Die achte Wächertin – Zeitenspringer Saga Band 1

die achte wächterin

Die achte Wächterin” von Meredith McCardle ist der Auftakt zur Zeitenspringer-Saga.

Amanda geht auf die Peel Academy, einer Schule, auf der zukünftige Agenten ausgebildet werden. Sie will zur CIA, zur NSA oder zum FBI. Dann kommt es anders, als von Amanda geplant. Am Ende eines Prüfungstages wird sie von einem Mann mit grüner Krawatte verschleppt und gezwungen einer geheimnisvollen Organisation mit dem seltsamen Name “Annum Guard” beizutreten. Dort wird sie wie eine Außenseiterin behandelt, nur noch Iris genannt und muss sich zu allem Übel auch noch ziemlich allein Regeln dieses merkwürdigen Geheimbundes einarbeiten. Und ihre Aufgaben sind nicht ungefährlich, denn schließlich sind die Mitglieder von Annum Guard moderne Zeitreisende, die die Vergangenheit “verbessern” können ….

Der erste Absatz:

„Der Mann mit der grünen Krawatte beobachtet mich jetzt schon den ganzen Tag. Komisch. Sowohl die Krawatte als auch das Beobachten. Seine Krawatte ist wirklich grün. Nicht purpurrot oder marineblau, wie bei diesen Typen üblich, sondern grün. Und er hat echt keinen Grund, mich so scharf im Auge zu behalten. Ich bin müde. Verschwitzt. Mein Körper hat die Hölle durchgemacht, und es ist noch nicht vorbei.“

 

Amanda, die interessante Protagonistin dieses spannenden Buches, ist eine sehr markante und tolle Hauptperson. Sie bleibt sich selbst treu, steht zu ihren Ecken und Kanten und ist behält selbst in ausweglosen Situationen einen kühlen Kopf!

Fazit: Ein sehr spannender, temporeicher nicht aus der Hand zu legender Sci-Fi-Fantasy-Agententhriller-Auftakt einer vielversprechenden Trilogie. Atemlose Lesenächte sind garantiert, bis man auch die letzte Seite umgeblättert hat und – hoffentlich – gleich mit dem 2. Band beginnen kann. Tipp von mir: Besorgt euch bei Interesse am besten gleich alle beiden verfügbaren Bände, der 3. und letzte Teil wird wohl gerade – so meine Recherchen – von der Autorin geschrieben … Und das ist echt mies, doch seht hierzu meine Rezension des zweiten Bandes, die in wenigen Tagen erscheinen wird.

Weiterlesen

Spannend: Die 15 Nominierungen

Seit gestern stehen die 15 Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2016 fest – eine spannende, wenn auch für mich unbekannte Auswahl:

Kategorie Belletristik:

• Marion Poschmann: “Geliehene Landschaften – Lehrgedichte und Elegien” (Suhrkamp)

• Roland Schimmelpfennig: “An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts” (S. Fischer)

• Nis-Momme Stockmann: “Der Fuchs” (Rowohlt)

• Heinz Strunk: “Der goldene Handschuh” (Rowohlt)

• Guntram Vesper: “Frohburg” (Schöffling & Co.)

Kategorie Sachbuch/Essayistik:

• Werner Busch: “Adolph Menzel. Auf der Suche nach der Wirklichkeit” (C.H. Beck)

• Jürgen Goldstein: “Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt” (Matthes & Seitz)

• Ulrich Raulff: “Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung” (C.H. Beck)

• Christoph Ribbat: “Im Restaurant. Eine Geschichte aus dem Bauch der Moderne” (Suhrkamp)

• Hans Joachim Schellnhuber: “Selbstverbrennung: Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff” (C. Bertelsmann)

Kategorie Übersetzung:

• Kirsten Brandt: übersetzte aus dem Katalanischen “Flüchtiger Glanz” von Joan Sales (Hanser)

• Brigitte Döbert: übersetzte aus dem Serbischen “Die Tutoren” von Bora Ćosić (Schöffling & Co.)

