Warum französische Kinder keine Nervensägen sind

51Pl048nxdL-1

Ich muss zugeben, ich war doch sehr neugierig auf das Buch “Warum französische Kinder keine Nervensägen sind” von Pamela Druckerman. Impliziert der Titel doch, dass alle anderen Kinder weltweit gesehen, Nervensägen sind. Der Titel verrät es uns auch gleich, dass die Autorin Kinder grundsätzlich als Nervensägen sieht. Ihrer Meinung nach nerven französische Kinder nicht (so ihre Beobachtungen, ich frage mich jedoch, ob sie auch die Kinder in anderen Ländern beobachtet hat, um diese Aussage auch machen zu können … kann ja sein, dass die Kinder in Japan oder Dänemark auch nicht nerven ;-)) … Sie lobt also die französischen Erziehungsmethoden in den höchsten Tönen … In Frankreich werden Babys wohl als unvollkommene Wesen mit erheblichen Defiziten angesehen, die beseitigt werden müssen, damit die werte Maman nicht abhängig von den Bedürfnissen und Ansprüchen ihres Kindes endlich wieder auf ihre Bedürfnisse schauen kann. Wie krank ist das denn bitte? Am besten kommen die Babys schon perfekt auf die Welt, stillen und wickeln sich selbst … Wie wäre es stattdessen mit einer Puppe, werte Madames?

Das Buch ist teilweise witzig geschrieben, aber ich habe es zum Glück nicht ernstgenommen. Warum solch ein Buch ein Spiegelbestseller ist, spricht nicht gerade für unsere Leserschaft. Ich empfand das Buch als sehr einseitig (nur die Bedürfnisse der Mütter sind wichtig – hallo???) und unkritisch geschrieben.

Ganz klar fehlen einfach auch die negativen Auswirkungen dieses Erziehungsstils, wenn man ihn überhaupt so bezeichnen mag … Es klingt eher sehr automatisiert, wie Kinder in Frankreich von den Müttern so schnell wie möglich entwöhnt werden, damit diese wieder arbeiten gehen können. Warum dann überhaupt noch Kinder in die Welt setzen? … Wenn das alles so ist, dann möchte ich nie in Frankreich geboren werden … Mon dieu!

Fazit: Völlig unreflektiertes Buch über Erziehung … eigentlich ist es die Biographie von Frau Druckerman, die mich – sorry – leider nicht interessiert … Und Kinder als Nervensägen zu bezeichnen, finde ich schon mal gar nicht gut. Genervt hat mich lediglich die Autorin … Für mich definitiv kein Bestseller, sorry! Schade um die Bäume!

Weiterlesen

Kinder egozentrischer Eltern

41eUpJF-WAL

Nina W. Browns Buch “Kinder egozentrischer Eltern – Eine Kindheit mit narzistischen Eltern bewältigen” zeigt auf, welche Auswirkungen es hat, Kind von Eltern mit einer Narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu sein. Prof. Brown – eine Expertin auf dem Gebiet der narzistischen Persönlichkeitsstörungen und deren Beziehungsauswirkungen –  hat ein übersichtliches Lese- und Arbeitsbuch mit zahlreichen Selbsttests, Aufgaben und Übungen zur Selbsthilfe geschrieben.

Besonders gut gefallen hat mir das 2. Kapitel mit dem Titel “Bleibende Auswirkungen egozentrischer Eltern”.  Ein Mensch mit narzistischen Strukturen ist sehr schwach im empathischen Sein und Denken, so ist es nach Frau Brown für Kinder narzistischer Eltern einfacher und es ist auch mit weniger “Gegenwind” zu rechnen, wenn man eigene Gefühle im Umgang mit den egozentrischen Eltern kontrolliert, als diese deutlich zu zeigen. Für Kinder ist dies ein täglicher Drahtseilakt und keine angenehme Erfahrung auf dem Lebensweg.

