Hörbuch: Das Lied des Eisdrachen

das lied des eisdrachen

Lange vor seinem größten Epos, dem Zyklus “Das Lied von Feuer und Eis”, schrieb Georg R. R. Martin meisterhafte Kurzgeschichten. Eine davon ist unter dem Titel “Adara und ihr Eisdrache” bei cbj 2009 erschienen. Nun gibt es die Geschichte um Freundschaft, Loyalität und Adara als Hörbuch unter dem Titel “Das Lied des Eisdrachen” kunstvoll und gewohnt souverän gelesen von Reinhard Kuhnert, der deutschen Stimme von George R. R. Martin.

Die Geschichte: In der kältesten Nacht des Winters wird Adara geboren. Im schlimmste Winter seit Menschengedenken stirbt ihre Mutter, der Adara sehr ähnlich sieht, auch sie ist blond, blauäugig, ähnelt nicht im geringsten ihren Geschwistern. Und obwohl ihr Vater John sein drittes Kind liebt, gelingt es ihm nicht, zu ihrem Herzen vorzudringen. So wächst Adara still, ernst und von allen anderen isoliert heran. Ihre einzige Leidenschaft gilt dem Winter, dem Eis und Schnee sowie der unerbittlichen Kälte. Jeden Winter baut Adara sich ein Schloss für  die seltenen Wesen des Winters. So begegnet sie auch zum ersten Mal einem Eisdrachen, einem kalten, furchtbaren Wesen, das tiefste Kälte ausatmet. Doch Adara kann den Eisdrachen nicht nur zu berühren, sondern auch auf ihm reiten. So fliegen die beiden seelenverwandten, emotional kalten Wesen durch Schneestürme und Eisregen.  Nur hier ist Adara glücklich und der Eisdrache, ist ihr einziger Freund.

Fazit: Ein spannend erzähltes Hörbuch vom Altmeister der Fantasy – herrlich und authentisch gelesen von Reinhold Kuhnert. Achtung: Man sollte das Hörbuch besser nicht beim Autofahren anhören, da es sehr spannend gelesen wird und man beim Zuhören öfter mal den Atem anhält vor Spannung und sich wundern … Eine tolle Geschichte – fabulös audiotechnisch umgesetzt. Absolute empfehlenswert und ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle großen und kleinen Fantasyfans!

Weiterlesen

Cecilia A. Essau: Angst bei Kindern und Jugendlichen

essau angst

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Aktuelle Studien zeigen, dass etwa zehn Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter Angststörungen leiden.

Cecilia A. Essau gibt in ihrem Buch “Angst bei Kindern und Jugendlichen” Psychologen, Psychotherapeuten, aber auch Lehrern und Medizinern sowie Angehörigen oder dem interessierten Laien einen sehr guten Überblick über das psychotherapeutische Grundwissen von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen.

Die Autorin zum Begriff der Angst auf Seite 14:

“Angst ist ein Affektzustand, der durch die Wahrnehmung von Gefahr oder Bedrohung in der Umwelt oder im Individuum ausgelöst wird. Sie ist eine universelle Erfahrung und damit Teil der menschlichen Existenz. Angst dient als biologisches Warnsystem, das bei Gefahr aktiviert wird.”

Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut, es ist leicht verständlich und sehr informativ geschrieben … Es bietet dem Leser neben der übersichtlichen Struktur und Gliederung auch viele Abbildungen, Tabellen und 93 Übungsfragen.

Ein weitere Pluspunkt: Für Praktiker hat Frau Essau die gängigen Therapie-Manuale bei Angststörungen aufgeführt, diese anschaulich erklärt und auch kritisch eingeordnet.

Fazit: Für mich das Grundlagenwerk bei Angststörungen im Kindes- und Jugendalter! Faktisch, praktisch, informativ, übersichtlich, gut gegliedert mit rotem Faden. Auch werden die beiden Klassifikationssysteme – ICD-10 und DSM-V genannt, und deren Unterschiede verdeutlicht.

