Sybille Disse: ICD-10 kompakt

icd-10 kompakt

Sybille Disse hat mit “ICD-10 kompakt” – Heilpraktiker für Psychotherapie” ein sehr übersichtliches, informatives und sehr gut strukturiertes Arbeitsbuch für Heilpraktikeranwärter geschrieben. Dabei hält sie sich stringent an den ICD-10. Überrascht war ich, dass in diesem strammen Buch auch sehr viele nützliche Tipps – auch Praxis-Tipps – zu lesen sind. Zahlreiche Übungsaufgaben, Fälle und Prüfungstipps runden das in meinen Augen derzeit beste Arbeitsbuch für Heilpraktikeranwärter im Bereich Psychotherapie zu einem für die Prüfungsvorbereitung unabdingbaren Buch ab!

Natürlich sollte  man ergänzend noch ein ausführliches Lehrbuch verwenden.

Fazit: Super strukturiert, informativ, übersichtlich, ICD-relevant, praxisnah!

Empfehlenswert auch die Webseite der Autorin inklusive Forum, zu finden hier:

http://heilpraktiker-psychotherapie-express.de/

Weiterlesen

Agatha Christie: Bertram`s Hotel

bertrams hotel

Ein noch unbekannter Krimi von Agatha Christie – ein Fall für Miss Marple, den ich noch nicht kenne? Geht gar nicht!

Verzückt und leicht amused las ich den toll vom geschätzten Atlantik Verlag aufgemachten Kriminalroman “Bertram`s Hotel” und war begeistert!

Inmitten der blutrünstigen und mit mindestens 1000 Toten ausgestatteten Herbst-Neuerscheinungen 😉 ist dies ein herrlich nostalgischer und ruhig zu lesender Kriminalroman – genau richtig in diesen doch sehr turbulenten Zeiten.

Darum geht es: Miss Marple gönnt sich im viktorianisch, nostalgischen Ambiente des Bertram´s Hotels einen Entspannungsurlaub. Doch Miss Marple wäre nicht Miss Marple, würde dort nicht ein Mord geschehen. Und genauso ist es: Einer der Gäste verschwindet spurlos und niemand will etwas gesehen haben… Und unsere allseits geliebte Miss Marple erkennt, dass selbst in der heilen Welt des Bertram`s Hotel nicht alles gold ist, was glänzt …

Der noch unbekannte und neu übersetzte Kriminalroman, der in Bertram´s Hotel spielt,  ist gespickt mit kleinen, typisch britischen Geschichten mit überraschenden Wendungen …

Fazit: Ein Must-have für alle Miss-Marple- und Agatha-Christie-Fans sowie Fans des britischen Humors. Ich habe mich köstlich amüsiert!

Weiterlesen

Der kleine Taschen-Coach

taschen-coachNeulich ist mir “Der kleine Taschen-Coach” von Iris Seidenstricker in einer Bahnhofsbuchhandlung ins Auge gefallen und ich begann, etwas hineinzulesen. Ich entschied mich dieses kleine feine und äußerst zauberhafte Büchlein zu kaufen, da ich meinen Zug erwischen musste. Und ich wurde nicht enttäuscht!

Es ist kein Buch, das einem eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die diversen Lebensthemen inklusive Fallbeispielen an die Hand gibt. Es ist vielmehr ein anregende Lektüre, untermalt mit vielen wundervollen und mir bis dato noch unbekannten und durchweg vortrefflichen Zitaten und Geschichten, die zum Nachdenken und Überdenken des eigenen Lebens anregen sollen. Und das ganze auf eine sehr sympathische, leicht philosophische und magische Art und Weise, wie ich finde!

Fazit: Ein tolles, kleines, feines, zauberhaftes, inspirierendes Büchlein, das man nicht mehr hergeben mag! Toll geschrieben! Achtung: Die “Impulskästchen” haben es in sich! Für mich ein sehr toller Leitfaden, um sich selbst wieder näher zu kommen und um das Leben zu führen, das man führen möchte. Ich bin schwer begeistert! Auch ein tolles Geschenk! Viel Inspiration zum kleinen Preis! Unbedingt kaufen!

Weiterlesen

Die erstaunliche Wirkung von Glück

erstaunliche wirkung von glück

Etwas ratlos schreibe ich diese Rezension von “Die erstaunliche Wirkung von Glück“. Das zauberhafte Cover und der Klappentext, aber auch die begeisterten Kommentare von Freunden und Bekannten ließen mich zu diesem Buch von Susann Rehlein greifen.

