Elisabeth Tova Bailey: Das Geräusch einer Schnecke beim Essen

Schnecke

Die Journalistin Elisabeth Bailey muss nach einer Viruserkrankung für längere Zeit das Bett hüten. Sie langweilt sich, ihr Aktionsradius ist stark eingeschränkt. Da schenkt ihr eine Freundin eine Topfpflanze mit einer echten Schnecke darin und so beginnen die sonst tristen Tage für Elisabeth wieder spannend zu werden, denn sie beobachtet die Schnecke, entdeckt ihre Gewohnheiten, gewinnt sie lieb.

In “Das Geräusch einer Schnecke beim Essen” geht es um das pure Leben, das kleine feine Leben zwischen all den Dingen des Alltags. Um das Beobachten einer Schnecke aus der Perspektive der Unbeweglichkeit heraus. Das Buch ist ein kleines poetisches Juwel, eine Ode an das Leben, an die Natur mit ihren vielen faszinierenden Tieren und Wesen, es ist eine magische Betrachtung von den vielen kleinen Dingen, die wir im stressigen Alltag nur allzu leicht übersehen, aber wenn wir einmal inne halten oder inne halten müssen wie Elisabeth mit ihrer Erkrankung, die sie ans Bett fesselt, dann sehen wir Unglaubliches, wir entdecken die Langsamkeit mit all ihren faszinierenden Facetten und kleinen Wundern.

Elisabeth Tova Bailey hat ein kleines feines Meisterbüchlein geschrieben, in dem sie achtsam alles beobachtet, was sich in ihrem eingeschränkten Radius befindet. Ich möchte nun nicht, dass meine Leser krank werden, doch geht einfach mal öfter in die Stille, in die Natur und beobachtet alles, was so um euch herum krabbelt, geht einfach einmal ins SEIN ….

Fazit: Ein wahres Meisterwerk der Beobachtungskunst und wer noch nicht allzu viel über Schnecken weiß, sollte dieses Buch ohnehin lesen 😉 … Entdeckt die Welt im Schneckentempo oder seid achtsam und beobachtet das Leben … Ein wahres meditatives Lese-Kunstwerk ist dieses Buch … Absolute und immer währende Empfehlung! Müsst ihr unbedingt lesen! Ein tolles Geschenk!

Weiterlesen

Der Appell des Dalai Lama an die Welt plus Verlosung

Dalai Lama“Ich denke an manchen Tagen, dass es besser wäre, wenn wir gar keine Religionen mehr hätten. Alle Religionen und Heiligen Schriften bergen ein Gewaltpotenzial in sich. Deshalb brauche wir eine säkulare Ethik jenseits aller Religionen.”

Dalai Lama

Es ist ein schmales, kleines Büchlein mit 56 Seiten, die Aussagen –  besser gesagt der Appel im ersten Teil des Buches – des Dalai Lama umfassen nur sieben Seiten, der Rest des Buches sind ein Interview mit dem Dalai Lama, geführt von Franz Alt, sowie biographische Details des Dalai Lama. Doch mit welcher Kraft die Worte auf diesen sieben Seiten dem Leser entgegentreten – hätte ich nicht für möglich gehalten. Ich denke, der Dalai Lama spricht vielen Menschen auf der Seele … Auch ich komme manchmal erklärungstechnisch an meine Grenzen, wenn mein Sohn mich fragt, warum Menschen sich so und so verhalten, wenn sie sinnlos töten etc. Dieses kleine Büchlein ist so wichtig und sinnstiftend – mögen es möglichst viele Menschen lesen!

“Nach meiner Überzeugung können Menschen zwar ohne Religion auskommen, aber nicht ohne innere Werte, nicht ohne Ethik.” (gelesen auf Seite 9). Diesen Satz würde ich auch gerne mal von der katholischen Kirche hören …

Und weiter auf Seite 10:

” Ich sehe immer deutlicher, dass unser spirituelles Wohl nicht von der Religion abhängig ist, sondern der uns angeborenen menschlichen Natur, unserer natürlichen Veranlagung zu Güte, Mitgefühl und Fürsorge für andere entspringt. Unabhängig davon, ob wir einer Religion angehören oder nicht, haben wir alle eine elementare und menschliche ethische Urquelle in uns.”

Fazit: Wir sind alle eine Familie – alle Brüder und Schwestern im Geiste, also lasst uns doch auch endlich so leben und wirken!