Weiterlesen

Der Club der Weltverbesserer: 77 heimliche Heldentaten

Der Club der Weltverbesser

Bernadette Russell hat ein tolles Buch für Kinder geschrieben, für kleine Helden und Weltverbesserer: “Der Club der Weltverbesserer – 77 Ideen für heimliche Heldentaten“. Darin ermuntert sie Kinder auf wundervolle Art und Weise, ihre Welt ein Stückchen besser und glücklicher zu gestalten – und zwar mit kleinen Dingen …

Mit dem Erwerb des Buches ist man automatisch im weltweiten “Club der Weltverbesserer” aufgenommen, einem Geheimbund von Undercover-Helden, die nur ein Ziel verfolgen: Freude, Lächeln, Zauberei und ein klein wenig Unfug in der Welt verbreiten, indem sie unerkannt freundliche Taten vollbringen”. 

Im Innenteil gibt es hierzu auch Buttons zum Ausschneiden und fröhlichem Weiterverarbeiten … Auf den weiteren Seiten erklärt sie die Mission für die Kinder …

Und die Ideen und kleinen Gesten und Taten sind wahrlich sehr erbaulich und für Kinder einfach umzusetzen … Dafür erhalten die Kinder ein Gespür für ihre Mitmenschen und helfen, diese Welt auf spielerische Art und Weise zu einer glücklichen und freundlichen Welt zu machen. Großes beginnt im Kleinen (das ist von mir!)!

Fazit: Ein tolles und absolut empfehlenswertes, sehr liebevoll gestaltetes Buch mit vielen wunderbaren Ideen, in seiner kleinen Welt für mehr Freundlichkeit und Glück zu sorgen! Tolles Weihnachtsgeschenk auf für Jungs, die ja sehr gerne Superhelden sind ;-)! Bitte zahlreich verschenken und auch für sich selbst als Erwachsener kaufen!!!

Weiterlesen

Therese Steiner: Wenn Kinder und Jugendliche sich zurückziehen

31Eb9ZabrYL

Wenn junge Menschen sich emotional und sozial zurückziehen, belastet das Lehrer und Eltern gleichermaßen, da sie der Situation meist ratlos gegenüberstehen, denn der Rückzug ist häufig mit Folgen verbunden, die sich auf die Entwicklung der gesamten Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen und somit auch auf deren späteres Leben auswirken können.

Die Autorin Therese Steiner vermittelt in ihrem Buch “Wenn Kinder und Jugendliche sich zurückziehen” wie es gelingt, gemeinsam mit jungen Menschen einen Weg zu finden, alternativ zu reagieren und sich nicht erst zurückziehen zu müssen. Sie beschreibt sehr gut den Unterschied zwischen Rückzug als angemessener Reaktion und Rückzügen, die eine Intervention erfordern. Sie vermittelt das nötige Wissen, um die Verhaltensweisen der Kinder und Jugendlichen zu verstehen. Dabei fokussiert sich die erfahrene Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie auf nützliche Vorgehensweisen und beschreibt konkrete Interventionsmöglichkeiten bis hin zur Reaktion auf eine Suizidabsicht als radikalster Form des Rückzugs.

Therese Steiner vermittelt umfangreiches Fachwissen, der Leser profitiert von der langjährigen Erfahrung der Fachärztin in diesem Bereich. Für Pädagogen und Eltern eröffnet sie konstruktive Strategien und eine zuversichtliche Haltung, die nicht ohne Wirkung bleiben werden.

Fazit: Tolles, informatives kleines Büchlein mit reichem Erfahrungsschatz einer Expertin!

Weiterlesen

Familiencoaching – Ein Praxishandbuch

Familiencoaching

Das Praxishandbuch “Familiencoaching” der beiden erfahrenen Familiencoaches Dr. Miroslawa Britzkow und Susanne Jeremies ist praxisnah und sehr informativ. Darin sind alle relevanten theoretischen Aspekte und Themen zu finden, die unter dem Familienbegriff heutzutage zu finden sind (z. B. Patchworkfamilie, Alleinerziehende usw.). Das strukturierte und übersichtlich aufgebaute Praxishandbuch zeigt ebenfalls eine Vielzahl an kreativen und praktischen Ideen für die tägliche Arbeit mit Familien auf. Praxisnah wird ein sogenanntes Zehn-Schritte-Programm aufgezeigt, wie man Probleme, Ressourcen, Zielformulierungen, Hindernisse und Lösungen finden kann. Man merkt den beiden Autorinnen ihre praktische Erfahrung in diesem Gebiet an, das Buch ist aus der Praxis für die Praxis entstanden und liest sich sehr informativ und leicht.