Die Übungen und Selbsttests sollen betroffenen Kindern helfen, die Konflikte ihrer Kindheit in der Vergangenheit zu bearbeiten und einen guten Umgang mit den Eltern in der Gegenwart aufzubauen. Ein narzistischer Elternteil fordert permanent die Aufmerksamkeit seines Kinder, seiner Kinder. Stets müssen die Bedürfnisse der Eltern oder des Elternteils befriedigt werden und oftmals bleiben die Bedürfnisse der Kinder auf der Strecke.  Man stelle sich das mal bei seinen Eltern vor. Narzistische Eltern können zwar auch sehr verständnisvolle und fürsorgliche Eltern sein, jedoch empfinden sie ihre Kinder dabei stets als ein Teil ihrer Selbst. Für diese Eltern sind ihre Kinder so etwas wie Kopien ihrer eigenen Persönlichkeit. Das was für die Eltern gut ist, so sind diese felsenfest überzeugt, ist auch uneingeschränkt für ihre Kinder richtig. Sie schaffen es nicht, ihre Kinder mit deren eigenen Persönlichkeit wahrzunehmen und unterstützen ihre Kinder auch nicht darin, eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Sie blockieren so die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Kinder und machen ihre Kinder zu einem Objekt, das nach ihren Vorstellungen wie eine Marionette zu funktionieren hat. Und so ist es nicht verwunderlich, wenn diese Kinder selbst zu Narzisten werden.

Fazit: Ein informativer Ratgeber, der sehr gut strukturiert ist. Als reines Selbsthilfebuch alleine finde ich es etwas vage, die vielen Selbsttests sind in meinen Augen auch wenig hilfreich für Betroffene, sondern können eher anstrengend werden. Für Interessierte jedoch ein sehr gutes Buch, um sich in dem Thema einzulesen.

Weiterlesen

Traumatherapie mit Kindern

81ksBR0ge+L

Dorothea Weinberg ist psychologische Psychotherapeutin  mit dem Schwerpunkt Traumatherapie für Kinder. Nach langjähriger Tätigkeit in einem Kinderheim entwickelte sie sehr spezielle Konzepte für akut oder chronisch traumatisierte Kinder, die sie in ihrem Buch “Traumatherapie mit Kindern” präsentiert.

Dorothea Weinberg legt großen Wert auf eine explizite und genaue Diagnostik in ihrem Buch. Sie stellt auch die für Akutfälle geeignete Methode der “Strukturierten Traumaintervention” vor und zeigt anhand vieler Fallbeispiele ihre achtsame und sehr einfühlsame Vorgehensweise in der Arbeit mit hochtraumatsierten Kindern mittels der traumabezogenen Spieltherapie auf.

Fazit: Frau Weinberg gibt wertvolle Hinweise und gewährt tiefgehende Einblicke in ihre besondere Art der Arbeit mit traumatisierten Kindern und – was ich sehr mutig fand – sie wirft einen kritischen Blick auf die üblicherweise angewandte Traumatherapie sowie auf den im Falle von Kinderheitstraumen beteiligten Personenkreis und deren Argumenten und üblichen Vorgehensweisen, die nicht immer zum Wohle der Kinder geschehen. Ein starkes, mutiges und wichtiges Buch zur “Reperatur” von traumatisierten Kindern.

Weiterlesen

Günter Esser: Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

81AQJTBaxOL

Das klar strukturierte und verständlich formulierte Lehrbuch “Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen” von Günter Esser macht sehr viel Freude beim Lesen. Lernen und Spaß dabei haben ist eine super Sache und Herr Esser hat in der 5. Auflage seinen tollen Stil der Vorauflagen beibehalten.

Die im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie relevanten Störungsbilder werden fundiert dargestellt und übersichtlich präsentiert. So finden Interessierte, Studierte, Studenten etc. alles Wissenswerte zu den einzelnen Krankheitsbildern.

Günter Esser schafft es, das Thema psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen äußerst anschaulich und verständlich zu vermitteln. Entsprechend der DSM-5 Richtlinien werden neben den Möglichkeiten der Diagnostik alle klinisch relevanten Störungsbilder systematisch und mit Fokus auf die verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätze beschrieben.

Fazit: Ein tolles Lehrbuch mit vielen Praxisbeispielen, toll und anschaulich geschrieben. So können sich Interessierte und Studenten, aber auch angehende oder vollendete Heilpraktiker für Psychotherapie einen tollen Überblick über die Erkrankungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verschaffen und bekommen auch wertvolle Tipps zu verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätzen. Unschlagbar gut!