****Achtung: Verlosung******

Ich verlose ein Exemplar des tollen Büchleins des Dalai Lama … Was ihr dafür tun müsst? Schreibt mir doch einen Satz zu eurem ethischen Wirken hier auf der Erde ;-), was tut ihr für alle?

*****Der oder die Gewinnerin wird hier auf diesem Blog bekannt gegeben … ***** Also schreibt mir schnell!!!

Weiterlesen

Der spirituelle Notfallkoffer

Notfallkoffer

In meinem Leben habe ich schon sehr viele Ratgeberbücher zu allen möglichen Themenkreisen gelesen. Irgendwann gab es Phasen in meinem Leben wo ich dies nicht mehr tat, weil ich die Nase einfach voll hatte von all dem “Du musst so leben, um dies oder jenes zu erreichen” oder all die aus Amerika herüber geschwappten “Everything is so positive”-Ratgebern. Dazu kam natürlich auch noch die wachsende Lebenserfahrung mit jedem Lebensjahr auf dieser Erde. Irgendwann konnte man das alles nicht mehr ertragen, denn vieles war einfach nicht authentisch. Ganz anders dieses Buch von Katharina Ceming und Christa Spannbauer. Der Titel: “Der spirituelle Notfallkoffer – Erste Hilfe für die Seele“. Den Autorinnen ist es doch tatsächlich gelungen, dass ich dieses Buch nicht einmal, nicht zweimal, nein ich las es dreimal hintereinander und fand es immer noch sehr spannend. Der Schreibstil ist sehr flüssig und es ist so viel Lebensweisheit in dieses schmale Büchlein (Stammleser wissen, dass ich das sehr schätze!) hineingepackt, dass ich das selbst nicht glauben konnte. Also musste ich das tolle Buch mehrmals lesen ;-). Natürlich ist das Buch ein Ratgeber. Ein Ratgeber für unser Leben. Angereichert mit inspirierenden Texten, Übungen, Meditationen, Ritualen etc. Für mich ist es ein Lebensqualität-Steigerungs-Mutmacher-Entspannungsbuch. Eine wahre Schatzkiste fürs Leben, vergleichbares hat bekanntlich ja nur die Bibel geschafft ;-). Es macht uns bewusster, entspannter, in uns ruhender, so dass wir den manchmal scharfen Wind des Lebens gut und friedvoll mit einem leichten Lächeln umschiffen können und auch die Stürme besser bewältigen. Denn die wahre Kraft ruht in uns allen, wir sind unsere Helfer in der Not, aber dazu müssen wir – auch im Auge des Orkans – erst einmal zur Ruhe kommen und uns mit uns selbst anfreunden.

Fazit: Ein wundervolles, kleines unbezahlbares Schatzkästlein – von mir die Top-Empfehlung im Bereich der Ratgeber in 2015!

Weiterlesen

Batman und andere Kreaturen

Batman und andere

Ein tolles Buch ist dem Springer Verlag und den Autoren Dr. Möller und Dr. Doering da gelungen. Das Buch ist der 2. Teil einer Serie von Büchern, die sich mit den psychischen Störungen und Gefühlen der Darsteller beschäftigen. Eine wundervolle Idee, nach dem Lesen sieht man die Filme mit völlig anderen Augen. Hochinteressant werden die Filmcharakter mit allen ihren für den Film relevanten Störungen und Gefühlen geschildert. Es ist das zweite Buch einer Reihe von hochinteressanten Büchern rund um das Thema Filmcharaktere. In diesem zweiten Buch (das erste hieß: Frankenstein und Belle du Jour) werden 30 weitere Filmcharaktere und deren psychische Störungen ausführlich dargestellt.

Fazit: Den Autoren ist ein tolles Buch gelungen, dass insbesondere für Menschen ist, die sich mit psychischen Störungen beruflich, fachlich oder menschlich auseinandersetzen. Aber auch für angehende Regisseure und Cineasten ist dies eine wertvolle Lektüre … Das wundervolle Buch liest sich flüssig, hochinteressant, ist mit vielen Bildern ausgestattet und in meinem Augen ein absolutes Must-have in jedem Regal eines Buch- und Filmliebhabers!