Die Hauptfigur in dem Buch – Dorle – war mir irgendwie von Anfang nicht sonderlich sympathisch. Ich wusste einfach nichts mit ihr anzufangen, ob ich Mitleid mit ihr haben sollte oder sie einfach nur schütteln sollte, weil sie sich so ausnutzen und schlecht behandeln ließ von ihren Nachbarn. Auch ihre Beziehung zu Joe habe ich überhaupt nicht kapiert was das sein sollte … Im Laufe des Buches erfuhr man als Leser dann etwas, was ihre Art, ihr doch sehr spezielles Verhalten erklärt, dass sie eine schreckliche Kindheit als Waise erlebt hat, aber darauf wurde gar nicht mehr groß eingegangen … Sie ist eine nervige und naive Frau, und man fragt sich als Leser die ganze Zeit, wann sie endlich mal die Geduld verliert, endlich mal austickt oder sonstiges, aber das geschieht nicht. Sie lebt weiter platt vor sich hin … Ihr Freund Joe ist ein freundlicher Mensch, der gerne viel redet und erträgt Dorles Launen meisterhaft und verständnisvoll – auch das ist in meinen Augen keine normale Reaktion.

Auf die anderen Nachbarn möchte ich hier nur am Rande eingehen, es gibt noch die reiche Frau Sonne und ihre Assistentin Henriette Schräubchen, die sich mir so gar nicht erschließen – sehr merkwürdige Personen. Frau Sonne hat sich zum Ziel gesetzt, Dorle glücklicher zu machen … Sie verreist und überlässt Dorle für drei Monate ihre “zauberhafte” Wohnung und ihre Assistentin. Dafür bekommt Dorle Geld und täglich ein Fax mit Anweisungen von Frau Sonne … Nun dieser Part hat sich sehr in die Länge gezogen und ich habe mich selten so gelangweilt. Ich war kurz davor das Buch zur Seite zu legen, soll Lesen doch etwas Entspanntes und Schönes sein … Leider ist auch das Ende sehr vorhersehbar, es passiert dann doch nicht noch die große Überraschung … Es tut mir leid Frau Rehlein und lieber Dumont-Verlag, aber dieses Buch hatte leider keine “erstaunliche Wirkung von Glück” für mich!

Fazit: Das merkwürdige Buch liest sich ganz nett, ist sehr oberflächlich und langatmig, jedoch wollte einfach partout der Funke nicht zu mir herüberspringen beim Lesen … Die Geschichte hat sehr viele Längen, viele unsympathische und nervige Figuren … Das war leider kein Leseerlebnis … Ich weiß leider keinen Grund, warum man “Die erstaunliche Wirkung von Glück” (warum eigentlich erstaunlich?) lesen sollte … Probiert es einfach selbst aus …

Weiterlesen

Dissioziationen bei traumatisierten Kinder und Jugendlichen

dissoziation trauma kinder und jugendlicheSandra Wieland hat mit “Dissoziation bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen” ein – trotz der schwierigen Thematik – äußerst lesenswertes und informatives Fachbuch geschrieben.

In sieben Fallgeschichten zeigen die fachlich versierten Autoren die Theorie der Dissoziation bei Kindern und Jugendlichen auf sowie die Herausforderungen die eben bei diesem Thema auftreten.

Hierzu Sandra Wieland im 1. Kapitel:

“Kinder und Säuglinge, die extrem bedrohliche Situationen erleben, sei es Vernachlässigung, körperliche Grenzüberschreitungen oder eine gefährliche Lebensumwelt, versuchen sich zu schützen – sie versuchen, sich von den Geschehnissen fernzuhalten. Physisch können sie zwar nicht weglaufen, aber psychisch können sie es. Dissoziation ist eine Möglichkeit, überfordernde und vor allem sich wiederholende Schrecken zu überleben.” (Seite 17)

Ich musste beim Lesen schon sehr sehr oft mehrmals kräftig durchschnaufen, das Thema ist keine leichte Kost, wie Sie sich vorstellen können. Möchte man Kinder und auch Jugendlich doch vor allem Bösen bewahren und schützen. Vor allen Dingen, wenn man selbst Kinder hat. Dennoch ist es ein sehr wichtiges Thema. Die Kinder benötigen fachliche Unterstützung durch gut ausgebildete Therapeuten. Dieses Buch – einmalig im deutschen Sprachraum – bietet interessierten Therapeuten einen sehr übersichtlichen, hochinformativen und einem grundlegenden Modell zur Arbeit mit diesen traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Das theoretische Wissen lässt sich sehr gut in der Praxis adaptieren.