Fazit: Ein Praxishandbuch von zwei erfahrenen Familiencoaches. Absolute Pflichtlektüre für alle, die privat und vor allen Dingen beruflich mit Kindern und Familien zu tun!

Weiterlesen

Ich bin Loris

ich bin loris

Loris ist exakt 3297 Tage alt. Er kann mit Sätzen wie “wir sehen uns so gegen zwei Uhr“ oder mit Ausdrücken und Sprüchen wie „die sieht ja aus wie drei Tage Regenwetter“ wenig anfangen, vor allen Dingen, wenn gerade die Sonne scheint. Denn Loris lebt meist in seiner eigenen Welt: Er sammelt Uhren und sein Tagesablauf muss rigide geplant und eingehalten werden, selbst das Essen muss immer gleich sein, sonst wird Loris komisch.

Loris ist ein autistischer Junge, der äußerlich nicht von seinen Altersgenossen unterschieden werden kann, er besucht  die Regelschule, doch dann und wann ist der Unterricht für ihn sehr anstrengend und schwer durchschaubar; vor allem wenn er in einer Gruppe mitarbeiten soll oder wenn es sehr laut und durcheinander wird. Loris entspricht nicht den Klischees, die wir von Autisten haben. Und genau das macht das Buch so wertvoll – zur Information und Reduktion von Vorurteilen! Denn: Nicht alle Autisten sind wie Dustin Hofman in Rain Men!

Fazit: Ein tolles Buch für Kinder, Therapeuten, Lehrer und alle, die mit Kindern zu tun haben … Die Illustrationen transportieren die Erzählung mehr als genial. Das Buch ist sehr gelungen und fachlich supergut umgesetzt!

Weiterlesen

Yoga Nidra für Kinder

yoga nidra für kinder

Anschaulich beschreiben die beiden Autorinnen Barbara Kündig und Barbara Schluep in ihrem neuem Buch “Yoga Nidra für Kinder” wie diese sanfte Yogaform sinnvoll und vor allem spielerisch bei Kindern eingesetzt werden kann. Die Kinder sollen neben der Entspannung auch Freude beim Ausführen der Übungen empfinden. Im Buch wird Yoga Nidra ausführlich erklärt, was es ist, was es kann und wie es eingesetzt werden kann.

Das Buch richtet sich an Eltern, an Erzieher und Lehrer, aber auch an Therapeuten, die mit Kindern arbeiten. Die Autorinnen erklären zudem, welchen Effekt Yoga Nidra schon bei den Kleinsten haben kann. Denn spätestens wenn Kinder in die Schule kommen, ist es wichtig, sich zu konzentrieren, aber auch, Kraft aus der Ruhe heraus zu schöpfen, um wieder frisch und motiviert ans Lernwerk zu gehen.

Die beigefügte, wundervolle CD umfasst drei Übungen für verschiedene Altersstufen. So können Eltern und Kinder jederzeit Yoga Nidra praktizieren, um sich vom Alltags- und Schulstress entspannen zu können und wieder kraftvoll durchstarten zu können.

Fazit: Ein absolutes Muss für alle, die mit Kindern zu tun haben. Gerade Eltern von Schulkindern kann Yoga Nidra eine wundervolle Unterstützung im Schulalltag sein! Pflichtkauf!