Weiterlesen

Haruki Murakami: Wenn der Wind singt/Pinball 1973

Wenn der Wind singt Pinball 1973Man erkennt die Romane dieses außergewöhnlichen und wundervollen japanischen Autors sofort beim Betreten einer Buchhandlung: Leuchtend bunte Farben auf dem Cover springen sofort ins Auge, der Autorenname in großen weißen Lettern, der Titel etwas kleiner darunter. Man weiß sofort: Es gibt einen neuen Murakami.

Haruki Murakami ist mein absoluter Lieblingsautor, es scheint als würde er einfach immer drauflosschreiben, um zu sehen, was denn aus seinen Geschichten wird. Immer dabei: traurige und suchende Mittdreißiger, die in Bars herumhängen und Bier und Whiskey trinken, bis etwas völlig Unvorhergesehenes, meist fantastisches mit ihnen geschieht bzw. ihnen widerfährt.

Jetzt sind endlich die von Fans weltweit langersehnten ersten beiden Geschichten – Murakamis Frühwerke –  der “Ratte-Trilogie” auf Deutsch erschienen (Zur Info: Wilde Schafsjagd bildet den Abschluß dieser Trilogie): Wenn der Wind singt/Pinball 1973. Für Fans des japanischen Kultstars ein absolutes Muss!

Wie immer wird die Geschichte von einem  namenlose und nicht näher beschriebenen Mann erzählt. Dieser Erzähler, ein angehender Schriftsteller (man fragt sich immer wieder, ob es sich hier nicht auch um den Autor selbst handeln könnte) und sein Freund Ratte sowie eine Bar in Tokio sind der Mittelpunkt der ersten Kurzgeschichte des Buches.

Der Einstieg von “Wenn der Wind singt”:

“So etwas wie vollkommener Stil existiert nicht. Ebenso wenig wie vollkommene Verzweiflung”, erklärt mir ein Schriftsteller, den ich als Student zufällig kennengelernt habe.”

 

Und auch in Pinball 1973 schreibt Murakami einfach wild drauflos, ohne zu wissen, wo er hinmöchte … Dies wird auch in die Geschichte eingebaut:

„Sie schreiben gut. Ihre Argumentation ist schlüssig, aber Sie haben kein Thema.“

Dann hat Murakami die Idee, nach einem verschwundenen Flipperautomaten (!) zu suchen, verliert dann wohl beim Schreiben die Lust an dieser Idee und beendet sofort die gesamte Geschichte. Das ist Murakami ;-). Jenseits aller Konventionen, er tut, was im Freude macht.

Fazit: Die beiden Erstlings-Kurzgeschichten sind wahrlich keine Meisterwerke, dies erklärt vermutlich, warum er diese all die Jahre nicht hat veröffentlichen lassen ;-). Dennoch kann man schon in diesen beiden Geschichten das große Erzähltalent des späteren Autorentalents Haruki Murakami erkennen. Und genau deshalb sind sie für Murakami-Fans und auch für angehende Autoren ein absolutes Muss und sehr lehrreiche Geschichten. Es ist ein Blick auf die Welt, dass sich hinter unserer realen Welt noch etwas Wundersames verbirgt …. Zu empfehlen sei hier auch “Mister Aufziehvorgel” ;-). Also: Unbedingt lesen, sammeln, verschenken ;-)!

Weiterlesen

Das Beste aus meinem Garten

das beste aus meinem gartenDas ist ein absoluter Bücherschatz: “Das Beste aus meinem Garten” von Reglindis Rohringer macht so viel Lust und Freude, viele tolle Sachen aus dem eigenen Garten – wenn man ihn hat – zu produzieren. Wundervolle Marmeladen, Säfte, Liköre selber machen und verschenken – wie toll! Das Buch ist nach den vier Jahreszeiten geordnet und wunder- und liebevoll illustriert. Nicht nur ein Hingucker für grafisch-künstlerische Augen, sondern auch für Genießer, die gerne schlemmen und essen … Die Rezepte sind sehr einfach und können schnell umgesetzt werden, wenn man die frischen Zutaten zur Hand hat … Nicht jeder hat einen Walnussbaum im Garten ;-)!