Fazit: Ein sehr empfehlenswertes, wichtiges, hochinformatives, praxisnahes Fachbuch für Therapeuten, aber auch für interessierte aller Art. Ein wichtiges Thema für alle in der Beratung und Therapie tätigen Menschen. Ein Grundlagenwerk – einzigartig und Praxisnah. Besser kann ein Fachbuch gar nicht sein.

Weiterlesen

Die Sehnsucht des Vorlesers

91Jz+DgxKcL

Das Romandebüt “Die Sehnsucht des Vorlesers” von Jean-Paul Didierlaurent ist eine zauberhafte und typisch französisch-charmante Herzensgeschichte.

Und darum geht es: Der Buchliebhaber Guylain Vignolles arbeitet – nicht gerade glücklich –  in einer Paris Papierverwertungsfabrik. Täglich muss er viele Tonnen makulierte Bücher vernichten – eine Qual für ihn. Er fischt täglich in seiner Maschine – der Zerstör 500 –  festgesteckte Buchseiten heraus und liest diese dann seine Mitpendlern jeden Morgen im Zug vor. Manchmal sind das dann auch Kochrezepte. Guylain lebt mit seinem Goldfisch namens Rouget de Lisle zusammen in einer kleinen Wohnung in einem Vorort von Paris. Er ist ein stiller, sehr schüchterner Mensch, umso erstaunter war ich, dass er so gerne in einem vollen Pendlerzug morgens einzelne Buchseiten vorliest. Er hat skurrile Freunde – u.a. einen ständig Gedichte rezitierenden Pförtner namens Yvon Gimbert in der Fabrik und einen italienischen Freund und ehemaligen Kollegen Giuseppe – der bei einem Arbeitsunfall beide Beine verloren hat. Doch eines Tages findet Guylain einen USB-Stick im Zug. Er fährt nach Hause und schaut sich den Inhalt an: Geschichten in Tagebuchform, geschrieben von einer ihn immer mehr faszinierenden Julie, einer Klofrau in einem Einkaufszentrum. Fortan liest Guylain Julies Geschichten morgens im Zug vor und die Pendler sind begeistert … Guylain macht sich mithilfe seines Freundes Guiseppe auf die Suche um seine Traumfrau Julie zu finden …

Der erste Satz (Seite 7):

“Einige Menschen kommen taub, stumm oder blind zur Welt.”

Fazit: Eine bezaubernde und sehr humorvolle und wundervoll bildhaft geschriebene Geschichte mit sehr viel französischem Charme! Bisher mein Favorit im Herbst! Man kann einfach nicht aufhören, dieses charmante Buch zu lesen! Absolut empfehlenswert! Bitte auch zahlreich verschenken! Vor allen Dingen an Menschen, die Bücher lieben!

Weiterlesen

111 Gründe, den SV Darmstadt 98 zu lieben

81gElNw+ROLIch bin kein Fußballfan, obwohl ich Fußball sehr gerne anschaue und mich auch sehr gut in dieser Thematik auskenne. Doch es gibt eine Fußballmannschaft, die mein Herzelein doch wegen ihrer Menschlichkeit, ihrer Herzlichkeit und ihrer natürlichen Art doch bezaubert hat: Die Lilien! Nun hat der Schwartzkopf & Schwartzkopf Verlag ein Buch mit dem Titel “111 Gründe, den SV Darmstadt 98 zu lieben” herausgegeben. Autor Mathias Kneifl hat das wundervolle und sehr informative Buch über die Lilien geschrieben, mit vielen Hintergrundinfos und historischen Begebenheiten, die sehr interessant für mich waren. Herzlichen Dank dafür!

Fazit: Nicht nur für Lilien-Fans, auch für Menschen, die den Ballsport lieben und herzliche Fußballmannschaften zu schätzen wissen! Sehr gut geschriebenes, informatives Fußballbuch!

Weiterlesen

Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen

51ahN++6hxL

In der Übungssammlung “Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen” von Walburga Brügge und Katharina Mohs werden vielfältige und kreative Therapieübungen bei kindlichen Sprachstörungen aufgezeigt.

Frei nach dem Motto (Vorwort, Seite 9): “Sprache ist die Kleidung der Gedanken.” (S. Johnson) werden Therapeuten aufgefordert, mit den Inhalten kreativ und freudvoll in Kontakt zu den Kindern zu treten und sie so ein Stück in die Welt der Sprache wohlwollend zu begleiten.

