störungen,   die Persönlichkeitsstörungen, die  psychosomatischen Störungen sowie die Psychosen. Ein Lichtblick in mitten der vielen Bücher zu dieser Thematik, da Herr Mentzos die den einzelnen psychiatrischen Krankheitsbildern zugrundeliegenden psychodynamischen Effekte beschreibt. Dabei erklärt er die komplexen Zusammenhänge sehr leicht verständlich und gut lesbar.
Das Lehrbuch, das weit über den ICD-10 hinausgeht,  wendet sich hauptsächlich an Fachärzte für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie und Psychologen in psychotherapeutischer Weiterbildung,  kann aber auch gut ohne Vorkenntnisse gelesen werden von z. B. Heilpraktikeranwärtern auf dem Gebiet der Psychotherapie.
Fazit: Ein leicht verständliches, sehr gut lesbares, fundiertes, hochinteressantes und sehr gut strukturiertes Lehrbuch zur Psychodynamik – sprich der “Lehre vom Wirken seelischer Kräfte”. Sollte jeder, der an Menschen interessiert ist und diese verstehen möchte – lesen – auch Coaches ;-)! Also wer Zusammenhänge erkennen und verstehen möchte, kommt an diesem super empfehlenswerten Lehrbuch einfach nicht vorbei … !

 

Weiterlesen

Magische Neuigkeiten vom Carlsen Verlag

13007110_1244806895548661_7854827516620512119_nDer Illustrator Jim Kay hat in den letzten Monaten fleißig wie ein Hauself die Feder geschwungen, sodass heute vom Carlsen Verlag die zweite farbig illustrierte Harry Potter Schmuckausgabe angekündigt wurde! “Harry Potter und die Kammer des Schreckens” erscheint am 4. Oktober 2016 im Carlsen Verlag. Wie schon im ersten Band finden sich neben der kompletten Geschichte viele zauberhafte Illustrationen, die nicht nur die Autorin J.K. Rowling zum Staunen gebracht haben:

“Als ich Jim Kays Illustrationen zum ersten Mal gesehen habe, war das ein sehr bewegender Moment. Ich finde seine Interpretation von Harry Potters Welt großartig und fühle mich geehrt, dass er diese Welt mit seiner Kunst zum Leben erweckt hat.” (J.K. Rowling)

Vorbestellen und bewundern kann man das Prachtstück schon jetzt beim Carlsen Verlag: bit.ly/potter-schmuckausgabe2

Geschichte der Psychologie

41xXebaXq+L

Helmut E. Lück hat mit seinem Buch “Geschichte der Psychologie – Strömungen, Schulen, Entwicklungen” einen hervorragenden Überblick über die historischen Strömungen über die empirische Wissenschaftslehre über das Verhalten und Erleben des Menschen verfasst.

Anfänglich etwas sperrig formuliert, gelangt man doch recht zügig in die historischen Grundrisse der Psychologie. Das Buch ist mittlerweile in seiner 7. Auflage erschienen und es gibt kein vergleichbares Werk, dass alle an Psychologie interessierten derartig gut in die Psychologiegeschichte einführt. Das schmale, schön grün anzuschauende Grundlagenwerk bietet dennoch ausreichend Tiefe für Studierende und Interessierte gleichermaßen.

Die aktuellen psychologischen Entwicklungen werden klarer, weil Herr Lück hier die Basis schafft und die geschichtlichen Hintergründe erklärt. Es gibt einen Überblick der Gründe, warum es eine Psychologiegeschichte überhaupt gibt, dies ist ebenfalls relevant, um die moderne Psychologie zu verstehen. Zu allen wichtigen psychologischen Entwicklungen und Strömungen nennt der Autor die wichtigsten Vertreter – “die großen Männer” – mit ihren Theorien und Ansichten.

Einzig das Fehlen von Illustrationen und Grafiken habe ich etwas vermisst – ist aber durchaus kein Grund, das Buch nicht zu kaufen.

Fazit: Ein toller Überblick über die historische Entwicklung der Psychologie – knapp, informativ und interessant geschrieben – ein Muss für Psychologieinteressierte!

Weiterlesen

Ursula Nuber: Eigensinn

51JRq3dOFoL

Ursula Nuber, Chefredakteurin der Zeitschrift “Psychologie heute” und selbst Psychologin hat ein neues Buch mit dem Titel “Eigensinn – Die starke Strategie gegen Burn-out und Depression – für ein selbstbestimmtes Leben” geschrieben.

Eigensinnige Menschen haben nicht gerade ein berauschendes Image, sie kommen in der Regel nicht gut bei ihren Mitmenschen an, weil sie als schwierig, stur, dickköpfig, uneinsichtig und egoistisch gelten – als anstrengender Zeitgenosse angesehen werden.

So schreibt Frau Nuber selbst im Vorwort ihres Buches:

“Mit Eigensinnigen ist nicht gut Kirschen essen. Sie stören die Harmonie, weichen von der Norm ab und können ganz schön nerven.”

Ich hingegen fühlte mich von dem Wort “Eigensinn” sofort magisch angezogen, denn was ist so falsch daran, sich einen “eigenen Sinn” sozusagen einen Weg durchs Leben zu bahnen ohne Vergleich, ohne Wettbewerb oder dergleichen?

Eigensinn ist nicht mit Egoismus gleichzusetzen oder gar zu verwechseln. Dem ist aber nicht so: Egoistische Menschen – also selbstsüchtige Menschen – leben nach dem Motto “Ich setze meine Interessen durch, die anderen interessieren mich nicht”. Eigensinnige Menschen hingegen setzen sich für ihre Rechte und Interessen ein, ohne die Rechte anderer oder die Gefühle anderer zu verletzen, frei nach dem Motto: “Ich habe Bedürfnisse und Wünsche, so wie andere auch. Ich habe Rechte und andere haben auch Rechte.”

Ich sehe es wie die Autorin auf Seite 11:

“Ohne Übertreibung kann man sagen: Eigensinn ist eine Grundvoraussetzung, um in der heutigen Zeit mit ihren vielfältigen Herausforderungen stabil und gesund zu bleiben.”

Eigensinn ist ein Charakterzug, meint Ursula Nuber. Er kann uns wie oben bereits erwähnt eine wertvolle Unterstützung, Psychologen würden es Ressource nenne, sein, damit wir die verschiedenen Situationen und Herausforderungen des Alltags besser stemmen können. Ein gesundes Maß an Eigensinn ist also durchaus unserer seelischen und körperlichen Gesundheit förderlich. Und so zeigen wir auch unsere ureigene Individualität, unserer Unvergleichlichkeit, indem wir nicht länger tun, was andere bereits tun oder von uns erwarten, dass wir es so tun. Und so können wir anderen Menschen Grenzen aufzeigen und Widerstand leisten.

Fazit: Ursula Nuber hat ein sehr eigensinniges Buch geschrieben, das mir sehr gut gefallen hat. Eine wertvolle Fundgrube hervorragender Fakten und Gründe, um eigensinniger zu sein – ein Hommage an den Eigensinn mit all seinen Facetten und Möglichkeiten. Seid eigensinnig, leistet Widerstand ;-)! Ein sehr empfehlenswertes, sehr schön lesbares Buch mit Tiefgang!

Weiterlesen