• Claudia Hamm: übersetzte aus dem Französischen “Das Reich Gottes” von Emmanuel Carrère (Matthes & Seitz Berlin)

• Frank Heibert: übersetzte aus dem Englischen “Frank” von Richard Ford (Hanser Berlin)

• Ursula Keller: übersetzte aus dem Russischen “Eine Straße in Moskau” von Michail Ossorgin (Die Andere Bibliothek)

Mehr Infos unter: www.preis-der-leipziger-buchmesse.de

Das geniale Gedächtnis

geniales gedächtnis

Die beiden Hirnforscher Hannah Monyer und Martin Gessmann möchte mit ihrem neuem Buch “Das geniale Gedächtnis – Wie das Gehirn aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht” den Bogen zwischen Hirnforschung und Philosophie spannen. Anfänglich liest sich das Buch leider staubtrocken, sehr wissenschaftlich und man kann sich als Leser nicht vorstellen, dass das Buch noch besser werden kann …. Ich muss zugeben, ich musste mich sehr konzentrieren, um dem anspruchsvollen und teils dröge formulierten Text folgen zu können. Ab Kapitel 2 , in dem es um Träume geht, komme ich wieder in einen guten Lesefluss und es ist sehr interessant zu lesen, wenn auch die sprachlichen Formulierungen mich dann und wann zwingen, Sätze mehrmals zu lesen, um den Sinn zu verstehen.

Ein Beispielsatz (Seite 101):

“Damit sind wir endlich an dem Punkt angekommen, an dem wir auf unser Versprechen aus dem ersten Kapitel zurückkommen und Fleisch auf die Knochen geben können bei der Frage, wie unser Gedächtnis auf die Zukunft hinarbeitet – und dies die meiste Zeit im Verborgenen, also ohne, dass wir uns dessen richtig bewusst werden.”

Fazit: Ein interessantes Thema das in meinen Augen sehr langweilig und umständlich umgesetzt wurde und nicht gut geschrieben wurde. Das Buch liest sich in vielen Teilen einfach nicht flüssig! Die vielen Schachtelsätze lassen sich nur mit höchster Konzentration verstehen. Manchmal habe ich mir gewünscht, dass die beiden gelehrten Autoren mal an ihre Großeltern beim Schreiben denken und einfacher formuliert hätten. Oftmals hat man das Gefühl, dass sie einfach nicht auf den Punkt kommen und wie gesagt, das Buch ist nicht gut geschrieben! Schade!

 

Weiterlesen

Kinder egozentrischer Eltern

41eUpJF-WAL

Nina W. Browns Buch “Kinder egozentrischer Eltern – Eine Kindheit mit narzistischen Eltern bewältigen” zeigt auf, welche Auswirkungen es hat, Kind von Eltern mit einer Narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu sein. Prof. Brown – eine Expertin auf dem Gebiet der narzistischen Persönlichkeitsstörungen und deren Beziehungsauswirkungen –  hat ein übersichtliches Lese- und Arbeitsbuch mit zahlreichen Selbsttests, Aufgaben und Übungen zur Selbsthilfe geschrieben.

Besonders gut gefallen hat mir das 2. Kapitel mit dem Titel “Bleibende Auswirkungen egozentrischer Eltern”.  Ein Mensch mit narzistischen Strukturen ist sehr schwach im empathischen Sein und Denken, so ist es nach Frau Brown für Kinder narzistischer Eltern einfacher und es ist auch mit weniger “Gegenwind” zu rechnen, wenn man eigene Gefühle im Umgang mit den egozentrischen Eltern kontrolliert, als diese deutlich zu zeigen. Für Kinder ist dies ein täglicher Drahtseilakt und keine angenehme Erfahrung auf dem Lebensweg.