Das Buch ist in zehn große Bereiche gegliedert: 

I Mundmotorik

II Auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit

III Sprachverständnis

IV Semantik und Wortschatz

V Körperwahrnehmung, Spannung und Haltung

VI Feinmotorik

VII Artikulation

VIII Morphologie und Syntax

IX Zusammenstellung von Büchern und Spielen

X Wortlisten

Das Buch ist toll gegliedert mit vielen Übungen und Tipps und Anregungen. Es ist informativ geschrieben und zeigt auch die Ziele der einzelnen Bereiche auf, stellt Spielvorschläge und Materiallisten vor und gibt konkrete Praxistipps.

Fazit. Ein tolles, übersichtliches, kreatives und freundliches Buch, eine super Übungssammlung für Therapeuten und Logopäden, aber auch für Legasthenie- und Dyskalkulietherapeuten. Sehr empfehlenswertes Fachbuch!

 

Weiterlesen

BSFF – das Anti-Viren-Programm für die Psyche: So löst das Unbewusste Ihre Probleme

BSFF Verena Stollnberger hat als erste das BSFF-Konzept nach Deutschland gebracht, so war es auch nicht verwunderlich, dass sie ein Buch darüber schreibt: “BSFF: Das Anti-Viren-Programm für die Psyche“. Das Buch gibt einen sehr guten Überblick über die Methode und klärt über die von Larry Nim entwickelte “Be Set Free Fast”-Methode (also einmal gesetzt, schnell befreit) sehr gut auf. Allerdings möchte ich anmerken, dass die Anleitungen im Buch sehr kompliziert aufgebaut und formuliert sind. Neueinsteigern sei hier das Buch “BSFF kompakt” von Susanne Marx, ebenfalls im VAK-Verlag erschienen, empfohlen (eine Kurzrezension findet sich weiter unten), da es sehr viel leichter zu lesen und BSFF einfacher und schneller umgesetzt werden kann.

Fazit: BSFF ist eine tolle und einfache Methode, um im Unterbewusstsein Verborgenes hervorzuholen (nicht die schwierigen Themen hierzu bitte kurze Rücksprache mit Arzt oder Therapeuten!) und schnell und effizient aufzulösen. Beide Bücher sind toll, das oben erwähnt von Frau Stollberger allerdings mehr für den BSFF-Profi!

Weiterlesen

Überzeugen mit einfachen Kniffen

51FBt0PWgwL

Das Buch „Überzeugen mit einfachen Kniffen“ ist die Fortsetzung von Cialdinis Bestseller „Die Psychologie des Überzeugens“. Und wie der Titel bereits andeutet, geht es in diesem Buch hauptsächlich um Tipps, wie man sich selbst oder sein Gegenüber wirkungsvoll beeinflussen kann. In den 50 Kapiteln steht dabei immer ein ausgesuchtes Thema im Vordergrund, mit welcher kleinen, aber wirkungsvollen Änderung Sie z. B. effektiver verhandeln können, wie Sie kreatives Denken fördern können  oder wie Sie Ihr Team als Expertenteam positionieren können.

Die kurzen Kapitel sind als Fallstudien aufgebaut und es wird erklärt, was es mit den zu Beginn genannten Forschungsergebnissen auf sich hat und wie und wo man sie konkret für sich anwenden kann.

Viele der im Buch behandelten Themen haben einen beruflichen Bezug und beschäftigen sich z. B. mit Fragen der Preisgestaltung oder der Umsatzsteigerung. Wer also Tipps zum Privatleben oder anderen Bereichen außerhalb des Jobs erwartet, findet diese hier nicht.

“Überzeugen mit einfachen Kniffen” ist sehr kurzweilig aufgrund der knappen und kompakten Kapitel. Man muss es also nicht durchgängig lesen, sondern kann immer einmal – je nach Gusto – kurz in das Buch hinein blättern und ein wenig darin lesen. Man kann also jederzeit einfach mal kurz reinblättern und schnell ein Kapitel lesen. Das Buch ist sehr textlastig, meiner Meinung hätten dem Inhalt ein paar Grafiken oder Bilder geholfen, es ein wenig aufzulockern.

 

Fazit:  „Überzeugen mit einfachen Kniffen“ ist eine spannende Sammlung interessanter Forschungsergebnisse, die das Power-Autorenteam sehr komprimiert  und interessant präsentieren und für den Alltag leicht übertragbar gemacht haben. Spannende Ansätze und Ideen laden zum Ausprobieren im Alltag ein ;-). Für psychologisch versierte und interessierte Leser ein sehr unterhaltsames Buch, in dem man für das Berufsleben viele treffende und wirksame Überzeugungs-Kniffe lernen kann.

 

Weiterlesen