Weiterlesen

Anja Frenzel: Erlebe deine Glücks-Sternstunde

Praxisbuch Glückspunkt-Methode

Die zauberhafte und strahlende Anja Frenzel hat ein tolles Praxisbuch “Erlebe deine Glücks-Sternstunde” zu der von ihr entwickelten Glückspunkt-Methode entwickelt. Das Cover sprach mich sofort sehr an, es strahlt so viel Lebensfreude aus mit seiner zauberhaften Farb-Komposition und die abgebildeten Kinder und die Glückssterne sind einfach zauberhaft und vermitteln sehr gut, worum es in dem Praxisbuch geht. Das superpraktisch in Spiralbindung hergestellte Buch umfasst zahlreiche Übungen, Anregungen, Arbeitsblätter und eigens komponierten Lieder von Mai Cocopelli. Aufgebaut in zwei große Teile gewährt der praktische Ratgeber umfassenden Einblicke in die zauberhafte Glückspunkt-Methode wie z. B. Hintergrundwissen und Anleitungen. Im zweiten Teil zeigt Anja Frenzel viele Übungen, um die Glückspunkt-Methode mit den Kinder zu erlernen und zu festigen.

Anja Frenzel hierzu:

“Das Praxisbuch in seiner Gesamtheit bezieht sich auf mein Kinderbuch Michel, Lina und die Glückssterne. Zu jedem Kapitel des Kinderbuches findest du in Teil II dieses Buches Gesprächsanlässe. Darauf folgt jeweils ein variables Angebot an Fantasiereisen, Bewegungsübungen, Spielen, Arbeitsblättern, Kopiervorlagen, verschiedenen Bastelarbeiten und Liedern. Die Kinderliedermacherin Mai Cocopelli hat eigens für die Glückssterne Lieder geschrieben, die Groß und Klein Freude machen und zum Mitsingen einladen. Die Noten und Texte findest du in diesem Buch.”

Auf der Webseite www.glueckssterne-fuer-dich.com von Anja Frenzel finden sich viele tolle Infos und wundervolle Dinge, u.a. der Download eines Erste-Hilfe-Sets der Glückspunkt-Methode! Dort kann man auch die Bücher und die zauberhaften, von der Autorin selbstgenähten Glückssterne kaufen.

Fazit: Pflichtlektüre für alle, die mit Kindern zu tun haben – Eltern, Großeltern, Lehrer, Erzieher, Pädagogen etc. Das Buch macht alleine schon beim Anschauen und Durchblättern unglaublich glücklich, es ist sehr verständlich und praxisnah geschrieben und mit zahlreichen Infos, Übungen und Anleitungen eine wahre Schatzkiste in der Arbeit mit Kindern, aber auch im alltäglichen Bereich sehr gut einsetzbar. Absolute Top-Empfehlung!

 

Ebenfalls mehr als empfehlenswert und ein supertolles Geschenk für Kinder und Pflichtlektüre für alle, die mit Kindern zu tun haben:

Michel, Lina und die Glückssterne

Das Kinderbuch “Michel, Lina und die Glückssterne – Entdecke deine Herzenskraft mit der Zwei-Punkt-Methode für starke Kinder“, Edition Octopus, Preis 11,95 Euro – auch als E-Book erhältlich – überall wo es Bücher gibt oder auf der zauberhaften Homepage von Anja Frenzel: http://www.glueckssterne-fuer-dich.com/!!!

Kurz zum Inhalt: Michel lernt zwei Sterne kenne, die ihm in vielen Situationen helfen, sich gut, stark und glücklich zu fühlen. Als Michel den Mut fasst, seinen Freunden davon zu erzählen, wird er ausgelacht. Erst als er Lina begegnet, trifft er auf Verständnis. Gemeinsam möchten Michel und Lina den Sternen helfen, mehr Kinder mit dem Glücksgefühl zu erreichen. So entdecken die beiden eine Methode, die sie das Glück erleben lässt. Und nicht nur sie …

Weiterlesen

NLP macht Kinder stark!

51Dm2V5yL2L

Der “magische” Ratgeber “NLP macht Kinder stark” von Aljoscha Long und Ronald Schweppe möchte Eltern und mit Kindern arbeitenden Menschen “magische Tricks bei Ängsten, Mobbing und Schulproblemen” verraten.