Die Übungen und Selbsttests sollen betroffenen Kindern helfen, die Konflikte ihrer Kindheit in der Vergangenheit zu bearbeiten und einen guten Umgang mit den Eltern in der Gegenwart aufzubauen. Ein narzistischer Elternteil fordert permanent die Aufmerksamkeit seines Kinder, seiner Kinder. Stets müssen die Bedürfnisse der Eltern oder des Elternteils befriedigt werden und oftmals bleiben die Bedürfnisse der Kinder auf der Strecke.  Man stelle sich das mal bei seinen Eltern vor. Narzistische Eltern können zwar auch sehr verständnisvolle und fürsorgliche Eltern sein, jedoch empfinden sie ihre Kinder dabei stets als ein Teil ihrer Selbst. Für diese Eltern sind ihre Kinder so etwas wie Kopien ihrer eigenen Persönlichkeit. Das was für die Eltern gut ist, so sind diese felsenfest überzeugt, ist auch uneingeschränkt für ihre Kinder richtig. Sie schaffen es nicht, ihre Kinder mit deren eigenen Persönlichkeit wahrzunehmen und unterstützen ihre Kinder auch nicht darin, eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Sie blockieren so die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Kinder und machen ihre Kinder zu einem Objekt, das nach ihren Vorstellungen wie eine Marionette zu funktionieren hat. Und so ist es nicht verwunderlich, wenn diese Kinder selbst zu Narzisten werden.

Fazit: Ein informativer Ratgeber, der sehr gut strukturiert ist. Als reines Selbsthilfebuch alleine finde ich es etwas vage, die vielen Selbsttests sind in meinen Augen auch wenig hilfreich für Betroffene, sondern können eher anstrengend werden. Für Interessierte jedoch ein sehr gutes Buch, um sich in dem Thema einzulesen.

Weiterlesen

ICD-10 Navigator

icd-10 navigator

Der farblich und übersichtlich zusammengestellte ICD-10-Navigator Teil 1 (F0-F3) zeigt auf zwei Seiten kurz und knapp die Kategorien F0-F3 des ICD-10. So können sich Lernende der Medizin, Psychologie, aber auch angehende Heilpraktiker schnell und kompakt einen Überblick über die Kapitel F0-F3 der ICD-10 verschaffen. Geeignet ist der handlich, laminierte Überblick aber auch, um sich beim Üben mit Fallbeispielen zu orientieren und so übersichtlich und gut nachvollziehbar zu den möglichen Diagnosen zu kommen. Die Inhalte sind gehirngerecht aufbereitet, die Farben helfen bei der Orientierung sehr. Auch für unterwegs ist der Navigator gut geeignet, da er handlich ist und stabil laminiert wirkt. Als Ergänzung bereits bestehender Lehrbücher hilft der kompakte und übersichtliche ICD-10-Navigator, beim Lernen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Fazit: Der ICD-10-Navigator ist ein klasse Tool, sich auf Prüfungen im Bereich der Psychotherapie und Psychiatrie vorzubereiten. In kompakter und dennoch übersichtlicher Form gibt dieser Navigator einen super Überblick über die Störungen von F0-F3 (Teil 1). So lernt man, sich schnell zu orientieren, die entsprechenden Störungen gut zu finden und auch mental einzuordnen 😉 und kann so leicht klassifizieren. Für mich ein Must-have für alle Lernenden, die mit dem ICD-10-Klassifikationssystem zu tun haben! Teil 2 wird laut Autorenteam im Sommer 2016 erscheinen!

Weiterlesen

Thomas Montasser: Ein ganz besonderes Jahr

916lODlHTCL

Thomas Montasser – von Haus aus Literaturagent und Liebhaber kleiner Buchhandlungen – hat ein wundervoll fesselndes Buch mit dem Titel “Ein ganz besonderes Jahr”  über die magische Kraft der Literatur geschrieben.

Die zahlenorientierte, rational denkende Valerie, Studentin der Betriebswirtschaft, Tochter eines Wirtschaftswissenschaftlers,  muss  nach dem plötzlichen Verschwinden ihrer Tante die Buchhandlung “Ringelnatz & Co.” übernehmen. Der Buchladen ist klein, alt und nicht gerade eine Goldgrube.