Fazit: Für alle, die gerne vieles selber machen, die Zutaten im eigenen Garten haben oder wissen, wo man sie finden kann (wie z. B. Schlehenbüsche oder -bäume, Holunderbüsche) … einfach nur wunderschön und herrlich entspannend durch dieses Buch zu blättern …

Weiterlesen

Gelesen: Die Magie der kleinen Dinge

magie der kleinen dingeAmsterdam 1686: Die 18-jährige Petronella Oortman, kurz Nella genannt,  muss nach dem Tod ihres Vaters den älteren Kaufmann Johannes Brandt heiraten. Einige Wochen nach ihrer Eheschließung reist sie nach Amsterdam, um bei ihrem Ehemann zu leben. Doch der Empfang ist alles andere als herzlich, ihr neues Zuhause ist sehr düster und geheimnisvoll. Und Marin, die Schwester ihres Mannes und auch die Dienstboten verhalten sich sehr merkwürdig. Johannes, ihr Mann ist nicht anwesend und wenn er da ist, verhält er sich auch sehr distanziert ihr gegenüber. Warum das so ist, wird später klar. Er schenkt ihr jedoch ein Puppenhaus, das exakt ihrem neuen Zuhause nachempfunden ist und Nellas Aufgabe ist, dieses zu füllen. Sie findet einen Miniaturisten, der ihre Bestellungen auf so authentische Art umsetzt, dass es Nella die Sprache verschlägt. Die  magischen kleinen Dinge leben ein Eigenleben bzw. Nellas Leben vor … Nellas Puppenhaus wird zum Spiegel ihres eigenen Lebens und das ihrer neuen Familie …

“Jahrelang haben sie sich hinter diesen Mauern und einer schweren Eingangstür verschanzt. Doch nun haben sie die Tür geöffnet und Nella hereingelassen – und schau, was geschehen ist.”

“Die Magie der kleinen Dinge” ist eines jener zarten Bücher, die einem in ihren Bann ziehen und nicht mehr loslassen, bis man sie zu Ende gelesen hat. Die mysteriöse Geschichte liest sich flüssig, der Schreibstil ist wundervoll leise und unaufdringlich, Nella und ihre neue Familie wächst einen ans Herz, ein schönes Frühlingsbuch, in der sich die Geschichte und die starken, sympathischen Charakter langsam öffnen und entfalten – wie Blumenknospen im Garten.

Der erste Satz:

“Eigentlich hätte die Beerdigung in aller Stille stattfinden sollen, denn die Verstorbene hatte keine Freunde.”

Einziges Manko: Es wird leider am Ende nicht alles so ganz aufgelöst und auch der Schluß kommt mir etwas wenig rund und auch abrupt vor, dennoch ein Lesevergnügen der besonderen Art. 2015 scheint für Leser  ein sehr gutes Jahr zu werden ;-).

Fazit: Für Leser, die keine permanente Action benötigen oder tausend Leichen pro Seite ;-), ein Buch der leisen Töne und sehr interessante Zeitepoche im Amsterdam des Jahres 1686/87.

Das Cover ist ganz nett, jedoch gefällt mir das englische besser.

Petronella Oortmans Schrankpuppenhaus gibt es wirklich, Jessie Burton hat es im Rijksmuseum in Amsterdam gesehen und wurde inspiriert. Und auch Petronella Oortman existierte.

Ein Bild des Puppenhauses gibt es hier zu sehen.

Auf der Verlagswebseite gibt es unter anderem eine Leseprobe.

Weiterlesen

Gelesen: Der Tod kommt nach Pemberley

tod nach PemberleyDer Kriminalroman “Der Tod kommt nach Pemberley” der Queen of Crime P.D. James knüpft nahtlos an den Klassiker “Stolz und Vorurteil” von Jane Austen an.

Sechs Jahre sind seit der Hochzeit von Elizabeth und Mr. Darcy vergangen, die beiden sind immer noch glücklich miteinander, haben zwei wundervolle Söhne, Jane lebt mit Mr. Bingley und ihren Kindern in der Nähe …  Doch plötzlich geschieht im Wald von Pemberley ein grausames Verbrechen – darin verwickelt ist natürlich der von Mr. Darcy verachtete von den Frauen jedoch geliebte  Mr. Wickham. Allein die Fortführung der Geschichte von Jane Austen auf eine derart bezaubernde und nahtlos anknüpfende geniale Weise lohnt das Lesen dieses wundervollen Buches.

P.D. James gelingt es meisterhaft in der Sprache von Jane Austen zu schreiben und die Entwicklung der einzelnen Charaktäre ist so gut gemacht, dass es sich auf jeden Fall lohnt, das Buch zu lesen. Ein “MUST-READ” für alle Jane-Austen-Fans!