Und so ist dieser Ratgeber vollgepackt mit einigen praktischen Handlungsanweisungen und auch Methoden, für betroffene Eltern mit ängstlichen Kindern. Wer schnell einfach einmal nur  die vorgeschlagenen Methoden ausprobieren möchte, ist mit diesem Ratgeber gut bedient. Wer allerdings detaillierte Informationen, Theorien und Studien zu Kinderängsten und NLP erwartet, wird von diesem Buch enttäuscht sein, da diese Themen hier auch ein Minimum reduziert behandelt werden. Gefehlt hat mir beim Lesen einfach mehr Tiefe, z. B. bei den vorgeschlagenen Methoden und Anwendungsbeispielen. Die praktische Umsetzung dieser sind schon sehr oberflächlich und nicht so leicht nachvollziehbar. Dann wiederum fehlen einfach tiefergehende Informationen, um NLP in der Praxis auch konkret umsetzen zu können.

Fazit: Es ist kein perfektes NLP-Buch für Kinder, dazu fehlt es einfach an der versprochenen Magie und Tiefe bei diesen wichtigen Thematiken. Als störend empfand ich so manchen Tipp mit erhobenem Zeigefinger, der unsichere Eltern noch weiter verunsichern könnte. NLP wird nebenbei erklärt, ein aktiv nach NLP-Methoden Suchender wird erst am Ende des Buches so richtig zufrieden sein. Genial wären noch Beispiele aus der Praxis gewesen …

Weiterlesen

Daniela Blickhan: Mit Kindern wachsen

419LeG8htaLDaniela Blickhan, selbst Mutter zweier Kinder,  hat mit ihrem Ratgeber “Mit Kindern wachsen – NLP im Alltag” ein sehr alltagsunterstützendes und hilfreiches Buch nicht nur für Eltern geschrieben. Im Buch wird beschrieben, wie Eltern die Möglichkeiten und Grundannahmen des NLPs in ihren Alltag integrieren und NLP nutzen können, um glücklich mit ihren Kindern zu leben und zu wachsen.

NLP ist in erster Linie ein Kommunikationsmodell, doch hat es auch mit Wahrnehmung zu tun. Wie oft kommen bestimmte Sätze unserer Kinder anders bei uns an (weil wir z. B. gestresst sind oder nicht richtig hin- und zuhören etc.), als sie von unseren Kindern tatsächlich gemeint sind Und schon ist möglicherweise dicke Luft zuhause. Wer also gut und wertschätzend mit seinen Kindern kommunizieren möchte (denn wir sind ja auch für unsere Kinder Vorbilder und sie sollen doch später wundervoll kommunizieren können ;-)), der sollte zuerst lernen, mehr wahrzunehmen und auch versuchen, wahrhaftig wahrzunehmen, seine Wahrnehmung hinterfragen und verschiedene Wahrnehmungsmöglichkeiten perspektivisch betrachten. Quasi erst denken, dann handeln.

So ist das Buch mit vielen interessanten Beispielen, zahlreichen Übungen und Anregungen versehen, die uns Eltern im Alltag wahrlich unterstützen, glücklich mit unseren Kindern zu leben. Daniela Blickhan ist es wundervoll und warmherzig gelungen, das Thema NLP verständlich für Laien darzulegen.

Fazit: Ein nützlicher, superinteressanter und wie ich meine wirkungsvoller Ratgeber für Eltern, die glücklich und wahrhaftig mit ihren Kindern leben und wirken wollen. Nicht nur ein Buch für Eltern, sondern auch für alle Menschen, die mit Kindern leben und arbeiten. Es gibt nicht viele Bücher zum Thema NLP und Kinder, dieses ist ein sehr empfehlenswertes Buch, das für jedermann verständlich und sehr informativ geschrieben wurde. Pflichtlektüre für Eltern und alle, die mit Kindern wirken, allen voran die lieben Lehrer ;-)!

Weiterlesen

Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern: Ein Praxishandbuch

51Ix+hwQJKL

Das Praxishandbuch “Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern” des Autorenteams Sabine Holdt und Marcus Schönherrr liest sich sehr flüssig. Das liegt nicht zuletzt an den sehr kurzen und äußerst verständlichen Texten. Mir hat besonders die sehr gehaltvolle und in die Praxis integrierbare Kombination des fundierten Praxis-Know-hows und dem fachlichen Wissen der Autoren sehr gut gefallen, so liest sich das Praxisbuch flüssig und sehr informativ zugleich. Ein wichtiges Thema, interessant und verständlich umgesetzt – auf dieses Buch habe ich schon lange gewartet.
Das kurzweilige, fachlich sehr gut formulierte Buch zeigt viele Beispiele sowie konkrete Beratungsprozesse von Eltern auf. Man merkt den Autoren die langjährige Erfahrung an, sie beraten liebevoll und mit Herz in diesem doch sehr schwierigen Bereich der Trennung!