Doch als Valerie beginnt, in den Büchern zu blättern, trägt sie der Zauber der Literatur, die Magie der Bücher ihrer Tante davon. Sie unternimmt – anfänglich noch sehr skeptisch, später immer leidenschaftlicher eine Reise durch die wundervolle Welt der Literatur und alter Bücher. Spannend fand ich einen Teil der erwähnten Bücher, die ich selbst nicht kannte (also durchaus anregende Empfehlungen). Ein geheimnisvolles Buch bringt sie der Liebe näher und der Schluss ist ebenso magisch wie der Beginn … Ich habe herrliche Lesestunden bei “Ringelnatz & Co” (eine Hommage an den allseits bekannten Buchladen Shakespeare & Co.) verbracht. Ich kann das kleine, rasch bezaubernde Taschenbüchlein uneingeschränkt und unbedingt empfehlen!

Fazit: Ein zauberhaftes, kleiner, feiner und poetischer Roman für Buchliebhaber, Gerneleser, Literaturverrückte! Buchhandlungen können mehr sein als bloße Buchverkaufszentren – sie können Heimat, Glück, Wohlbehagen, Wärme und auch Tee schenken ;-)! Gut, dass es sie gibt! Unbedingt lesen, bezaubern lassen und großzügig verschenken ;-)!

Weiterlesen

Fred Christmann: Keine Angst vor Ängsten

51qro7kVkNLDr. Fred Christmann, Autor des Fachbuches “Keine Angst vor Ängsten” vermittelt klar und fundiert, was Therapeuten und Betroffene über Angstmechanismen wissen müssen. Zudem zeigt der erfahrene Psychotherapeut dem interessierten Leser viele Übungen auf, die sich für die jeweilige Angststörungen eignen. Dabei geht er auch auf die Therapie bei Kindern und Jugendlichen ein, was mir sehr gut gefallen hat.

Die von ihm vorgestellten verhaltenstherapeutischen Interventionen wie z. B. Probehandlen, Konfrontation, Imagination und Achtsamkeit – können zur ganzheitlichen Behandlung der verschiedenen Angststörungen eingesetzt werden. Sehr gut gefiel mir auch, dass man sich online zwei Mentalübungen anhören kann, die ich als sehr angenehm empfunden habe. Im Anhang finden sich weitere Übungen und Materialien für Kinder und Jugendliche.

Fazit: Das kompakte, leicht verständliche und sehr übersichtlich aufgebaute Buch ist sehr informativ. Wie ein roter Faden zieht sich das Thema Angstbewältigung souverän durch den schmalen Band und doch ist das Buch so prallvoll an Informationen, Übungen und Bewältigungsstrategien, dass man als Leser erst einmal ungläubig mit dem Kopf schütteln muss ;-). Ich bin sehr begeistert von diesem Buch und kann es einfach nur jedem empfehlen, der sich mit Angststörungen befasst, sei es nun professionell, als Betroffener oder als Angehöriger! Auch Studenten oder Heilpraktikeranwärter auf dem Gebiet der Psychotherapie profitieren vom Kauf des hervorragenden Fachbuches!

Weiterlesen

Selbstcoaching mit Logosynthese

41+7+O6SU3L

Willem Lammers, der Begründer der Logosynthese, hat mit seinem Ratgeberbuch “Selbstcoaching mit Logosynthese” ein sehr bereicherndes Tool für die effektive Arbeit mit sich selbst geschrieben.

Doch was ist die Logosynthese? Sie ist ein Modell zur begleitenden Veränderung. Sie hilft körperliche, emotionale und mentale Zustände zu beeinflussen mit der Macht der Worte. Die kraftvollen Sätze unterstützen bei einer Vielfalt von Lebensthemen wie z. B.  dem Erkennen und Erreichen von Lebenszielen, der lebendigen und  positiven Gestaltung von Beziehungen, die Leistung, Effizienz und Zufriedenheit im Beruf erhöhen usw.