 

Weiterlesen

Teresa Driscoll: Für alle Tage, die noch kommen

für alle tage die noch kommen

Eleanor Dance hat Brustkrebs im Endstadium, sie bricht die Chemo ab und beschließt, noch so viel Zeit wie möglich mit ihrer achtjährigen Tochter Melissa und ihrem Mann Max zu verbringen. Sie beginnt ein Buch zu schreiben – eine Art Rezeptbuch des Lebens, aber auch mit Kochrezepten nach alter Familientradition. Dies soll ihr Anwalt ihrer Tochter an ihrem 25. Geburtstag aushändigen. Und damit beginnt die Geschichte, wie sich Melissa ihrem alten Trauma nähert, ihrer Mutter – deren Tod sie vor lauter Schmerz verdrängt hat – wieder näher kommt. Es sind auch viele Anekdoten in dem Buch “Für alle Tage, die noch kommen” von Teresa Driscoll zu lesen und so langsam kommen bei Melissa längst vergessene, intensive Erinnerungen an ihre Mutter wieder hoch.

Das Buch ist sehr schön geschrieben, es ist eine sehr gefühlvolle Geschichte. Die Koch- und Backrezepte klingen auch sehr lecker. Das Buch ist kapitelweise im Perspektivenwechsel geschrieben. Einmal ist man dabei, wenn Eleanore das Buch für ihre Tochter schreibt, wie es ihr mit dem Krebs geht und dann im nächsten Kapitel ist man wieder im “Heute” und erfährt, wie es Melissa mit dem Buch und überhaupt geht. Ich fand das sehr interessant und sehr lebendig und auch sehr gelungen.

Fazit: Ein tolles, sehr emotionales Buch, dass einem mal wieder die Augen für ein bewusstes Leben öffnet. Ein tolles Geschenk für Mütter und Töchter!

Weiterlesen

Iris Komarek: Ich lern einfach!

ich lern einfach

Der Titel des wunderbaren Buches von Iris Komarek ist Programm: “Ich lern einfach – Das NLP-Programm für effektive Lerntechniken“. Darin gibt es Schritt-für-Schritt-Anleitungen für effizienteres und müheloses Lernen. Es steckt sehr viel Praxiswissen in diesem schmalen Buch, das gleichermaßen für Schüler, Azubis, Studenten, und alle anderen Lernenden ist, als auch Eltern viele praktische Anregungen gibt, wie sie ihre Kinder souverän und kompetent beim Lernen unterstützen können. Denn leider lernen Kinder in der Schule nicht, wie man effizient lernt, was ich sehr schade finde.

Die Methoden in dem Buch können sofort umgesetzt werden, sie sind einfach zu verstehen und nicht kompliziert – das würde ja dem Buchtitel “Ich lern einfach!” widersprechen. Iris Komarek verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geiste und Herz berücksichtigt.

Fazit: Ein Muss für alle Eltern und alle Lernenden sowieso – Pflichtlektüre!

Weiterlesen

Paul Stallard: Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen – Ein Arbeitsbuch

kognitive verhaltenstherapie

“Als kognitive Verhaltenstherapie (KVT) werden psychotherapeutische Interventionen bezeichnet, die psychischen Disstress und fehlangepasstes Verhalten reduzieren sollen, in dem sie kognitive (also was wir denken) Prozesse verändern“, schreibt Paul Stallard in seinem neuen Arbeitsbuch “Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen”, erschienen im Junfermann Verlag. Das Buch ist schmal, doch es stecken geballte Informationen und auch zahlreiche Übungen und Arbeitsblätter für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen darin.

Am Anfang werden die theoretischen Ursprünge und die Behandlungsprinzipien und -techniken der kognitiven Verhaltenstherapie aufgezeigt. Dann folgt ein Kapitel über die Besonderheiten der KVT in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dem schließt sich eine Übersicht der Materialien an, mit denen gearbeitet werden kann, ein Kapitel zu Gedanken und Gefühlen und wie man sich wirklich verhält, das Thema automatische Gedanken und Denkfehler, wie man ausgewogenes Denken erreicht, Grundüberzeugungen identifiziert und in Frage stellt und wie Kinder und Jugendliche ihre Gedanken kontrollieren können.

Es ist ein sehr umfassendes, praktisches Arbeitsbuch, das sehr übersichtlich die vielfältigen Gedankenmuster entlarvt und mittels Arbeitsblättern und Übungen zeigt, wie man diese bearbeiten kann. Ein tolles, praktisches und wundervoll aufgebautes Praxisbuch!

Weiterlesen