Fazit: Ein wahrlich tolles Praxishandbuch zu einem sehr wichtigen Thema, denn oftmals stehen die Kinder zwischen den getrennten Eltern. Das Buch ist aufgrund der klaren und verständlichen Sprache gleichermaßen für professionelle Berater, Coaches, Therapeuten sowie auch für den interessierten Laien geeignet. Sehr empfehlenswert!

Weiterlesen

Dissioziationen bei traumatisierten Kinder und Jugendlichen

dissoziation trauma kinder und jugendlicheSandra Wieland hat mit “Dissoziation bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen” ein – trotz der schwierigen Thematik – äußerst lesenswertes und informatives Fachbuch geschrieben.

In sieben Fallgeschichten zeigen die fachlich versierten Autoren die Theorie der Dissoziation bei Kindern und Jugendlichen auf sowie die Herausforderungen die eben bei diesem Thema auftreten.

Hierzu Sandra Wieland im 1. Kapitel:

“Kinder und Säuglinge, die extrem bedrohliche Situationen erleben, sei es Vernachlässigung, körperliche Grenzüberschreitungen oder eine gefährliche Lebensumwelt, versuchen sich zu schützen – sie versuchen, sich von den Geschehnissen fernzuhalten. Physisch können sie zwar nicht weglaufen, aber psychisch können sie es. Dissoziation ist eine Möglichkeit, überfordernde und vor allem sich wiederholende Schrecken zu überleben.” (Seite 17)

Ich musste beim Lesen schon sehr sehr oft mehrmals kräftig durchschnaufen, das Thema ist keine leichte Kost, wie Sie sich vorstellen können. Möchte man Kinder und auch Jugendlich doch vor allem Bösen bewahren und schützen. Vor allen Dingen, wenn man selbst Kinder hat. Dennoch ist es ein sehr wichtiges Thema. Die Kinder benötigen fachliche Unterstützung durch gut ausgebildete Therapeuten. Dieses Buch – einmalig im deutschen Sprachraum – bietet interessierten Therapeuten einen sehr übersichtlichen, hochinformativen und einem grundlegenden Modell zur Arbeit mit diesen traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Das theoretische Wissen lässt sich sehr gut in der Praxis adaptieren.

Fazit: Ein sehr empfehlenswertes, wichtiges, hochinformatives, praxisnahes Fachbuch für Therapeuten, aber auch für interessierte aller Art. Ein wichtiges Thema für alle in der Beratung und Therapie tätigen Menschen. Ein Grundlagenwerk – einzigartig und Praxisnah. Besser kann ein Fachbuch gar nicht sein.

Weiterlesen

Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen

51ahN++6hxL

In der Übungssammlung “Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen” von Walburga Brügge und Katharina Mohs werden vielfältige und kreative Therapieübungen bei kindlichen Sprachstörungen aufgezeigt.

Frei nach dem Motto (Vorwort, Seite 9): “Sprache ist die Kleidung der Gedanken.” (S. Johnson) werden Therapeuten aufgefordert, mit den Inhalten kreativ und freudvoll in Kontakt zu den Kindern zu treten und sie so ein Stück in die Welt der Sprache wohlwollend zu begleiten.

Das Buch ist in zehn große Bereiche gegliedert: 

I Mundmotorik

II Auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit

III Sprachverständnis

IV Semantik und Wortschatz

V Körperwahrnehmung, Spannung und Haltung

VI Feinmotorik

VII Artikulation

VIII Morphologie und Syntax

IX Zusammenstellung von Büchern und Spielen

X Wortlisten

Das Buch ist toll gegliedert mit vielen Übungen und Tipps und Anregungen. Es ist informativ geschrieben und zeigt auch die Ziele der einzelnen Bereiche auf, stellt Spielvorschläge und Materiallisten vor und gibt konkrete Praxistipps.

Fazit. Ein tolles, übersichtliches, kreatives und freundliches Buch, eine super Übungssammlung für Therapeuten und Logopäden, aber auch für Legasthenie- und Dyskalkulietherapeuten. Sehr empfehlenswertes Fachbuch!

 

Weiterlesen