Der Mensch an sich ist ständig im Entwicklungsmodus, frei nach Heraklit “Alles fließt, nichts bleibt.” Dem Autor gelingt es in einfacher Sprache und sehr anschaulichen Beispielen das Konzept der Logosynthese dem interessierten Laie nahezubringen und ihn dafür zu begeistern. Die Übungen sind leicht anzuwenden und man kann sofort die Wirkung und Kraft der Worte erfahren, besonders im Alltag, wo viele Verhaltensmuster und Gewohnheiten schon Routine sind …

Logosynthese ist für sich gesprochen eine Philosophie, eine effektive Methode, mit sich und an sich selbst zu arbeiten. Sich so zu entwickeln, wie man es selbst möchte. Dies macht uns frei in der Arbeit an uns selbst. Die Logosynthese ist jedoch auch ein sehr effektives Werkzeug in der Arbeit mit Menschen – sei es als Coach, Berater oder Therapeut.
Fazit: Ein sehr wirksames Handbuch für die gezielte Eigenarbeit, unkompliziert und hocheffektiv! Für mich eine wertvolle Entdeckung! Ich habe schon so viele Selbsthilfebücher gelesen, aber dieses hat seine eigene Magie, man kann es einfch nicht mehr aus der Hand legen … Absolut empfehlenswert!

Weiterlesen

Sam Byers: Idiopathie

81zJnSQOpILSam Byers hat mit seinem Erstling “Idiopathie – Ein Roman über Liebe, Narzissmus und kranke Kühe” eine bitterböse Geschichte der postmodernen narzistischen Generation geschrieben. Zynisch, böse, scharf, grandios, fies erzählt Sam Byers mit sezierendem Humor und grandiosem psychologischen Einfühlungsvermögen die Geschichte von drei selbstbezogen, geradezu narzistischen 30-jährigen.

Die Geschichte beginnt mit Katherine und man erfährt, dass ihr bisheriges Leben nicht glücklich verlaufen ist, sie ist eine sehr sarkastische, freche und etwas vulgäre Frau. Sie war mit Daniel zusammen, vor dem sie sich vor einem Jahr getrennt hat, seither wollte sie auch keine feste Beziehung mehr eingehen. Man kann ja schließlich nur einen bewundern und lieben – sich selbst ;-). Hin und wieder schläft sie mit Kollegen und ist mehr als überfordert, als sie schwanger wird.

Ihr Ex-Freund Daniel ist gleich die nächste Beziehung eingegangen, doch seine Freundin macht ihn auch nicht glücklicher als Katherine. Stets fühlt er sich unwohl und nicht mehr er selbst. Und plötzlich taucht Nathan, ein gemeinsamer Freund,  wieder in Daniels und Katherines Leben auf. Monatelang hatte er sich nicht gemeldet, die beiden fragen sich zurecht, was er in den letzten Monaten gemacht hat und warum er sich nun so seltsam verhält. Einer der Gründe ist Nathans Mutter, die über das Leben von Nathan und seiner Familie ein Buch geschrieben hat und großen Erfolg damit hat. Man fragt sich dann nur, was es mit den kranken Kühen im Untertitel auf sich hat …

Fazit: Ich muss zugeben, das Buch ist vom Stil her mehr als eigen und man muss sich als Leser erst einmal daran gewöhnen. Es dauert, bis man in das Buch gefunden hat. Doch es lohnt sich auf alle Fälle, denn es ist mal so ganz anders, als alle Bücher, die ich in letzter Zeit gelesen habe, sehr eigenwillig und genau deshalb so charmant. Dazu kommt der herrliche, bitterböse britische Humor. Sam Byers ist es gelungen, jedem seiner Protagonisten einen eigenwilligen Charakter zu geben und alleine das macht das Buch schon lesenswert. Nur der Schluss hat mich etwas enttäuscht, weil er so abrupt und nicht zum Rest des wirklich lesenswerten und sehr reifen Erstlings von Sam Byers passt.

 

Weiterlesen