Der Kriminalroman gibt sehr interessante Einblicke in das Rechtssystem des 18. Jahrhunderts in England wieder. Ich habe es sehr gerne gelesen!

Einziges Manko: Es ist zuviel von Mr. Darcy und seinen Denkweisen zu lesen – das macht ihn mir zu simple!

FAZIT: LESEN!!!! Durchaus gelungener Kriminalroman!

Weiterlesen

Rauh und zart zugleich: Wie Möwen im Wind

möwen im wind“Wie Möwen im Wind” von Nicola Vollkommer ist wie ein Überraschungs-Ei: Es birgt in sich eine Tragödie, einen Krimi und was zum Spielen – eine Liebesgeschichte. Was für ein furioses, kurzweiliges, unterhaltsames und nie langweiliges Buch!

“Wie Möwen im Wind” hat alles, was ein guter Roman besitzen muss: Liebe, tragische Ereignisse, Piraten ;-), starke Charaktere, eine tolle Grundstimmung, die raue Küste Cornwalls, Natur, Aberglaube, Magie, Poesie etc.

Flüssig geschrieben und mit liebevollem Herzen gezeichnete Charaktere hat Frau Vollkommer da gezeichnet. Ich bin begeistert, denn ich dachte erst, es ist so historischer jenseits aller Realität stattfindende Herz-Schmerz-Schmöker. Doch weit gefehlt! Es ist ein so vielseitiges und tiefsinniges Buch, das die Geschichte der Lady Charlotte als Zweitgeborene eines Lords und von ihrer Mutter mehr als verhasstes Kind, erzählt und sehr berührend ist. Es ist aber auch das sich entwickelnde Werden einer starken Frau, die ihr Vertrauen (das sie erst spät sich erarbeitet) unerschütterlich lebt. Die Wahrheit kommt immer ans Licht – früher oder später, denn Gottes Mühlen mahlen mitunter sehr langsam – aber sie mahlen!

Das Buch vereint sehr viele kluge Sätze, die einem zum Nachdenken anregen wie z. B. den folgenden Satz von Seite 162:

“Wenn du nicht weißt, was du tun sollst”, hatte ihm sein Vater einmal gesagt, “dann tue die Dinge weiter, die immer richtig sind, mein Junge. So gerätst du nie auf Abwege.”

“Und was sind die Dinge, die immer richtig sind?”, hatte Jake gefragt.

“Nenn du sie mir, mein Junge.”

“Beten!”

“Guter Anfang” Und weiter?”

“Danken! Vertrauen! Staunen! Ehrlich sein, vergeben, Gutes tun!”

“Gut, kleiner Mann. Jetzt zählst du das alles auf, um mir mit deiner Frömmigkeit zu gefallen. Aber eines Tages wirst du selber erkennen, dass wir nicht in erster Linie auf dieser Erde sind, um glücklich zu sein, sondern um in den Fußstapfen unseres Meisters zu gehen und so zu werden wie er, auch wenn er uns auf steinigen Wegen durch die Finsternis führt.”

 

Fazit: Ein wundervoller Schmöker, für mich äußerst passend zum Sturmtief “Niklas” 😉 so fühlte ich mich der Küste Cornwalls näher … Es ist eine tolle,  unterhaltsame Geschichte mit einigen zauberhaften Charakteren ;-), nicht nur für Frauen ;-). Kaufen, Lesen, genießen!

Weiterlesen

Moments of Happiness

moments of happiness“Moments of Happiness” von Maha Alusi ist ein herzerwärmendes, tolles und tiefgehendes Buch mit vielen zauberhaften Illustrationen der Künstlerin.

Maha Alusi versteht es meisterhaft, kunstvoll gewobene Geschichten zu erzählen und damit die Herzen ihrer Mitmenschen – dem “menschlichen Universum” – zu erwärmen.

Meine Bitte: Lesen, genießen, sich bezaubern und berühren lassen und sich selbst einmal wieder reflektieren, wo kann ich im Alltag Herzen erwärmen? Manchmal genügt ein kleines Lächeln, das einfach für den anderen dasein …

Ich danke für das bezaubernde und wärmende Buch!

Fazit: Ein Buch für alle! Lasst uns die Welt herzlicher, liebevoller und wärmer gestalten! Verschenkt eure Zeit!

Weiterlesen